Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Hohe Hürden für Beschränkung von Google-Suchtreffern

Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2024

Karlsruhe (jur). Damit Suchmaschinen angeblich unwahre Berichte im Internet nicht mehr als Suchtreffer anzeigen, müssen stichhaltige Gründe vorliegen. Wird ein Finanzdienstleister und dessen Ehefrau in mehreren Online-Artikeln kritisiert, können sie nur bei „offensichtlich unrichtigen“ Informationen und bei einer Verletzung ihrer Rechte die Auslistung und damit Nichtanzeige der Texte bei den Google-Suchergebnissen verlangen, urteilte am Dienstag, 23. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: VI ZR 476/18). Allerdings können Vorschaubilder in den Suchergebnissen das Recht am eigenen Bild verletzen, wenn diese „ohne jeden Kontext“ angezeigt werden, so die Karlsruher Richter. Sie setzten damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um. 

Im Streitfall ging es um einen Finanzdienstleister aus Deutschland, der für verschiedene Gesellschaften tätig oder an ihnen beteiligt war. Seine ebenfalls klagende damalige Lebensgefährtin war Prokuristin einer dieser Gesellschaften. 

Im Jahr 2015 veröffentlichte ein US-Unternehmen auf seiner Internetseite mehrere Artikel, in denen das Anlagemodell des Paares kritisiert wurde. Die US-Firma will nach eigenen Angaben „durch aktive Aufklärung und Transparenz nachhaltig zur Betrugsprävention in Wirtschaft und Gesellschaft“ beitragen. Einer der Artikel war auch mit Fotos der Kläger bebildert, unter anderem bei einem Hubschrauberflug oder wie sie in einem Cabrio saßen. 

Das Paar warf dem Betreiber der Webseite Erpressung vor. Mit der Veröffentlichung absichtlich negativer Berichte wolle er Betroffene dazu bringen, ein „Schutzgeld“ für die Löschung der Artikel zu zahlen. Damit die Texte nicht mehr im Internet gefunden werden können, verlangte das Paar von Google die Löschung der entsprechenden Suchergebnisse zu den Artikeln. Die in den Suchergebnissen angezeigten Vorschaubilder seien ohne Informationswert und würden sie in ihrem Recht am eigenen Bild verletzen. Die Artikel würden den falschen Eindruck erwecken, dass sie wegen überhöhter Provisionen in Saus und Braus lebten. 

Google lehnte den Auslistungsantrag ab und verwies darauf, dass es die Behauptungen in den streitigen Artikeln nicht überprüfen könne. 

Der BGH legte den Streit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor. Dieser urteilte am 8. Dezember 2022, dass ein Anspruch auf Auslistung der Suchergebnisse bestehen kann, wenn der Inhalt der Texte offensichtlich unwahr ist (Az.: C-460/20, JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Im Zweifelsfall könne dies durch ein Gericht geklärt werden, anderweitige Belege könnten aber ebenfalls ausreichen. Bedenken hatten die Luxemburger Richter, wenn Google in seinen Suchergebnissen Vorschaubilder anzeigt, die keinen Kontext zur jeweiligen Internetseite haben. 

Nach diesem EuGH-Urteil setzte der BGH das Verfahren fort und wies die Kläger in den wesentlichen Punkten ab. Ein Recht auf Streichung bei den Suchergebnissen bestehe hier nicht, da die Kläger nicht nachgewiesen hätten, dass die Informationen in den Artikeln „offensichtlich unrichtig“ seien. 

Hinsichtlich der Vorschaubilder gab der BGH dem Paar recht. Die angezeigten Fotos seien „ohne jeden Kontext“ in den Suchergebnissen aufgeführt worden, so dass eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild vorliege. 

Mittlerweile hat Google die Anzeige der Suchergebnisse bei einer Bildersuche geändert, so dass nun darunter ein kleiner Text zu sehen ist, etwa ein Hinweis auf die Herkunft des Bildes. Ob dies ausreicht, hatte der BGH nicht zu entscheiden. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Thaspol - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen
Schönheits-OP misslungen? Prüfpflichten eines Bewertungsportalbetreibers bei Bestreiten des Behandlungskontakts
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.12.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können für Ärzte schwerwiegende Konsequenzen auf die Reputation haben. Dies gilt besonders in sensiblen Bereichen wie der ästhetischen Chirurgie, wenn behauptet wird, dass eine Schönheits-OP misslungen sei. Das OLG München hat  am  06.08.2024 – 18 U 2631/24 die Prüfpflichten von Bewertungsportalbetreibern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt in solchen Fällen ist die Frage, welche Schritte erforderlich sind, wenn ein Arzt bestreitet, dass ein Behandlungskontakt stattgefunden hat. Rechtliche Grundlagen Bewertungsportale fallen unter die Haftungsregelungen für Diensteanbieter , wie sie im TTDSG ( Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – vormals Telemediengesetz (TMG) - geregelt sind. Portalbetreiber haften grundsätzlich nicht unmittelbar...

weiter lesen weiter lesen

Abschluss des Facebook-Verfahrens: Neue Perspektiven für Datenschutz und Nutzerkontrolle
19.11.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das langjährige Facebook-Verfahren des  Bundeskartellamts gegen Meta , ehemals Facebook, gilt seit Oktober 2024 als abgeschlossen. Mit einer umfassenden Einigung, die Nutzern des sozialen Netzwerks deutlich mehr Kontrolle über die Verknüpfung ihrer Daten einräumt, markiert das Ergebnis einen Meilenstein für Datenschutz und Wettbewerb. Bereits im Mai 2022 stellte das Bundeskartellamt fest, das Meta ein Anwendungsfall für die erweiterte Missbrauchsaufsicht nach § 19a GWB ist.  Verfahrensgang Februar 2019: Bundeskartellamt untersagt Facebook, Nutzerdaten ohne freiwillige Einwilligung aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen​​. Juni 2020: Bundesgerichtshof stützt die Entscheidung des Bundeskartellamts in einem Eilverfahren​​. 2021: OLG Düsseldorf legt dem Europäischen...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?