Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Grundschuldfreigabe durch DSL Bank erfolgreich!

Bei der DSL-Bank "hakt es" bekanntermaßen seit geraumer Zeit ganz gewaltig im Rahmen der Ablösung von Baudarlehen und der Sicherheitenfreigabe/Erteilung der Freigabeerklärungen bei Grundschulden, mithin im administrativen Bereich der Immobilienabteilung. 

Und dies nicht nur hinsichtlich der Erteilung der Löschungsbewilligung nach Vollzahlung der Restschuld. So berichtete bereits der hessische Rundfunk  im Rahmen der Hessenschau über die Problematik im Rahmen der Darlehensablösung/Sicherheitenfreigabe eines von uns begleiteten Falls, worauf die Deutsche Bank AG umgehend mit einer Presseerklärung reagierte.

Was viele Darlehensnehmer der DSL Bank nicht wissen. Diese gehört zwischenzeitlich zur Deutsche Bank AG. In einer Vielzahl von Fällen musste unsere Kanzlei nunmehr für Darlehensnehmer der DSL Bank tätig werden und diese an Ihre Mitwirkungspflichten im Rahmen der Ablösung (auch Umschuldung) von Baudarlehen erinnern. 

Jüngst erreichte uns wieder eine Anfrage eines frustrierten Ehepaars/gleichfalls Kunden der DSL-Bank. w. der Ablösung Baufinanzierung/hier: Zustimmung zur Grundschuldabtretung/ Löschungsbewilligung im Zuge der Darlehensbeendigungen und Volltilgung der Restschuld sowie Abtretung/Freigabe des Bauparvertrages (bei der BHW). 

Binnen weniger Tage nach unserer Mandatierung lagen indes die benötigten Unterlagen und Informationen vor. 

Die DSL Bank entschuldigte sich für die verzögerte Bearbeitung und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten und übernahm die Rechtsanwaltskosten.  

​Nicht immer erledigen sich solche Anliegen außergerichtlich. In mehrere Fällen mussten wir die DSL-Bank auch verklage. Die eingeklagten Forderungen wurden dann - bis dato - sehr schnell erfüllt.

Wir freuen uns für die von uns vertretenen Mandanten, die nun über unbelastetes Immobilieneigentum verfügen bzw. solches Ihren Käufern übertragen können! 

Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M., Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht (Kanzlei MPH Legal Services).

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Martin Heinzelmann

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
ING-DiBa erstattet Kundin Kreditkartenschaden!
19.04.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Kunden der ING-DiBa aufgepasst! Sie sind Inhaber einer VISA-Card und Ihnen wurden Beträge durch Sie nicht autorisiert abgebucht? Dann stehen Ihre Chancen gut, das abverfügte Geld von der ING erstattet zu bekommen. Dies gelang uns jüngst im Rahmen nicht autorisierter Kreditkartenverfügungen. Alle abverfügten Beträge wurden letztenlich erstattet. Unsere Mandantin ist hoch erfreut. Rechtsanwaltskanzlei MPH Legal Serivces, Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M.

weiter lesen weiter lesen

Geld geschenkt oder geliehen?
12.04.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Zwischen Vertrauen und Vertrag – Wenn Geld die Fronten klärt Gerade unter Bekannten oder Verwandten sind Bargeldübergaben üblich, ohne dass dabei der Vertragszweck schriftlich festgehalten wird. Die Vereinbarung beruht auf dem Vertrauen, dass sich beide Parteien an die vermeintlich gegenseitig vereinbarten Vertragsbedingungen halten. Doch nicht selten endet dieses Vertrauen in einem gerichtlichen Verfahren, wenn plötzlich eine Rückzahlungsforderung folgt. Allerdings kommt es dann bei der Rückzahlungsforderung hin und wieder zu Konflikten. War es ein wohlwollendes Geschenk oder ein Darlehen, das zurückgezahlt werden muss? Gerade in familiären oder persönlichen Beziehungen kommt es oft zum Streit über die Rechtsnatur der Zuwendung – mit teils erheblichen finanziellen...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen

Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Martin Heinzelmann Premium
5,0 SternSternSternSternStern (252) Info Icon
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (4.8)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (4.9)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (4.8)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (4.8)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (252 Bewertungen)