Arbeitsrecht

Home Office in Zeiten von Corona

08.04.2020
 (3)

Gerade in der jetzigen Situation denken viele Unternehmen darüber nach, Home-Office für ihre Arbeitnehmer einzuführen. Je nach Rechtslage sind dabei allerdings bestimmte Vorgaben zu beachten.

 

Betriebsrat oder einschlägiger Tarifvertrag 

Die erste Frage wird sein, ob im Betrieb ein Betriebsrat besteht oder ein Tarifvertrag Anwendung findet.

Findet im Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag Anwendung, ist als erster Schritt nachzuprüfen, ob dieser bereits Regelungen zum Home-Office enthält. Ist dies der Fall, gelten die im Tarifvertrag festgelegten Vorgaben.

Besteht ein Betriebsrat, so muss der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Telearbeit schließen. Home-Office ist mitbestimmungspflichtig. Eine Vorlage für solche Vereinbarung finden Sie auf der homegae von Rechtsanwälten Kupka und Stillfried. 

Der Vorteil liegt (wie bei nahezu jeder Betriebsvereinbarung) darin, dass diese für alle Arbeitnehmer gilt und der Arbeitgeber nicht mit jedem Arbeitgeber die Konditionen der Home-Office-Regelung einzelvertraglich verhandeln muss.

 

Home-Office im individuellen Arbeitsvertrag

Ist beides nicht der Fall, so muss das Ob und Wie des  Home-Office individuell vertraglich mit jedem Arbeitnehmer verhandelt werden. 

In solchen Vereinbarungen müsste unter anderem festgehalten werden, in welchem Umfang Home-Office gestattet ist, wer darüber entscheidet, an welchem Tag der Arbeitnehmer im Betrieb oder von zu Hause aus arbeiten kann, ob z.B. der Arbeitnehmer einseitig entscheiden kann, von wo er arbeiten möchte, mit welcher Vorlauffrist eine solche Vereinbarung wieder rückgängig gemacht werden kann und  wie die Arbeitszeit erfasst wird.  Wir haben auf unserer Homepage detailliert die Voraussetzungen für Home-Office in Zeiten von Corona bereit gestellt. 

Ist eine von beiden Seiten nicht einverstanden, besteht keine Möglichkeit, Home-Office einseitig durchzusetzen, weder für den Arbeitgeber noch für den Arbeitnehmer.

Rein theoretisch kann eine solche Vereinbarung übrigens durchaus auch mündlich geschlossen werden. Ein Schriftformerfordernis besteht nicht. Allerdings ist hiervon natürlich dringend abzuraten.  Es handelt sich um umfangreiche Regelungen, die man schriftlich fixieren sollte.

 

Home-Office und Datenschutz

Der nächste Punkt betrifft Datensicherheit, Datenschutz und Arbeitsplatzsicherheit. Hier ist zum einen eine technische Lösung erforderlich, wie der Arbeitnehmer von zu Hause aus sicher auf die Unternehmensdaten zugreifen kann. Weiter muss sichergestellt sein, dass die betrieblichen Daten des Arbeitgebers geschützt sind.

Einfach sein Notebook am Küchentisch aufklappen und arbeiten würde den Anforderungen sicher nicht genügen. Regelmäßig wird ein räumlich klar trennbarer eigener Bereich notwendig sein, in dem der Arbeitnehmer geschützt seine Arbeit verrichten kann und somit die sensible Unternehmens- und Kundendaten vor Unbefugten geschützt sind. Im Idealfall sollte die Arbeit sogar in einem abschließbaren Bereich stattfinden.

Eine pauschale Lösung ist hier schwer zu treffen. Es wird auf die Unternehmensgröße und die Sensibilität der Daten ankommen. Unter Umständen mag es genügen, dass der Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber den Arbeitsplatz bespricht. Im Extremfall wird eine Vor-Ort-Begehung durchaus auch unter Beteiligung des Datenschutzbeauftragten notwendig sein. Hier kann es nicht schaden, sich zu erkundigen, was branchenüblich ist, oder juristischen Rat bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht einzuholen.

 

Gesetzliche Regelungen gelten weiter

Selbstverständlich gelten die gesetzlichen Regelungen, beispielsweise nach dem Arbeitszeitgesetz zu Pausen- und Ruhezeiten genauso wie beim Arbeiten im Betrieb. 

Gleiches gilt für Arbeitsschutzbestimmungen, wenn der Arbeitgeber den privaten Arbeitsplatz mit Möbeln und Arbeitsmitteln ausstattet. Diese müssen den Anforderungen an die Arbeitssicherheit und Gesundheit genügen.

Als Fachanwälte für Arbeitsrecht in München steht Ihnen die Kanzlei Rechtsanwälte Kupka & Stillfried für alle Fragen im Bereich Arbeitsrecht zur Verfügung.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Atilla Graf von Stillfried
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Boschetsrieder Str 67
81379 München

Telefon: 089 255 55 300


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Atilla Graf von Stillfried:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz - juristische Theorie und arbeitsrechtliche Praxis

Die Geschichte des Rechtsmissbrauch bei befristeten Arbeitsverträgen zieht sich durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung. Bis zur entsprechenden Gesetzesänderungen des  TzBfG  gab es tatsächlich Konstellationen, in denen Mitarbeiter jeweils von Montag bis Freitag befristet wurden, damit der Arbeitgeber keine Vergütung am Wochenende bezahlen muss. Solche Fälle gehören (hoffentlich) längst der Vergangenheit an, eine sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG unterliegt sehr engen Grenzen. Doch was ist mit  Befristungen mit einem Sachgrund ? Wenn der Arbeitgeber also vorweisen kann, einen Mitarbeiter aus gutem ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht bestätigt Entlassung von Polizeikommissar auf Probe

Die Entlassung eines Polizeikommissars aus dem Probebeamtenverhältnis durch das Land Rheinland-Pfalz wurde vom Verwaltungsgericht Koblenz als gesetzeskonform bestätigt (Az. 5 K 733/23.KO ). Der Fall betraf einen Beamten auf Probe, der aufgrund von diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten, die er in WhatsApp-Chatgruppen geteilt hatte, entlassen wurde. Polizeikommissar nach WhatsApp-Skandal entlassen: Charakter fraglich Nach seiner Laufbahnprüfung im Jahr 2021 wurde der Betroffene als Einsatzsachbearbeiter in der Bereitschaftspolizei eingestellt. Während seines Vorbereitungsdienstes teilte er in verschiedenen WhatsApp-Gruppen Bilddateien mit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten