Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Kann ein Mieter eine Bescheinigung vom Vermieter verlangen?

21.11.2017
 (5)
Zuletzt bearbeitet am: 08.01.2024

Mieter können unter Umständen ihre Nebenkosten als haushaltsnahe Dienstleistung bzw. Handwerkerleistung von der Steuer absetzen. Inwieweit muss sie ihr Vermieter dabei unterstützen?

Mieter beauftragt selbst die Handwerker

Mieter können zunächst einmal in ihrer Steuererklärung die Kosten für Handwerker und externe Dienstleister als haushaltsnahe Handwerkerleistung bzw. haushaltsnahe Dienstleitung im Sinne von § 35a EStG ansetzen, die sie etwa mit der Vornahme von Schönheitsreparaturen oder Instandhaltungsarbeiten selbst beauftragt haben.

Dies gilt allerdings nur für den Anteil der Arbeitskosten. Damit sie keinen Ärger mit dem Finanzamt bekommen, sollte die Rechnung eine Aufschlüsselung nach abzugsfähigen Arbeitskosten (inklusive Fahrtkosten und Maschinenkosten) und nicht abzugsfähigen Materialkosten enthalten. Darüber hinaus sollten die Kunden keinesfalls in bar zahlen.

Ob dies so praktiziert wird, sollten Mieter am besten vor Erteilung des Auftrages abklären.

Absetzen von Nebenkosten als haushaltsnahe Dienstleistung

Darüber hinaus hat der Mieter auch dann eine steuerliche Abzugsmöglichkeit, wenn der Vermieter der Auftraggeber ist für die angefallenen Arbeiten in der gesamten Wohnanlage. Dies setzt voraus, dass der Mieter an den jeweiligen Ausgaben des Vermieters durch die Umlage auf die Nebenkosten beteiligt worden ist.

Die Geltendmachung ist normalerweise dann kein Problem, wenn die Nebenkostenabrechnung Ihres Vermieters - eine Aufschlüsselung der angefallenen Betriebskosten nach Arbeitskosten und Materialkosten unter Angabe Ihres Anteils enthalten. Ansonsten können Mieter auch eine Bescheinigung Ihres Vermieters verwenden.

Anspruch gegen den Vermieter?

Wenn der Vermieter dem nicht nachkommt stellt sich die Frage, ob der Mieter von ihm das Ausstellen einer Bescheinigung oder die Aufschlüsselung in der Betriebskostenabrechnung als vertragliche Nebenpflicht gem. § 242 BGB verlangen kann. Mit einem solchen Fall hat sich kürzlich das Landgericht Berlin beschäftigt.

Hier hatte ein Mieter nach Erhalt seiner Betriebskostenabrechnung seinen Vermieter auf Ausstellung einer Bescheinigung für das Finanzamt verklagt. Zumindest wollte er eine entsprechende Aufschlüsselung haben. Doch dieser weigerte sich und verwies auf eine Klausel im Mietvertrag. Hiernach brauchte der Vermieter keinen Nachweis zu haushaltsnahen Dienstleistungen auszustellen. Nachdem das Amtsgericht Charlottenburg seine Klage mit Urteil vom 30.09.2016 – 220 C 72/16 abgewiesen hatte, ging der Mieter hiergegen in Berufung.

Das Landgericht Berlin stellte mit Urteil vom 18.10.2017 - 18 S 339/16 klar, dass der Vermieter nicht unbedingt eine separate Steuerbescheinigung hinsichtlich haushaltsnaher Dienstleistungen ausstellen muss. Er muss dann aber die jeweiligen Nebenkosten hinreichend nach Lohnkosten und Materialkosten kostenlos aufschlüsseln, soweit die Zuordnung der jeweiligen Position unklar ist. So sah das etwa hinsichtlich der Positionen „Nebenkosten Frischwasser“, „Nebenkosten Entwässerung“ sowie „sonstige BK“ aus. Hinsichtlich der Positionen etwa für „Hausreinigung“, „Gartenpflege“ und „Hauswart“ war jedoch laut Landgericht Berlin klar, dass diese vollständig als Dienstleistungen und somit als abzugsfähige Arbeitskosten anzusehen sind. Insofern bedürfen Sie keiner Aufschlüsselung.

Diesem Anspruch des Mieters steht die Klausel im Mietvertrag nicht entgegen. Denn der Mieter würde ansonsten unangemessen benachteiligt im Sinne von § 307 BGB.

Das Landgericht Berlin hat gegen diese Entscheidung die Revision zugelassen. Sie ist noch nicht rechtskräftig.

Fazit:

Mieter sollten Ihren Vermieter um eine kostenlose Aufschlüsselung ihrer Betriebskostenabrechnung etwa in einer separaten Aufstellung oder eine Bescheinigung bitten. Falls der Vermieter dies verweigert, sollten Sie auf dieses Urteil des Landgerichtes Berlin verweisen. Auch einige Amtsgerichte haben zugunsten der Mieter entschieden (etwa AG Lichtenberg, rechtskräftiges Urteil vom 23.05.2011 - 105 C 394/10, AG Charlottenburg, Urteil vom 01.07.2009 - 222 C 90/09). Da die rechtliche Situation noch nicht abschließend geklärt ist, sollten Mieter wegen des Kostenrisikos eine Klage nur erwägen, wenn sie über eine Rechtsschutzversicherung oder den Mieterverein abgesichert ist. Am besten sollte auch abgeklärt werden, inwieweit die Nebenkosten als Arbeitskosten abzugsfähige Positionen enthalten. Zu hoffen bleibt, dass die Rechtslage durch den Bundesgerichtshof geklärt wird.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: ©  MK-Photo - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten