Arbeitsrecht

Höheres Mutterschaftsgeld bei Kindergartenzuschuss des Chefs

23.06.2014
 (12)
Zuletzt bearbeitet am: 30.07.2024

Kiel (jur). Zahlt der Arbeitgeber regelmäßig einen Kindergartenzuschuss, wirkt sich dieser bei einem weiteren Kind der Arbeitnehmerin auch erhöhend auf das Mutterschaftsgeld aus. Der Kindergartenzuschuss gilt als zu berücksichtigendes Arbeitsentgelt, auch wenn dieser nur mündlich und auf „freiwilliger“ Basis vereinbart wurde, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 19. März 2014 (Az.: 3 Sa 388/13). Der Zuschuss müsse in den letzten drei Kalendermonaten vor Beginn der Mutterschutzfrist oder eines Beschäftigungsverbotes gezahlt worden sein, so die Kieler Richter.

Nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften erhalten berufstätige, gesetzlich versicherte Arbeitnehmerinnen bei einer Schwangerschaft Mutterschaftsgeld. Die Krankenkasse oder das Bundesversicherungsamt zahlt ihnen sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt des Kindes Mutterschaftsgeld – derzeit bis zu 13 Euro täglich.

Arbeitgeber zahlen den Differenzbetrag zwischen Mutterschaftsgeld und durchschnittlichem vorherigen Nettoeinkommen als „Zuschuss“. Finanziert über eine Umlage („U2“) bekommen sie das Geld aber wieder zurück. Privat- oder Familienversicherte, Arbeitslose und Sozialhilfeempfängerinnen erhalten ein reduziertes Mutterschaftsgeld von bis zu 210 Euro.

Im entschiedenen Rechtsstreit hatte die Mutter von ihrem Chef regelmäßig einen monatlichen steuerfreien „freiwilligen“ Kindergartenzuschuss in Höhe von 230 Euro erhielt. Der Arbeitgeber gewährte der Steuerfachangestellten außerdem einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 67,50 Euro monatlich.

Als die Frau erneut schwanger wurde, erhielt sie das gesetzliche Mutterschaftsgeld in Höhe von 13 Euro täglich. Der Arbeitgeber zahlte ihr 34,34 Euro täglich als Zuschuss entsprechend ihrem vorherigen durchschnittlichen Nettoeinkommen.

Dies sei zu wenig, meinte die Mutter. Sie habe Anspruch auf 44,25 Euro täglich. Denn der Kindergarten- und der Fahrtkostenzuschuss zählten ebenfalls als Arbeitsentgelt und müssten bei der Berechnung des Mutterschaftsgeldes mit berücksichtigt werden.

Der Arbeitgeber lehnte dies ab. Die mündlich vereinbarten Zuschüsse seien freiwillige Leistungen. Auch handele es sich hier um einen Aufwendungsersatz, der nicht zum Arbeitsentgelt zähle. Der Aufwand für die Unterbringung des ersten Kindes im Kindergarten sei während des Mutterschutzes nicht mehr beruflich veranlasst. Die Klägerin könne nun selbst das Kind betreuen.

Das LAG urteilte, dass sowohl Kindergarten- als auch Fahrtkostenzuschuss als Arbeitsentgelt anzusehen seien und sich daher bei der Berechnung des Mutterschaftsgeldes erhöhend auswirkten. Beide Zuschüsse seien laufend und ungekürzt gezahlt worden – und zwar auch während Urlaubs- und Krankheitszeiten. Um einen Aufwendungsersatz handele es sich daher nicht.

Als anzurechnendes Arbeitsentgelt gelten „Sachbezüge mit Entgeltcharakter, Zuschläge und Zulagen, „soweit es sich um Gegenleistungen für die Arbeitsleistung handelt“, so das LAG. Hier sei der Kindergartenzuschuss als Sozialzulage zum Arbeitsentgelt anzusehen. Keine Rolle spiele es für die Berücksichtigung beim Mutterschaftsgeld, wenn der Zuschuss steuerfrei ist.

Der Arbeitgeber habe die Zuschüsse mündlich zwar als „freiwillige Leistung“ bezeichnet, die er jederzeit widerrufen könne. Dies sei jedoch missverständlich und daher nicht bindend. Denn es könne auch so verstanden werden, dass der Arbeitgeber sich „freiwillig“ zur Zahlung verpflichtet habe, ohne durch Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung dazu gezwungen zu sein. Es fehle hier an einer klaren Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigte.

Auch der Fahrkostenzuschuss sei als Arbeitsentgelt anzusehen. In der Regel stelle dieser zwar ein reiner Aufwendungsersatz dar. Hier habe er jedoch einen Mischcharakter. Denn er wurde auch weiter gezahlt, als bei der Klägerin wegen Urlaub und Erkrankung keine Fahrtkosten anfielen. Dies spreche dafür, dass der Zuschuss „überwiegend Gegenleistung für die erbrachte Arbeitsleistung war“.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung ließ das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht in Erfurt zu.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © babimu - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Minusstunden im Sommerloch: Rechtliche Fallstricke für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Sommerzeit bringt für viele Unternehmen eine Phase reduzierter Geschäftsaktivitäten mit sich. Leere Büros, ruhige Telefone und eine Flut von Abwesenheitsnotizen prägen das Bild. In dieser Zeit des sogenannten Sommerlochs kann es leicht zu Minusstunden kommen. Doch was genau sind Minusstunden im Sommerloch und welche rechtlichen Aspekte müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten? Definition und Entstehung von Minusstunden im Sommerloch Minusstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer weniger arbeiten als vertraglich vereinbart. Im sogenannten Sommerloch kann dies besonders häufig vorkommen, etwa wenn Mitarbeiter aufgrund geringerer Auslastung früher in den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats bei Desk Sharing und Clean Desk Policy

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat am 6. August 2024 eine wichtige Entscheidung in Bezug auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats getroffen ( Aktenzeichen: 21 TaBV 7/24 ). Im Zentrum der Entscheidung standen Fragen zur Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy im Betrieb und die damit verbundenen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Diese Entscheidung klärt einige der Grauzonen, die sich in der betrieblichen Praxis häufig bei der Umsetzung moderner Arbeitsplatzkonzepte ergeben. Einleitung In einer wegweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied unter dem Aktenzeichen 3 Ca 387/24 , dass die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters nach einer sexuellen Belästigung auf einer Betriebsfeier rechtmäßig ist. Fristlose Kündigung nach Belästigung auf Betriebsfeier Der Kläger, der seit einem Jahr als Außendienstmitarbeiter für den beklagten Arbeitgeber tätig war, wurde wegen sexueller Belästigung auf einer Betriebsfeier fristlos gekündigt. Bereits zuvor war er aufgrund von ungebührlichem Verhalten und Alkoholkonsum abgemahnt worden. Während der Feier gab der Kläger einer Kollegin einen Klaps auf den Po, zog sie an sich und hielt sie fest, obwohl sie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Elektronische Arbeitszeitaufzeichnung wird Pflicht – bereit für die neuen Regeln?

Im April 2023 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Entwurf zur  Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Dieser geht auf das EuGH-Urteil von 2019 und das BAG-Urteil von 2022 zurück und zielt darauf ab, die bestehende Pflicht zur  Arbeitszeitaufzeichnung zu präzisieren. Arbeitszeitaufzeichnung: Was müssen Arbeitgeber schon jetzt dokumentieren? Laut  § 16 Abs. 2 ArbZG-E müssen Arbeitgeber den Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer am Tag der Arbeitsleistung aufzeichnen, und zwar unabhängig vom Arbeitsort.Die  Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber, auch wenn die  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten