Allgemein

Hochschulunterricht in Amtssprache darf Pflicht sein

Zuletzt bearbeitet am: 23.01.2024

Luxemburg (jur). EU-Mitgliedstaaten dürfen festlegen, dass Hochschulstudienprogramme nur in der geltenden Amtssprache unterrichtet werden. Ist solch eine Regelung zum Schutz der nationalen Identität begründet und verhältnismäßig, ist dies mit EU-Recht und insbesondere der Niederlassungsfreiheit vereinbar, urteilte am Mittwoch, 7. September 2022, die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg zu entsprechenden Vorschriften in Lettland (Az.: C-391/20). 

In Lettland sind staatliche und private Hochschulen gesetzlich verpflichtet, Studienprogramme ausschließlich in lettischer Sprache zu unterrichten. Es gibt hiervon allerdings auch Ausnahmen, etwa für ausländische Studierende, für das Studium fremder Sprachen oder auch für gemeinsame Studienprogramme. Zwei private Hochschuleinrichtungen, die besonderen Gesetzen unterliegen, sind von der Pflicht, lettisch im Unterricht zu sprechen, ebenfalls ausgenommen. 

Zwanzig Mitglieder des lettischen Parlaments hielten die Vorschriften des Hochschulgesetzes für verfassungswidrig. 

Das lettische Verfassungsgericht legte das Verfahren dem EuGH vor und wollte wissen, ob die Sprachvorgabe mit EU-Recht und insbesondere der Niederlassungsfreiheit vereinbar sei. Das Erfordernis, die Amtssprache bei Hochschulstudienprogrammen sprechen zu müssen, könne für Bürger aus anderen EU-Staaten wenig attraktiv sein. 

Der EuGH betonte, dass die Zuständigkeit für die Lehrinhalte und die Gestaltung des Bildungssystems und der beruflichen Bildung in der Zuständigkeit der jeweiligen Mitgliedstaaten liege. Dennoch müssen dabei das EU-Recht und insbesondere die Bestimmungen der Niederlassungsfreiheit beachtet werden. 

Dies sei hier der Fall. Zwar werde die Niederlassungsfreiheit beschränkt. Lettland verfolge mit dem Erfordernis, die Amtssprache in Hochschulstudienprogrammen sprechen zu müssen, aber ein „legitimes Ziel“. Es solle die nationale Identität geschützt werden. „Die Union achtet nämlich die nationale Identität ihrer Mitgliedstaaten, zu der auch der Schutz der Amtssprache des betreffenden Mitgliedstaats gehört“, erklärte der EuGH. 

Die Verpflichtung zum Unterrichten in der Amtssprache müsse aber erforderlich und verhältnismäßig sein. Hierbei müssten auch Ausnahmen vom Gebrauch der Amtssprache festgelegt werden. Dies gelte zumindest „für Studiengänge im Rahmen einer europäischen oder internationalen Zusammenarbeit und für Studiengänge, die sich auf die Kultur und auf andere Sprachen als die lettische Sprache beziehen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© nmann77 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Sozialrecht Widerspruch gegen die Krankenkasse – Ihre Rechte, wenn der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt wurde (inkl. Musterbrief als Vorlage)

Es gibt Leistungen, welche die Krankenkasse nur auf Antrag gewährt – beispielsweise Reha-Maßnahmen und Kuren. Wird ein entsprechender Antrag abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse einzulegen. Damit der Widerspruch erfolgreich ist, müssen ein paar Details beachtet werden.  Widerspruch gegen Krankenkasse einlegen – so gehen Sie vor Die Kostenübernahme der Reha-Maßnahme wird nicht bewilligt oder das Krankengeld wird eingestellt – Gründe für einen Widerspruch gegen die Krankenkasse gibt es zahlreiche. Grundsätzlich muss die Krankenkasse auf einen Antrag innerhalb von drei Wochen reagieren – wird ein ... weiter lesen

Allgemein Frankfurter Tabelle 2024 – Ihr Anspruch auf Reisepreisminderung bei Reisemängel

Die Frankfurter Tabelle 2024 bietet Reisenden eine grundlegende Orientierungshilfe bei Reisemängeln. Sie legt fest, wie Mängel – von Unterkunftsproblemen bis zu Servicebeeinträchtigungen – den Reisepreis mindern können. Für Verbraucher sind das Verständnis dieser Richtlinie und die Kenntnisse der sich daraus ergebenden möglichen Ansprüche entscheidend. Damit stärkt diese Übersicht die Position der Reisenden im Dialog mit Veranstaltern und verbessert die Durchsetzung von Minderungsansprüchen. Die Frankfurter Tabelle einfach erklärt Grundsätzlich ist die Frankfurter Tabelle eine Sammlung von Urteilen des Landesgerichts Frankfurt aus den 1960er-Jahren, ... weiter lesen