Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Golfball-Tauchen auf fremden Golfplätzen: Ein riskantes Vergnügen mit rechtlichen Folgen

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)26.04.2025 Strafrecht

Das Tauchen nach Golfbällen in den Gewässern eines fremden Golfplatzes mag auf den ersten Blick wie ein harmloser Spaß erscheinen. Doch wer sich ohne Erlaubnis der Betreiber in die Seen wagt, riskiert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ernste rechtliche Konsequenzen. Dieses Verhalten kann nach deutschem Recht als Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB und Diebstahl gemäß § 242 StGB geahndet werden.

Abenteuer oder Straftat? Was beim Golfball-Tauchen rechtlich auf dem Spiel steht

Golfplätze sind oft idyllisch gelegen und bieten mit ihren Seen eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen. Doch die Versuchung, in die Wasserhindernisse abzutauchen und die dort zahlreich liegenden Golfbälle zu bergen, kann teuer werden. Golfbälle, die im Wasser landen, sind immer noch wertvoll – sie können bis zu einen Euro pro Stück als sog. "Lake-Ball" im Wiederverkauf einbringen. Doch genau hier beginnt das Problem: Das Betreten eines Golfplatzes ohne Erlaubnis stellt einen Hausfriedensbruch dar, der nach § 123 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar ist.

Der rechtliche Rahmen: Hausfriedensbruch und Diebstahl

Wer ohne Zustimmung des Eigentümers oder Betreibers eines Golfplatzes dessen Gelände betritt, begeht einen Hausfriedensbruch. Laut § 123 StGB wird das widerrechtliche Eindringen in befriedetes Besitztum, also auch auf einen umzäunten bzw. mit Hecken umrandeteten Golfplatz, mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft.

Zudem könnte das Entnehmen von Golfbällen aus den Seen als Diebstahl gemäß § 242 StGB ausgelegt werden. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Bälle bereits verloren gegangen sind – sie bleiben Eigentum des Golfplatzes/-clubs oder des ursprünglichen Besitzers. Eine Herrenlosigkeit (§ 959 BGB) liegt hier eher nicht vor, selbst wenn der Golfspieler des Balles auf sein Eigentum daran verzichtet haben sollte, würde der Golfclub dann Eigentümer als Eigentümer des Sees durch sog. Aneignung. Bewegliche Gegenstände wie die Golfbälle, die den Eindruck erwecken, herrenlos zu sein, und sich auf einem fremden Grundstück befinden, dürfen also nicht einfach angeeignet werden; sie stehen im Eigentum des Besitzers des befriedeten Grundstücks. Wer die Bälle dann ohne Erlaubnis an sich nimmt, macht sich strafbar und riskiert eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. In USA gab es dafür schon einmal sechs Monate Haft. 

Fazit: Sicherheit und Recht gehen vor

Das heimliche Tauchen nach Golfbällen auf fremden Golfplätzen mag verlockend sein, birgt jedoch erhebliche rechtliche und gesundheitliche Risiken. Ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Golfplatzbetreibers sollte man auf dieses Abenteuer verzichten, um strafrechtliche Konsequenzen und Gefahren für die eigene Gesundheit zu vermeiden.

Anwaltstipp: Erlaubnis einholen und Risiken vermeiden

Wer auf einem fremden Golfplatz nach Golfbällen tauchen möchte, sollte sich unbedingt vorher die Erlaubnis des Betreibers einholen. Ohne diese Zustimmung kann das vermeintlich harmlose Vergnügen schnell zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen. Zudem sollte man sich der gesundheitlichen Gefahren bewusst sein und lieber auf professionelle Taucher setzen oder ganz auf das Tauchen verzichten.

(se)

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer

Mit Urteil vom 27. Februar 2025 (Az. 5 StR 287/24 ) hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Leipzig aufgehoben, in dem ein Angeklagter unter anderem wegen Beihilfe zur Insolvenzverschleppung und Bankrott verurteilt worden war. Das höchste deutsche Strafgericht bemängelte gravierende Fehler bei der rechtlichen Würdigung der Rolle des Angeklagten als faktischer Geschäftsführer . Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Beurteilung sogenannter Firmenbestattungen . Hintergrund: Der Fall eines professionellen Firmenbestatters Der Angeklagte war kein unbeschriebenes Blatt. Bereits mehrfach wegen Wirtschaftsdelikten vorbestraft, betätigte er sich als sogenannter Firmenbestatter . Dabei übernimmt eine Person gezielt die Kontrolle über wirtschaftlich angeschlagene...

weiter lesen weiter lesen

Lebenslange Haft nach Doppelmord in Altenstadt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Lebenslange Haft nach Doppelmord in Altenstadt

Der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 19. März 2025 (Az. 1 StR 431/24 ) entschieden, dass das Urteil des Landgerichts Memmingen vom 2. Mai 2024 gegen ein Ehepaar sowie einen Mitangeklagten wegen zweifachen Mordes rechtskräftig ist. Der Senat wies alle Revisionen zurück . Hintergrund: Familiärer Streit eskaliert tödlich Nach den Feststellungen des Landgerichts Memmingen entwickelte sich zwischen einem Ehepaar und dem Vater des Mannes ein schwerer familiärer Konflikt. Der Vater hatte seinem Sohn eine Immobilie geschenkt, die dieser mit seiner Familie bewohnte.  Als der Vater die Rückübertragung gerichtlich geltend machte, gerieten die Beteiligten in erbitterten Streit. Die Auseinandersetzung schürte bei dem Paar intensive Feindseligkeit, die sich auch auf die Ehefrau des Vaters übertrug. Schließlich...

weiter lesen weiter lesen
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?
20.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. Dezember 2024 (AZ 5 StR 588/24) zur Neubewertung eines Tötungsdelikts wirft zentrale Fragen zur Unterscheidung zwischen einer Affekttat und einer geplanten Tat auf. Das LG Zwickau hatte Tötung eines ehemaligen Jugendtrainers als Affekttat eingestuft, da dieser zuvor einen sexuellen Missbrauch zugegeben hatte. Der BGH bemängelte jedoch, dass das Gericht Hinweise auf eine mögliche Planung der Tat nicht ausreichend berücksichtigt hatte. Selbstjustiz vs. Tat im Affekt: Hintergrund des Falls Im Jahr 1999 wurde der Angeklagte als 15-Jähriger von seinem Fußballtrainer sexuell missbraucht . Jahre später, nach einer intensiven Suche nach Informationen über seinen Peiniger, konfrontierte er diesen mit den Vorwürfen. Der ehemalige Trainer gestand den Missbrauch und...

weiter lesen weiter lesen

Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?
18.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?

In einem aktuellen Urteil des OLG Bremen von 28. Januar 2025 wurde die Anwendung biometrischer Methoden in der Strafverfolgung thematisiert. Dabei gelangte das Gericht zu dem Ergebnis, dass die zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen zulässig ist, wobei § 81b Abs. 1 StPO als maßgebliche Grundlage herangezogen wird. Biometrische Entsperrung im Strafverfahren: Hintergrund und rechtlicher Rahmen Die fortschreitende Digitalisierung hat auch vor den juristischen Diskursen nicht Halt gemacht. Insbesondere biometrische Verfahren , wie der Einsatz von Fingerabdrucksensoren an Mobiltelefonen, gewinnen in der praktischen Ermittlungsarbeit zunehmend an Bedeutung.  Der Gesetzgeber hat mit § 81b Abs. 1 StPO bewusst eine technikoffene Formulierung gewählt, um erkennungsdienstliche Maßnahmen flexibel an aktuelle...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?