Verwaltungsrecht

Hundehaltung – welche Gesetze muss man beachten?

Zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Nicht umsonst leben alleine in Deutschland über fünf Millionen registrierte Hunde in Familien, was bedeutet, dass in mehr als einem Achtel der Haushalte mindestens einer dieser Vierbeiner zu finden ist.


Sich einen Hund anzuschaffen, ist eine weitreichende Entscheidung. Nicht nur die tägliche sowie tierärztliche Versorgung muss gewährleistet sein; auch sind eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen für das Zusammenleben von Hund und Halter relevant. Welche Gesetze muss man bei der Hundehaltung beachten? Ein einzelnes Gesetz, welches sämtliche Regelungen bezüglich Hunden und deren Haltung in sich vereint, gibt es nicht; vielmehr sind relevante rechtliche Regelungen in vielen verschiedenen Rechtsgrundlagen zu finden.

Da wäre zunächst einmal das Mietrecht, gemäß welchem es einem Vermieter obliegt, Hundehaltung zu gestatten beziehungsweise zu verbieten. Möchte er nicht, dass seine Mieter Hunde halten, und legt er dies mietvertraglich fest, erübrigt sich die Frage bezüglich der Anschaffung eines Hundes: Mieter sind an diese Regelungen gebunden und dürfen keine Hunde halten, wenn dies seitens des Vermieters nicht erwünscht ist. Ausnahmen bestehen lediglich in jenen Fällen, in denen es sich bei dem betreffenden Hund um einen Blindenhund handelt.

Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Regelungen, welche für die Hundehaltung relevant sind. Entsprechende Gesetze finden sich

  • im Ordnungswidrigkeitenrecht,

  • im Strafrecht,

  • im Tierschutzrecht,

  • im Umweltrecht,

  • im Zivilrecht,

  • in den Gesetzen und Verordnungen des Bundes,

  • in den Hundeverordnungen der Länder,

  • in örtlichen Regelungen der Städte und Kommunen.

Das Ordnungswidrigkeitenrecht ist unter anderem von Bedeutung, wenn sich Nachbarn von Hundehaltern über Hundegebell beschweren. Gemäß § 117 OwiG kann ein lautes Gebell in jenen Fällen als Orndungswidrigkeit geahndet werden, in denen es dazu geeignet ist, die Gesundheit eines Dritten zu gefährden. Dies muss er allerdings per ärztliches Attest nachweisen.

Gemäß dem Strafrecht kann ein Hundehalter wegen Körperverletzung bestraft werden, wenn sein Hund einen anderen Menschen verletzt.

Das Tierschutzrecht ist als Leitfaden anzusehen, gemäß welchem eine artgerechte Haltung eines Tieres erfolgen sollte. So erklärt beispielsweise § 18 Abs.1 TierSchG, dass es als eine Ordnungswidrigkeit angesehen wird, wenn jemand „einem Wirbeltier, das er hält, betreut oder zu betreuen hat, ohne vernünftigen Grund erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt“. Zur Ahnung von Verstößen gegen diese gesetzlichen Regelungen wird wiederum das Ordnungswidrigkeitengesetz angewendet.

Das Umweltrecht ist unter anderem für Hundehaltung von Bedeutung, weil es die gesetzlichen Regelungen des Naturschutzes enthält. Zu diesen zählt beispielsweise die Festlegung der Brut- und Setzzeiten, in denen Hunde grundsätzlich auch in der freien Natur an Leinen zu halten sind. Auch bezüglich eines eventuellen Hundebegräbnisses auf dem eigenen Grundstück kommt es zum Tragen: es ist zwar gestattet, kleine Hunde im eigenen Garten zu beerdigen, jedoch dürfen dabei die Belange eines Wasserschutzgebietes nicht missachtet werden. Diese haben generell Vorrang. Wer also in der Nähe eines solchen Gebietes wohnt, wird kaum Chancen haben, seinen Hunden dort die letzte Ruhestätte zu geben.

Zivilrecht: Ein Hundehalter muss sich darüber im Klaren sein, dass er für Schäden, die sein Hund verursacht hat, haftbar ist und schadenersatzpflichtig gemacht werden kann. Die gesetzliche Grundlage hierfür findet sich in den §§ 833, 843, 844 und 847 BGB.

Die Gesetze und Verordnungen des Bundes, das Hundegesetz der Länder, sowie die örtlichen Regelungen der Städte und Kommunen beziehen sich auf Regelungen, welche für einen bestimmten Bereich allgemeingültig sind. Zu diesen Regelungen zählen beispielsweise die Verordnungen bezüglich Hundesteuer, Leinenzwang, Hundeführerschein und Sachkundenachweis zum Halten von Hunden.

Das Hundegesetz enthält Vorschriften bezüglich der Meldepflicht eines Hundes beim Zentralregister sowie der Tauglichkeitsprüfung ihres Halters. Es dient dazu, zu verhindern, dass Hunde in den falschen Händen zu gefährlichen Waffen werden; zudem vereinfacht es die Erhebung der Hundesteuer für die Kommunen.

 

Quelle: Fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © Felix Vogel - Fotolia.com

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht BVerwG entscheidet über Regelung zur Mehrarbeitsvergütung bei Dienstunfällen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat unter dem Aktenzeichen 2 C 2.23 ein Urteil zum Thema Vergütung von Mehrarbeit bei vorzeitiger Ruhestandsversetzung aufgrund eines Dienstunfalls gefällt. Polizeikommissar fordert nach Dienstunfall Überstunden-Vergütung Ein Polizeikommissar (Besoldungsgruppe A 9 LBesO), der im Zeitraum 2015 bis 2016 mehrfach zu zusätzlichen Einsätzen bei der Polizei herangezogen wurde, erlitt im September 2016 einen Dienstunfall. Anschließend folgten krankheitsbedingte Auszeiten, die teilweise durch den Ausgleich von Überstunden und regulären Urlaub unterbrochen waren. Mit Ende Juli 2018 wurde er wegen anhaltender Dienstunfähigkeit ... weiter lesen

Verwaltungsrecht BVerwG-Urteil bestätigt aktuelle Zuschussregelung für kirchliche Kitas in NR

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig unter dem Aktenzeichen 5 C 7.22 bestätigt, dass die Regelung zur Finanzierung von kirchlichen Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen für das Kindergartenjahr 2016/2017, welche kirchlichen Trägern geringere staatliche Zuschüsse gewährt als anderen freien Trägern, keine Glaubensdiskriminierung darstellt und verfassungsrechtlich zulässig ist. Gericht weist Klage kirchlicher Kita gegen Zuschussdifferenzierung ab Die nordrhein-westfälische Förderpraxis für Kindertageseinrichtungen basiert auf dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vom 8. Juli 2016. Nach diesem Gesetz erhalten Einrichtungsträger vom ... weiter lesen

Verwaltungsrecht BayVGH bestätigt Leinenzwang für zwei Hunde aus Günzburg

In einer Entscheidung vom 22. Januar 2024 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) den Leinenzwang für zwei Hund aus dem Landkreis Günzburg bekräftigt (Az.:  10 ZB 23.1558 ) . Diese Anordnung wurde ursprünglich von der zuständigen Sicherheitsbehörde erlassen und durch Urteile des Verwaltungsgerichts Augsburg am 18. Juli 2023 bestätigt. Der Eigentümer der Hunde hatte gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt, die nun vom BayVGH abgewiesen wurde. Leinenzwang nach Bürgerbeschwerden bestätigt Der Besitzer der beiden großen Hunde wurde mit Bescheiden vom Februar 2023 von der Verwaltungsgemeinschaft des Landkreises Günzburg, der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Gericht bestätigt Klassenfahrtausschluss nach Schlag in Gesicht

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in seiner Entscheidung (Az.: VG 3 L 61.24 ) festgelegt, dass ein Schüler, der einen Mitschüler schlägt, rechtmäßig von einer Klassenfahrt ausgeschlossen werden kann. Der Eilantrag gegen die Maßnahme wurde zurückgewiesen, wobei das Gericht den Erziehungsauftrag der Schule und die Sicherheit aller Schüler in den Vordergrund stellte. Schüler von Skifahrt ausgeschlossen: Mutter hält Strafe für unverhältnismäßig Ein Schüler der 9. Klasse einer Berliner Oberschule wurde nach einem Vorfall im Dezember 2023, bei dem er einen Mitschüler ins Gesicht schlug, von einer anstehenden Skifahrt ausgeschlossen. Dies erfolgte nach mehreren ... weiter lesen

Ihre Spezialisten