Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich

In einem Grundsatzurteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Herstellung und der Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments unter bestimmten Umständen zulässig sein können. Das Gericht stellte fest, dass das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehenden Inverkehrbringen eines solchen Medikaments das allgemeine Verbraucherinteresse an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften überwiegen kann.

Der Streitfall um ein nicht zugelassenes aber lebenswichtiges Medikament

Das Urteil betrifft einen Apotheker aus dem Taunus, der ein nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellt und vertreibt. Ein Wirtschaftsverband hatte eine Unterlassungsklage eingereicht, um die Herstellung und den Vertrieb zu unterbinden. Das Medikament richtet sich gegen eine seltene, insbesondere bei Kindern auftretende, tödliche Tumorerkrankung. Ein vergleichbares Produkt eines US-amerikanischen Pharmaunternehmens befindet sich derzeit noch in der klinischen Prüfung.

Der Apotheker verteidigte sich mit dem Hinweis auf einen eigens entwickelten, verbesserten Syntheseweg. Das Gericht wies den Antrag auf Unterlassung zurück und hob hervor, dass angesichts des sicheren Todes durch die Krankheit und dem Fehlen alternativer Heilungsmöglichkeiten das Risiko potenzieller Nebenwirkungen in den Hintergrund trete. Das Medikament verspreche zumindest eine realistische Aussicht auf Stabilisierung oder Heilung.

Juristische Einordnung: Wann Ausnahmen vom Arzneimittelrecht zulässig sind

Das OLG Frankfurt stellte klar, dass die Herstellung nicht zugelassener Medikamente in absoluten Ausnahmefällen zulässig sein kann. Entscheidend sei die Abwägung zwischen dem individuellen Interesse des betroffenen Patienten und dem übergeordneten Ziel, die Zulassungspflicht strikt einzuhalten. Im vorliegenden Fall überwiege das Patienteninteresse, da keine Behandlungsalternativen bestehen und der Apotheker glaubhaft eine medizinisch sinnvolle Wirkung nachweisen konnte.

Besonders wichtig: Die Richter sahen keine Gefährdung der laufenden klinischen Studien durch die Herstellung. Die Entscheidung wurde im Eilverfahren getroffen und ist nicht anfechtbar.

Bedeutung für die Arzneimittelpraxis: Klarheit und Verantwortung bei nicht zugelassenen Medikamenten

Das Urteil könnte Signalwirkung für vergleichbare Fälle haben. Es zeigt, dass die Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter sehr strengen Voraussetzungen rechtlich zulässig sein kann. Besonders für Apotheker und Hersteller, die in akuten Notlagen Patienten helfen wollen, bietet es einen wichtigen Orientierungsrahmen.

Gleichzeitig macht das OLG deutlich, dass es sich um Einzelfallentscheidungen handelt. Eine generelle Freigabe ist mit dem Urteil nicht verbunden. Vielmehr ist eine detaillierte und verantwortungsvolle Prüfung der medizinischen und rechtlichen Umstände zwingend erforderlich.

Handlungsempfehlung für betroffene Akteure

  • Dokumentieren Sie die medizinische Notwendigkeit ausführlich.
  • Belegen Sie die fehlende Verfügbarkeit zugelassener Alternativen.
  • Ziehen Sie juristische Beratung hinzu, bevor Sie in Produktion oder Vertrieb eintreten.

Tipp für Apotheker und Hersteller: Wenn Sie erwägen, ein nicht zugelassenes Medikament herzustellen oder zu vertreiben, sollten Sie eine gründliche Dokumentation der medizinischen Notwendigkeit sowie der fehlenden Alternativen sicherstellen. Holen Sie zudem rechtlichen Rat ein, um die rechtliche Zulässigkeit im konkreten Einzelfall zu prüfen.

Zusammenfassung

Das Urteil des OLG Frankfurt zeigt, dass die Herstellung nicht zugelassener Medikamente in absoluten Ausnahmefällen erlaubt sein kann, wenn das Patientenwohl im Vordergrund steht. Es verdeutlicht die Bedeutung einer Einzelfallabwägung und mahnt zur Sorgfalt. Für Apotheker und Hersteller bedeutet dies eine Möglichkeit, in existenziellen Notlagen Hilfe zu leisten – unter strenger Beachtung der gesetzlichen Grenzen und unter Berücksichtigung sämtlicher medizinischer sowie rechtlicher Aspekte, die für die Entscheidung relevant sind.

Symbolgrafik:© grafikplusfoto - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden
12.03.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden

Das Oberlandesgericht Frankfurt (Az.: 8 U 8/21 ) bestätigte die Haftung einer Klinik für schwere Geburtsschäden nach grober Fehlbehandlung einer Hochrisikoschwangerschaft. Schwere Versäumnisse bei Hochrisikoschwangerschaft Eine 37-jährige Erstgebärende wurde mit einer hochriskanten eineiigen Zwillingsschwangerschaft über Wochen stationär in einer Geburtsklinik behandelt. Trotz des hohen Risikos verfügte die Klinik nicht über eine neonatologische Intensivstation.  Als sich ein typisches Schwangerschaftsrisiko realisierte und ein Fetus verstarb, wurde der überlebende Zwilling per Notkaiserschnitt entbunden. Das Kind erlitt schwerste Hirnschäden. Die Mutter hatte nicht in dieser Klinik betreut werden dürfen, da die nötige Versorgung für Frühgeborene nicht gewährleistet war. Gericht...

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.08.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der Berufsordnung der hessischen Ärztekammer (BO-Ä) anfocht. Diese Vorschrift untersagt Ärzten, Vorteile von Patienten anzunehmen, die die ärztliche...

weiter lesen weiter lesen

Verschiedene Formen von Inkassoverfahren
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.07.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das geschuldete Geld einzuholen . Damit es im Nachhinein nicht zu Diskussionen kommt, ob die Zahlungsaufforderung auch explizit genug war, stehen...

weiter lesen weiter lesen

Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)28.11.2023Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers

Düsseldorf (jur). Bei Zweifel an einem ärztlichen Zeugnis über eine Freistellung von einer Masernimpfung kann das Gesundheitsamt eine amtsärztliche Untersuchung anordnen. Mit Zwangsmitteln kann die ärztliche Untersuchung allerdings nicht durchgesetzt werden, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem am Freitag, 17. November 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 29 L 2480/23).  Konkret ging es um einen siebenjährigen Schüler aus Wuppertal. Dieser wollte ohne vorgeschriebene Masernschutzimpfung die Schule besuchen. Hierfür legte er ein ärztliches Attest einer Ärztin aus der Oberpfalz vor. Diese hatte ihm auf einem Vordruck bescheinigt, dass der Schüler wegen einer medizinischen Kontraindikation ab sofort und zeitlich unbegrenzt für jede Art von Impfungen freizustellen sei.  Das...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?