Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Händler müssen nicht generell über Herstellergarantien informieren

Zuletzt bearbeitet am: 22.11.2024

Luxemburg (jur). Verkauft ein Händler Waren über Internetverkaufsportale wie Amazon, muss er den Verbraucher nicht generell auf Herstellergarantien hinweisen. Nur wenn er ausdrücklich in seinem Angebot mit der Herstellergarantie wirbt, sind weitere Angaben zu den Garantiebedingungen des Herstellers zu machen, urteilte am Donnerstag, 5. Mai 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem Streit um den Verkauf von Schweizer Offiziersmessern (Az.: C-179/21).

Im konkreten Fall hatte das Unternehmen „absoluts -bikes and more“ auf Amazon Schweizer Offiziersmesser des Herstellers Victorinox zum Verkauf angeboten. Der Schweizer Hersteller bietet eine lebenslange Garantie auf seine Messer in Bezug auf Material- und Fabrikationsfehler, mit Ausnahme für Elektronik. „absoluts -bikes and more“ hatte mit der Herstellergarantie nicht zentral geworben. In dem auf Amazon veröffentlichten Angebot fand sich unter der Rubrik „Weitere technische Informationen“ eine „Betriebsanleitung“, die wiederum einen Link zum Hersteller und seinen Garantiebedingungen enthielt.

Das Konkurrenzunternehmen „The Trading Company GmbH“ nahm das Verkaufsangebot unter die Lupe und klagte auf Unterlassung. Beim Verkauf der Schweizer Offiziersmesser auf Amazon hätte der Händler umfassendere Angaben zur Herstellergarantie machen müssen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe legte das Verfahren dem EuGH zur Prüfung vor.

Dieser urteilte nun, dass Unternehmen, die auf Internetseiten wie Amazon Waren verkaufen, nicht generell konkrete Angaben zu Herstellergarantien machen müssen. Nur wenn die Herstellergarantie ein zentrales und entscheidendes Merkmal des Angebots darstellt, seien weitere Angaben nötig.

Zwar müssten Verbraucher sämtliche „bedeutsame Informationen“ zu dem Produkt erhalten, wie Eigenschaften der Waren und auch über die untrennbar mit dem Produkt verbundenen Garantien, wie die Herstellergarantie. Eine unbedingte Verpflichtung, diese Informationen bereitzustellen, sei aber unverhältnismäßig, so der EuGH. Denn der Unternehmer müsste dann die entsprechenden Informationen „mit erheblichem Aufwand“ sammeln und aktualisieren, selbst wenn mit dem Hersteller keine vertragliche Beziehung besteht.

In der Abwägung zwischen einem hohen Verbraucherschutzniveau und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sei es daher angemessen, dass Angaben zur Herstellergarantie nur erforderlich sind, wenn diese als Verkaufs- oder Werbeargument genutzt wird, urteilte der EuGH. Hierzu müssten Inhalt und Gestaltung des Angebotes und auch die Positionierung der Erwähnung der Garantie berücksichtigt werden.

Stelle die Herstellergarantie ein zentrales Verkaufsargument für den Händler dar, müssten Dauer und räumlicher Geltungsbereich der Garantie genannt werden. Dazu könnten auch Informationen über den Reparaturort bei Beschädigungen, mögliche Garantiebeschränkungen und je nach den Umständen auch Name und Anschrift des Garantiegebers gehören.

Nach diesen Vorgaben muss nun der BGH über den Fall entscheiden.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© nmann77 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Rechtliche Normen: Definition und sind DIN Normen verpflichtend?

Rechtliche Normen, auch Rechtsnormen genannt, beschreiben Vorschriften und Richtlinien, die für eine Vielzahl von Menschen, Sachverhalte und Organisationen gelten. Das Wort „Normen“ wird vom lateinischen Wort „Norma“ abgeleitet, was auf Deutsch „Regel“ bedeutet. Rechtliche Normen gibt es für unterschiedliche Bereiche. Was sind rechtliche Normen? Auch DIN Normen sind Beispiele für rechtliche Normen, wenn sie verpflichtend für eine Vertragseinhaltung oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. DIN Normen werden für Unternehmen und Organisationen eingeführt, um einheitliche Prozesse sowie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. In ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht GoBD-konforme Buchhaltung: Was Unternehmen rechtlich beachten müssen

Eine effiziente Organisation im Office ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie hat nicht nur Einfluss auf die Arbeitsabläufe, sondern auch auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein gut organisiertes Büro schafft Struktur, reduziert den Aufwand für alltägliche Aufgaben und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf demselben Stand sind. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, sorgt für ein reibungsloses Funktionieren des gesamten Bürobetriebs und führt zu einer Einsparung von Zeit und Ressourcen. Eine gut organisierte Office-Struktur umfasst sowohl klare Abläufe als auch eine angemessene Ausstattung. Ein gut ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wohnanschrift im Handelsregister: Geschäftsführer in der Pflicht, private Adresse anzugeben

Im Beschluss des Amtsgerichts Bonn vom 04.07.2024 (19 HRB 25835) wurde die Pflicht für Geschäftsführer einer GmbH bekräftigt, ihre Wohnanschrift im Handelsregister zu hinterlegen. Eine Veröffentlichung dieser Daten ist damit jedoch nicht verbunden. Diese Entscheidung wirft Fragen zur Datenverarbeitung und zur Abwägung zwischen dem Schutz personenbezogener Informationen und den Anforderungen an die Verfahrensführung im Unternehmensrecht auf.  Pflicht zur Mitteilung der Wohnanschrift: Hintergrund und rechtliche Einordnung Im Rahmen der  Handelsregisteranmeldung ist der Geschäftsführer verpflichtet, seine private Anschrift dem zuständigen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten