Versicherungsrecht

Guido Lenné in der WDR Servicezeit: Gebrauchtwagengarantie an Person oder Auto gekoppelt?

09.10.2020
 (1)

Wenn ein Gebrauchtwagen nach dem Kauf kaputt geht und repariert werden muss, soll die Gebrauchtwagengarantie den Autokäufer absichern, indem sie die anfallenden Reparaturkosten abdeckt. Doch in der Realität steht dem Fahrzeugeigentümer möglicherweise eine böse Überraschung ins Haus. So geschehen in einem Fall, über den die WDR Servicezeit kürzlich berichtete.

Gerade mal drei Wochen nach dem Kauf hatte ein Käufer schon massive Probleme mit seinem Gebrauchtwagen. Die Nockenwelle brach und verursachte einen kapitalen Motorschaden. Es musste also ein Ersatzmotor her. Die Kosten für die Reparatur betrugen ca. 4.000 Euro. Für den Eigentümer kein Problem, verfügte er doch über eine noch gültige Gebrauchtwagengarantie. Diese hatte er vom Vorbesitzer des Wagens übernommen, der sie beim Kauf des Wagens im Autohaus abgeschlossen hatte. Doch das Autohaus verweigerte die Kostenübernahme. Schließlich sei die Garantie an die Person gekoppelt, nicht an das Fahrzeug.

Schadenverursacher: bekanntes Problem bei diesem Fahrzeugmodell

Für genau dieses Fahrzeugmodell wurde zwischenzeitlich seitens des Fahrzeugherstellers eine Rückrufaktion gestartet, denn bei dem Problem, das den Schaden verursacht hatte, handelte es sich keineswegs um einen Einzelfall. Auf die Frage, ob der Hersteller dementsprechend die Kosten für die Reparatur übernehmen würde, erhielt der Fahrzeugeigentümer aber keine Antwort. Für die Werkstatt, die die Reparatur durchgeführt hatte, gab es keinerlei Zweifel: Der Schaden war eindeutig der Rückrufaktion zuzuordnen, schließlich handelte es sich beim Verursacher des Schadens um einen konstruktionsbedingten Fehler.

Bzgl. der Gebrauchtwagengarantie „Audi CarLife Plus“ forschte die Servicezeit-Redaktion weiter nach und stellte fest, dass diese auch in anderen Autohäusern angeboten wurde. Bei einem dieser Autohäuser erkundigte man sich näher zu dem Versicherungsprodukt. Die eindeutige Antwort: Die Garantie sei definitiv an den PKW gebunden, nicht an die Person.

Die Redaktion erkundigte sich bei dem ursprünglichen Anbieter der Garantie – Volkswagen. Der Konzern gab an, dass dieses Versicherungsprodukt schon seit dem Jahr 2010 nicht mehr verkauft würde. Das heißt, dass es die Versicherung zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs gar nicht mehr gab. Sie musste also vom Autohändler kreiert worden sein. Doch dieser äußerte sich dazu nicht, auch nicht auf wiederholte Nachfragen. Nur vom Anwalt des Autohauses gab es Nachricht: Man wolle nicht mit dem Fernsehteam reden.

Bleibt der Eigentümer nun auf den Kosten sitzen?

Das Fernsehteam bittet Guido Lenné, die Garantiebedingungen einmal genau zu prüfen. Die Schlussfolgerung des Fachanwalts für Bank- und Kapitalmarktrecht: Die Garantie ist an das Auto gebunden, nicht an die Person. Da VW die Garantie schon lange nicht mehr anbietet, das Autohaus aber ein solches Produkt unter dem ursprünglichen Namen verkauft, vermutet Lenné Etikettenschwindel seitens des Autohauses. Aber was heißt das nun für den Fahrzeugbesitzer? Wer haftet für den Schaden: das Autohaus aufgrund der Garantie oder der Hersteller aufgrund der Rückrufaktion? Im Zweifelsfall beide, so der Leverkusener Anwalt. Sein Tipp: „Wir würden unseren Mandanten hier raten, den Hersteller und den Händler als Gesamtschuldner in Anspruch zu nehmen.“

Welchen Rat Guido Lenné Betroffenen sonst noch gibt und wie der Fall schließlich ausgegangen ist, erfahren Sie hier im WDR-Beitrag. Grundsätzlich gilt für Autokäufer, die Garantiebedingungen vorab genau zu prüfen bzw. von einem Anwalt prüfen zu lassen. Hier steht Guido Lenné seinen Mandanten gerne zur Seite, wie auch im Ernstfall, wenn die Garantie angeblich nicht greifen soll. Als Betroffener können Sie sich unverbindlich im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs beraten lassen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?
13.03.2021

Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen. Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung ... weiter lesen

Versicherungsrecht Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
26.02.2021

Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber. Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Aktentasche sichtbar im Auto ist fahrlässig

Karlsruhe (jur). Wer eine Aktentasche mit Wohnungsschlüssel sichtbar in seinem Auto liegenlässt, handelt fahrlässig. Für einen Einbruch mit diesem Schlüssel muss daher auch eine Haftpflichtversicherung mit „erweiterter Schlüsselklausel“ nicht aufkommen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 26. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IV ZR 118/22). Der bei dieser Klausel übliche Haftungsausschluss bei Fahrlässigkeit ist danach transparent und wirksam.  Der Kläger behauptet, ihm sei aus seinem Dienstwagen eine Aktentasche entwendet worden, in der sich unter anderem Rechnungen mit seiner Wohnanschrift und ein Schlüsselbund ... weiter lesen

Versicherungsrecht Keine Versicherungsleistungen wegen vorgehaltener Klinikbetten

Frankfurt/Main (jur). Ein Krankenhaus kann für das angeordnete Vorhalten freier Klinikbetten während der Covid-19-Pandemie keine Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Denn die von der hessischen Landesregierung angeordnete Einschränkung des Klinikbetriebs diente nicht der Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus, sondern der Schaffung von Behandlungskapazitäten für eine zu erwartende große Zahl von Covid-19-Erkrankten, entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 19. Juli 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 2-08 O 210/22).   Damit kann das klagende Krankenhaus keine Leistungen aus der von ihm ... weiter lesen

Ihre Spezialisten