Arbeitsrecht

Gibt es "hitzefrei" ebenfalls für Arbeitnehmer?

14.06.2018
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

Für viele Schüler ist der Hochsommer Grund zur Freude. Denn sie können auf „hitzefrei“ hoffen. Doch wie sieht die rechtliche Situation für Arbeitnehmer aus?

Längst nicht jeder Arbeitsplatz ist bei sommerlichen Temperaturen gut vor Hitze geschützt. Insofern kommt bei Arbeitnehmern der Wunsch auf, dass sie vom Arbeitgeber hitzefrei bekommen und nach Hause gehen dürfen. Das Gesetz sieht allerdings keinen Anspruch auf hitzefrei vor, wenn es an Arbeitsplätzen unangenehm heiß ist.

 

Arbeitgeber hat Fürsorgepflicht

Gleichwohl dürfen Arbeitgeber in einer solchen Situation nicht einfach die Hände in den Schoß legen und von ihren Mitarbeitern verlangen, dass sie sich zusammenreißen. Dies ergibt sich daraus, dass der Arbeitgeber gegenüber seinen Arbeitnehmern eine Fürsorgepflicht hat. Diese ergibt sich aus § 618 Abs. 1 BGB als vertragliche Nebenpflicht aus dem Arbeitsvertrag. Das bedeutet: Er muss dafür Sorge tragen, dass seine Arbeitnehmer am Arbeitsplatz nicht in ihrer Gesundheit gefährdet werden. Diese Verpflichtung ergibt sich auch aus § 4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Schließlich muss der Arbeitgeber nach § 3a Abs. 1 ArbStättV dafür Sorge tragen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdung der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten ausgeht. Dabei hat er den Stand der Technik und insbesondere die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach § 7 Abs. 4 bekannt gemachten Regeln und Erkenntnisse zu berücksichtigen. Was das konkret bedeutet, wird durch die „technischen Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur“ ASR A3.5 näher konkretisiert.

Hieraus folgt: Der Arbeitgeber muss sich umso mehr einfallen lassen, je unerträglicher die Hitze am Arbeitsplatz wird. Hierfür gibt es die folgende Faustformel:

 

Faustformel für Arbeitnehmer bei Hitze

Sofern das Thermometer mehr als 26 Grad Celsius bis zu 30 Grad Celsius anzeigt, „soll“ der Arbeitgeber zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Diese können etwa darin bestehen, dass der Arbeitgeber Sonnenschutz wie Jalousien oder Lüftungseinrichtungen effektiv steuert, die Fenster früh morgens geöffnet werden, er Klimageräte verwendet, die Kleiderordnung gelockert wird und kühlende Getränke wie vor allem Wasser bereitgestellt werden. Der Arbeitgeber muss zumindest prüfen, ob er diese Maßnahmen für angebracht hält.

Bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius bis 35 Grad Celsius sind die ASR A3.5 strenger. Hier „muss“ der Arbeitgeber diese Maßnahmen anhand einer Gefährdungsbeurteilung durchführen. Hier steht also fest, dass er gegen die Hitze zumutbare Maßnahmen ergreifen muss.

Über 35 Grad Celsius ist dann wirklich Schluss mit lustig. Sofern technische oder organisatorische Maßnahmen nichts bringen, ist die jeweilige Arbeitsstelle nicht zum Arbeiten geeignet. Arbeitnehmer brauchen sich in dem betreffenden Raum nicht aufzuhalten. Hieraus ergibt sich allerdings nicht automatisch, dass sie ein Anrecht auf hitzefrei haben. Unter Umständen kann ihnen etwa eine kühlere Räumlichkeit zugewiesen werden, die sich etwas auf der Schattenseite oder im Keller des Gebäudes befindet.

 

Fazit:

Arbeitnehmer sollten daher das Thermometer im Blick haben. Wenn diese zu hoch sind, sollten sie sich beim Arbeitgeber darüber beschweren und von diesem verlangen, dass er entsprechende Maßnahmen ergreift. Dabei kann er auch eigene Vorschläge machen, z.B. Anschaffung von Standventilatoren (Arbeitnehmer kann sie nach Absprache auch von zu Hause mitbringen), sehr frühere Arbeitszeiten. Keine gute Idee ist es jedoch, einfach das Betriebsgelände zu verlassen und nach Hause zu gehen. Hierzu sollten sich Arbeitnehmer höchstens dann entschließen, wenn ihnen aufgrund der Hitze etwa ein Hitzekollaps droht. Dies sollten sie sich vom Betriebsarzt oder notfalls vom Hausarzt in einem Attest bestätigen lassen. Wenn der Arbeitgeber dann Probleme macht und eine Abmahnung bzw. sogar eine Kündigung ausspricht, sollte man sich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder einen Rechtssekretär einer Gewerkschaft beraten lassen.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © kwarner - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten