Erbrecht

Haben Erben Anspruch auf vergessene Betriebsrente?

22.01.2021
 (6)

Ab und an kommt es vor, dass ein Anspruchsberechtigter die ihm zustehende Betriebsrente nicht einfordert – z. B. wenn er im Laufe seines Arbeitslebens häufiger den Arbeitgeber gewechselt hat. Was aber passiert im Todesfall? Gehen die nicht eingeforderten Ansprüche dann auf die Erben über? Tatsächlich stehen die Chancen in einem solchen Fall gar nicht schlecht, wie ein Vergleich am Arbeitsgericht Hannover aus dem Jahr 2020 zeigte. In dem vorliegenden Fall erhielt eine Erbengemeinschaft die volle geforderte Summe von der Kasse, abzüglich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.

Erblasser hat Betriebsrente nie eingefordert

Der betreffende Erblasser war über einige Jahre bei einem großen Computerhersteller angestellt gewesen, wo ihm in den 1970er Jahren eine nicht unerhebliche Betriebsrente durch die Unterstützungskasse zugesichert wurde. Als er 1994 den Arbeitgeber wechselte, betrug sein Rentenanspruch aus der Betriebsrente 21.475,02 DM pro Jahr (also rund 10.980 Euro). Doch die erworbenen Rentenansprüche hat er bei Rentenantritt nie eingefordert.

Der Mann verstarb im Jahr 2018. Seine Erben fanden schließlich die Unterlagen zur Betriebsrente der Unterstützungskasse. Als ihre Nachforschungen ergaben, dass der Verstorbene seine Rentenansprüche aus der Betriebsrente nie geltend gemacht hatte, versuchten sie nun ihrerseits, das Geld einzufordern. Die Kasse lehnte das jedoch ab.

Erben erhalten im Vergleich die volle Summe

Letztendlich ging der Fall vor das Arbeitsgericht Hannover (Az. 9 CA 276/18). Der Rechtsstreit wurde 2020 schließlich mit einem Vergleich beigelegt. Die Erben erhielten von der Kasse den vollen vor Gericht geforderten Betrag. Da die Verjährungsfristen nur teilweise abgelaufen waren, konnte die Betriebsrente für einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren geltend gemacht werden. So wurde der Erbengemeinschaft die komplette Summe von 32.940 Euro (abzgl. Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) ausgezahlt.

Zwar endete das Verfahren vor dem Arbeitsgericht Hannover nicht mit einem Urteil, doch der Vergleich kommt einem Sieg für die Erben gleich. Zu dem Vergleich kam es in erster Linie deshalb, weil ein richterlicher Hinweis klarstellte, dass damit zu rechnen sei, dass das Urteil in dem Gerichtsverfahren zu Gunsten der Erbengemeinschaft ausfallen würde. So ist auch die Höhe der Vergleichssumme zu interpretieren, die exakt dem von den Erben geforderten Betrag entspricht.

Mit einem Urteil zugunsten der Erben wäre also, gemäß dem richterlichem Hinweis, zu rechnen gewesen. Grundlage dafür ist Paragraph 1922 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser ordnet die Gesamtrechtsnachfolge im Erbfall. Demzufolge geht das Vermögen eines Erblassers mit dessen Tod als Ganzes auf die Erben über, die folglich in alle Rechte und Pflichten des Erblassers eintreten.

Wer sich im Rahmen eines Erbfalles in einer vergleichbaren Situation wiederfindet, dem steht die Anwaltskanzlei Lenné gerne beratend zur Seite. Wir prüfen Ihre Ansprüche und setzen diese für Sie durch. Lassen Sie sich gerne in einem kostenlosen Erstgespräch von uns beraten.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Erbrecht „Vermachen“ statt „vererben“ kann Erbschaftsteuer sparen

München (jur). Wenn Ausländer eine in Deutschland gelegene Immobilie vererben, wird darauf eigentlich Erbschaftsteuer fällig. Ist auch die Empfängerin im Ausland, können sie dies dank einer Gesetzeslücke aber umgehen, indem sie die Immobilie als „Vermächtnis“ weitergeben, wie am Dienstag, 28. Februar 2023, der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem bei seiner Jahrespressekonferenz bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: II R 37/19). Die Gesetzeslücke sei seit Jahren bekannt, sei aber nie geschlossen worden.   Die Erblasserin im Streitfall lebte in der Schweiz. Ihr gehörte eine Wohnung in München, die sie einer Nichte in den USA „vermacht“ hatte. Die ... weiter lesen

Erbrecht Kinder haften für ihre verstorbenen Eltern

Kassel (jur). Stehen nach dem Tod eines Versicherten noch Rückforderungen der Rentenversicherung aus, gehen diese mit in den Nachlass ein. Die Rentenversicherung darf das Geld daher bei den Erben eintreiben, wie am Mittwoch, 8. Februar 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied (Az.: B 5 R 2/22 R).  Im konkreten Fall geht es um eine Rückforderung von 5.230 Euro gegen eine Frau aus Hessen. Sie hatte dies nicht akzeptiert und geklagt. Doch noch vor dem Urteil des Sozialgerichts starb die Frau. Ihr Ehemann und alleiniger Erbe setzte das Verfahren fort. Doch das Sozialgericht und auch das Landessozialgericht gaben der Rentenversicherung recht.  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten