IT Recht

Hohe Hürden für Beschränkung von Google-Suchtreffern

Zuletzt bearbeitet am: 08.04.2024

Karlsruhe (jur). Damit Suchmaschinen angeblich unwahre Berichte im Internet nicht mehr als Suchtreffer anzeigen, müssen stichhaltige Gründe vorliegen. Wird ein Finanzdienstleister und dessen Ehefrau in mehreren Online-Artikeln kritisiert, können sie nur bei „offensichtlich unrichtigen“ Informationen und bei einer Verletzung ihrer Rechte die Auslistung und damit Nichtanzeige der Texte bei den Google-Suchergebnissen verlangen, urteilte am Dienstag, 23. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: VI ZR 476/18). Allerdings können Vorschaubilder in den Suchergebnissen das Recht am eigenen Bild verletzen, wenn diese „ohne jeden Kontext“ angezeigt werden, so die Karlsruher Richter. Sie setzten damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um. 

Im Streitfall ging es um einen Finanzdienstleister aus Deutschland, der für verschiedene Gesellschaften tätig oder an ihnen beteiligt war. Seine ebenfalls klagende damalige Lebensgefährtin war Prokuristin einer dieser Gesellschaften. 

Im Jahr 2015 veröffentlichte ein US-Unternehmen auf seiner Internetseite mehrere Artikel, in denen das Anlagemodell des Paares kritisiert wurde. Die US-Firma will nach eigenen Angaben „durch aktive Aufklärung und Transparenz nachhaltig zur Betrugsprävention in Wirtschaft und Gesellschaft“ beitragen. Einer der Artikel war auch mit Fotos der Kläger bebildert, unter anderem bei einem Hubschrauberflug oder wie sie in einem Cabrio saßen. 

Das Paar warf dem Betreiber der Webseite Erpressung vor. Mit der Veröffentlichung absichtlich negativer Berichte wolle er Betroffene dazu bringen, ein „Schutzgeld“ für die Löschung der Artikel zu zahlen. Damit die Texte nicht mehr im Internet gefunden werden können, verlangte das Paar von Google die Löschung der entsprechenden Suchergebnisse zu den Artikeln. Die in den Suchergebnissen angezeigten Vorschaubilder seien ohne Informationswert und würden sie in ihrem Recht am eigenen Bild verletzen. Die Artikel würden den falschen Eindruck erwecken, dass sie wegen überhöhter Provisionen in Saus und Braus lebten. 

Google lehnte den Auslistungsantrag ab und verwies darauf, dass es die Behauptungen in den streitigen Artikeln nicht überprüfen könne. 

Der BGH legte den Streit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor. Dieser urteilte am 8. Dezember 2022, dass ein Anspruch auf Auslistung der Suchergebnisse bestehen kann, wenn der Inhalt der Texte offensichtlich unwahr ist (Az.: C-460/20, JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Im Zweifelsfall könne dies durch ein Gericht geklärt werden, anderweitige Belege könnten aber ebenfalls ausreichen. Bedenken hatten die Luxemburger Richter, wenn Google in seinen Suchergebnissen Vorschaubilder anzeigt, die keinen Kontext zur jeweiligen Internetseite haben. 

Nach diesem EuGH-Urteil setzte der BGH das Verfahren fort und wies die Kläger in den wesentlichen Punkten ab. Ein Recht auf Streichung bei den Suchergebnissen bestehe hier nicht, da die Kläger nicht nachgewiesen hätten, dass die Informationen in den Artikeln „offensichtlich unrichtig“ seien. 

Hinsichtlich der Vorschaubilder gab der BGH dem Paar recht. Die angezeigten Fotos seien „ohne jeden Kontext“ in den Suchergebnissen aufgeführt worden, so dass eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild vorliege. 

Mittlerweile hat Google die Anzeige der Suchergebnisse bei einer Bildersuche geändert, so dass nun darunter ein kleiner Text zu sehen ist, etwa ein Hinweis auf die Herkunft des Bildes. Ob dies ausreicht, hatte der BGH nicht zu entscheiden. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Thaspol - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Nur einmal Widerrufsrecht auch bei Fernabsatzvertrag mit Abo

Luxemburg (jur). Das besondere Widerrufsrecht bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa über das Internet, besteht nur ein einziges Mal zu Beginn des Vertrags. Auch bei einer automatischen Verlängerung zum Ende der Laufzeit besteht ein erneutes Widerrufsrecht dann nicht, urteilte am Donnerstag, 5. Oktober 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-565/22). Anderes gilt danach nur, wenn die Kunden nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abonnements informiert wurden.  Im Streitfall geht es um das Berliner Unternehmen Sofatour, eine Internet-Lernplattform für Schülerinnen und Schüler „von der 1. Klasse bis zum Abschluss“. Verträge können ... weiter lesen

IT Recht Kein Schadenersatz wegen Datenschutzverstoß von Facebook

Hamm (jur). Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss für ein nicht verhindertes unrechtmäßiges Sammeln und Veröffentlichen von Nutzerdaten durch Unbekannte den Betroffenen grundsätzlich Schadenersatz zahlen. Hierfür reicht es aber nicht aus, dass die betroffene Person wegen der Weitergabe von Daten wie der Mobiltelefonnummer und des Namens pauschal auf einen empfundenen Kontrollverlust und ihre Ängste hinweist, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Mittwoch, 6. September 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 7 U 19/23).  Hintergrund des Rechtsstreits war sogenanntes Scraping (englisch für zusammenkratzen) bei Facebook. Unbekannte hatten spätestens seit ... weiter lesen

IT Recht Welche Online-Werbung ist erlaubt?

Um neue Zielgruppen zu erschließen, das Firmenimage aufzupolieren und den Umsatz zu steigern, setzen Unternehmen gezielt Werbung im Internet ein. Meist kommt es dabei zu einer Kombination aus mehreren Marketingmaßnahmen, die gemeinsam zum Erfolg führen können. Um Abmahnungen und Strafzahlungen zu vermeiden, sollten sich Firmen vorab damit befassen, welche Arten von Werbung sie unbedingt unterlassen sollten.  Die Rahmenbedingungen für Werbung im Internet Auch im Internet gilt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) . Demzufolge müssen Unternehmen Folgendes beachten:  Werbung darf nicht irreführend sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, ... weiter lesen

IT Recht Telefónica darf LTE-Router bei Mobilfunktarif nicht ausschließen

Karlsruhe (jur). Mobilfunkkundinnen und -kunden müssen frei wählen, mit welchen Geräten sie ihren Internetzugang nutzen. Klauseln von Telekommunikationsanbietern, die in ihren Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen stationäre sogenannte LTE-Router vom Internetzugang ausschließen, sind unwirksam und verstoßen gegen EU-Recht, urteilte am Donnerstag, 4. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: III ZR 88/22).  Im Streit stand eine Klausel des Telekommunikationsanbieters Telefónica Germany. Das Unternehmen bot in seinem Mobilfunk-Tarif „O2 Free Unlimited“ seinen Kunden ein unbegrenztes Datenvolumen an. Allerdings sollte dieser Tarif nur für ... weiter lesen

Ihre Spezialisten