Arbeitsrecht

Herausgabe des Dienstwagens bei Freistellung?

Zuletzt bearbeitet am: 19.04.2023

Viele Arbeitgeber meinen einen Dienstwagen zeitgleich mit einer Freistellung entziehen zu können. Dem ist aber in der Tat unproblematisch allenfalls dann so, wenn der Pkw ausschließlich zum Zweck der dienstlichen Nutzung überlassen worden ist.

Wenn der Pkw allerdings, was häufig vorkommt, auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt worden ist, stellt diese private Nutzung einen geldwerten Vorteil, mithin einen Lohnbestandteil dar, der üblicherweise mit 1% vom Arbeitnehmer versteuert wird.

Nichtsdestotrotz enthalten viele Arbeitsverträge, betriebliche Richtlinien oder Dienstwagenvereinbarungen eine Klausel, dass der Dienstwagen im Falle einer Freistellung trotz vereinbarter Privatnutzung dem Arbeitgeber auszuhändigen ist. Dieser fromme Wunsch des Arbeitgebers wird jedoch häufig enttäuscht, da die Überlassung des Pkw auch zur Privatnutzung nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts als Sachbezug des Arbeitnehmers zu qualifizieren ist, welcher einen steuer- und abgabenpflichtigen Teil der Arbeitsvergütung darstellt. Infolgedessen bleibt der Anspruch des Arbeitnehmers auf den Dienstwagen auch bei einer einseitigen Freistellung bei Fortzahlung der Vergütung regelmäßig vollständig erhalten, da ein einseitiger Entzug von Vergütungsbestandteilen schlicht unzulässig ist.

Infolgedessen unterfallen derartige einen Entzug des Dienstwagens regelnde Klauseln einer strengen Rechtmäßigkeitskontrolle, welche ob der Tatsache, dass die Klauseln regelmäßig einseitig vom Arbeitgeber vorgegeben werden, an denen Grundsätzen der AGB-Kontrolle der §§ 305 ff. BGB gemessen werden.

Nach Auffassung des BAG handelt es sich insofern um Widerrufsvorbehaltsklauseln, welche eine 2-stufigen Überprüfung unterfallen, wobei in der 1. Stufe die grundsätzliche Rechtmäßigkeit überprüft wird und für den Fall, dass diese bejaht wird, auf der 2. Stufe eine sog. Ausübungskontrolle erfolgt.

Das bedeutet, dass ein Widerrufsvorbehalt schon dann unwirksam ist, wenn er den Transparenzerfordernissen des § 307 BGB nicht entspricht, mithin die Voraussetzungen und der Umfang des Widerrufsrechts nicht konkret genug angegeben sind. Für den Fall eines vorbehaltenen Widerrufs im Falle einer Freistellung ist das BAG allerdings zu der grundsätzlichen Auffassung gelangt, dass dies vom Grundsatz her wirksam ist.

Gleichwohl ist auf der 2. Stufe im Rahmen einer Interessenabwägung zu prüfen, ob ein derartiger Entzug interessenabwägungsgerecht ist. Insofern sind die konkreten Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Für den Arbeitnehmer sprechen dann beispielsweise Umstände, wie die Frage, ob der Arbeitnehmer außerdem einen privaten Pkw besitzt oder etwa aus sonstigen Gesichtspunkten in besonderem Maße auf den Pkw angewiesen ist.

Wird ein Arbeitnehmer also im Falle einer Freistellung damit konfrontiert, dass der Arbeitgeber den Dienstwagen auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung herausverlangt, muss eine sorgfältige Überprüfung der Rechtslage zu erfolgen. Eine Herausgabepflicht besteht nur, wenn eine wirksame vertragliche Vereinbarung besteht und eine Interessenabwägung zulasten des Arbeitnehmers ausfällt. Diese Prüfung muss sehr gewissenhaft ausgeführt werden, da eine rechtswidrige Verweigerung der Herausgabe zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen, bis hin zur Kündigung berechtigen kann.

Gerne prüfe ich Ihre Dienstwagenvereinvereinbarung für Sie!

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Hendrik A. Könemann
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Lise-Meitner-Straße 2
21337 Lüneburg

Telefon: 04131 – 400 400


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Hendrik A. Könemann:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Betriebsratschef kann nicht auch Datenschutzbeauftragter sein

Erfurt (jur). Ein Betriebsratsvorsitzender kann nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter seiner Firma sein. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Dienstag, 6. Juni 2023, in Erfurt unter Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte entschieden (Az.: 9 AZR 383/19). Dies habe auch schon vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegolten.   Damit wies das BAG den Betriebsratsvorsitzenden eines Unternehmens aus Sachsen ab. Er war 2015 zum Datenschutzbeauftragten seiner Firma und mehrerer Tochtergesellschaften in Deutschland bestellt worden. Auf Veranlassung des Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz dies widerrief das Unternehmen diese Bestellung Ende 2017.  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen

Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten