Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2024

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten.

Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)?

Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Unternehmen GoBD-konform arbeiten können und wie Rechnungssoftware helfen kann, die Anforderungen rechtssicher und mit weniger Aufwand zu erfüllen.

Bei den GoBD handelt es sich um einen rechtlichen Rahmen rund um die Buchführung, der in Deutschland von der Finanzverwaltung vorgegeben wird. Diese Grundsätze regeln unter anderem, wie Firmen steuerlich relevante Dokumente digital erfassen, verarbeiten und aufbewahren müssen.

Ziel ist es hierbei aus Sicht der deutschen Finanzverwaltung, gleichermaßen Nachvollziehbarkeit und Transparenz sicherzustellen und zusätzlich Manipulationen zu verhindern. 

Die grundsätzlichen Prinzipien der GoBD kann man folgendermaßen zusammenfassen:

  • Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit: Alle Buchungen müssen klar dokumentiert und nachprüfbar sein.
  • Unveränderbarkeit: Veränderungen an Buchungsdaten müssen ausgeschlossen sein, ohne hierbei die ursprünglichen Daten zu bewahren.
  • Vollständigkeit: Alle Geschäftsvorfälle müssen vollständig und korrekt erfasst werden.
  • Zeitgerechte Erfassung: Buchungen müssen in einem angemessenen Zeitraum vorgenommen werden.
  • Aufbewahrungspflicht: Digitale Dokumente und Belege müssen in Deutschland für mindestens zehn Jahre sicher und revisionsfähig gespeichert werden.

Digitale Buchführung GoBD-konform umsetzen

Für ein GoBD-konformes Arbeiten braucht eine Firma eine IT-Infrastruktur, welche allen Anforderungen der deutschen Finanzverwaltung entspricht.

Hierzu gehören unter anderem geeignete Erfassungssysteme. Hierbei geht es vor allem um Software und Scanner, die eine Digitalisierung von Belegen in Papierform ermöglichen. Außerdem werden leistungsstarke Datenverarbeitungssysteme und Speichersysteme benötigt. Die Datenverarbeitungssysteme sind Softwarelösungen, welche alle wichtigen Buchhaltungsdaten strukturieren und sichern. Die Speichersysteme müssen wiederum in der Lage sein, Dokumente langfristig sicher und gleichzeitig unveränderbar zu speichern. Eine entscheidende Rolle wird in diesem Zusammenhang auch die ab 2025 verpflichtende E-Rechnung spielen. 

Ordnungsgemäße Verfahrensdokumentation

Ein zentraler Bestandteil der GoBD ist die Verfahrensdokumentation. Diese beschreibt den kompletten Prozess der Buchführung. Dieser Prozess erstreckt sich von der Belegerfassung bis hin zur Speicherung. Eine solche Dokumentation muss die folgenden Aspekte umfassen:

  • Beschreibung genutzter Systeme und Prozesse.
  • Erläuterung von Datenverarbeitung und -Datensicherung.
  • Regelungen zur Datenverfügbarkeit und zum Datenschutz.

Unveränderbarkeit relevanter Daten sicherstellen

Ein weiterer wesentlicher Punkt bei der GoBD stellt die Unveränderbarkeit von Daten dar. Damit ist gemeint, dass erfasste Belege nicht mehr nachträglich geändert oder gelöscht werden dürfen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, sogenannte Audit-Trails zu verwenden, um notwendige Änderungen bei Buchungen gesetzeskonform zu protokollieren. Zusätzlich ist es erforderlich durch geeignete Dienste oder Software für eine revisionssichere Speicherung zu sorgen.   

Zeitnahe Erfassung und Verarbeitung

Steuerlich relevante Vorgänge müssen in einem Unternehmen immer zeitnah erfasst werden. In der Praxis bedeutet das, dass Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen im Rahmen der Belegerfassung möglichst direkt digitalisiert werden sollten. Gleichermaßen ist eine kontinuierliche Buchung erforderlich. Dazu gehört, dass anfallende Geschäftsvorfälle regelmäßig, und zwar im Idealfall wöchentlich oder zumindest monatlich, gebucht werden. 

Rechnungssoftware für die GoBD-konforme Buchführung

Eine überzeugende Rechnungssoftware ist bei der Umsetzung der GoBD ein ganz entscheidender Faktor. Moderne Rechnungssoftware bietet nicht nur alle wichtigen Funktionen für eine entsprechende Buchführung, sondern unterstützt zusätzlich bei der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. 

Eine solche Rechnungssoftware stellt eine umfassende Rechnungs- und Buchhaltungsverwaltung zur Verfügung. Darüber hinaus sollte eine hochwertige Rechnungssoftware auch alle GoBD-Funktionalitäten wie eine automatische Belegerfassung, eine revisionssichere Archivierung und wichtige Unterstützung bei der ebenfalls erforderlichen Verfahrensdokumentation bieten. 

Tipps für eine Umsetzung der GoBD-konformen Buchführung in der Praxis

Für die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung spielen aber neben der Verwendung entsprechender Rechnungssoftware auch die Mitarbeiter in der Buchhaltung eine entscheidende Rolle. Die verantwortlichen Mitarbeiter sollten regelmäßig in allen Grundlagen der GoBD geschult werden und stets über mögliche Veränderungen bei den Anforderungen informiert werden. 

Grundsätzlich ist es auch ratsam, dass die Einhaltung der GoBD regelmäßig überprüft wird. Das kann entweder intern erfolgen oder auch in Zusammenarbeit mit externen IT-Spezialisten oder einem Steuerberater. 

Für die gesetzeskonforme Buchführung sind bei allen Buchhaltungsdaten Sicherheitskopien erforderlich. Erstellte Backups sollten hierbei an einem separaten Ort und verschlüsselt aufbewahrt werden. Auf eine mögliche Betriebsprüfung sollten Unternehmen immer vorbereitet sein und dazu gehört unter anderem, dass man stets in der Lage ist, die digitale Buchführung und die dazugehörige Verfahrungsdokumentation vorzulegen. 

Symbolgrafik: © Leonid - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (8 Bewertungen)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Rechtliche Normen: Definition und sind DIN Normen verpflichtend?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.11.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

Rechtliche Normen, auch Rechtsnormen genannt, beschreiben Vorschriften und Richtlinien, die für eine Vielzahl von Menschen, Sachverhalte und Organisationen gelten. Das Wort „Normen“ wird vom lateinischen Wort „Norma“ abgeleitet, was auf Deutsch „Regel“ bedeutet. Rechtliche Normen gibt es für unterschiedliche Bereiche. Was sind rechtliche Normen? Auch DIN Normen sind Beispiele für rechtliche Normen, wenn sie verpflichtend für eine Vertragseinhaltung oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. DIN Normen werden für Unternehmen und Organisationen eingeführt, um einheitliche Prozesse sowie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. In den meisten Fällen sind DIN Normen jedoch laut IQI GmbH freiwillig im Unternehmen einzuführen. Rechtliche Normen sind gesetzlich vorgeschriebene,...

weiter lesen weiter lesen
GoBD-konforme Buchhaltung: Was Unternehmen rechtlich beachten müssen
15.11.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

Eine effiziente Organisation im Office ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie hat nicht nur Einfluss auf die Arbeitsabläufe, sondern auch auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein gut organisiertes Büro schafft Struktur, reduziert den Aufwand für alltägliche Aufgaben und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf demselben Stand sind. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, sorgt für ein reibungsloses Funktionieren des gesamten Bürobetriebs und führt zu einer Einsparung von Zeit und Ressourcen. Eine gut organisierte Office-Struktur umfasst sowohl klare Abläufe als auch eine angemessene Ausstattung. Ein gut strukturierter Arbeitsbereich minimiert Suchzeiten, da wichtige Dokumente, Informationen und Materialien jederzeit leicht zugänglich sind. Dadurch sinkt...

weiter lesen weiter lesen

Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)18.03.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  EU-Gesetze und Regelungen Die Regelungen und Gesetze der Europäischen Union bieten Unternehmern einen klaren rechtlichen Rahmen, falls es zu...

weiter lesen weiter lesen

Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen
22.02.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das Bundeskartellamt hatte Google im Juni 2023 seine vorläufige Einschätzung mitgeteilt, wonach bestimmte Praktiken Googles als wettbewerbsgefährdend eingestuft...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?