Arbeitsrecht

Insolvenz meines Arbeitgebers...was nun?

05.04.2023
Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2023

Die Welle der Insolvenz im Einzelhandel reißt nicht ab. Beschäftigten wir uns in den letzten Jahren bereits des Öfteren mit Karstadt und zuletzt mit Galeria Kaufhof, trifft es nun auch einen der Big Player im deutschen Modesegment.. 

Ist das Bangen um den Job nun begründet?

Eine Frage, die sich nur schwer oder vielleicht gar nicht beurteilen lässt. Denn wie es nun weitergeht, hängt von vielen Faktoren ab. 

Wird der insolvente Betrieb gesund "geschrumpft"? Sprich: Werden einzelne Filialen geschlossen?

Gibt es einen Erwerber, der den Betrieb übernimmt und fortführen kann?

Was ist mit "meinem" konkreten Arbeitsplatz? Muss ich damit rechnen, ihn zu verlieren oder vielleicht mit einer Versetzung in eine Filiale, die weiter entfernt ist rechnen? 

Seriös lassen sich solche Fragen zum jetzigen Zeitpunkt sicher nicht beantworten. Aber jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer sollte für alle Eventualitäten gewappnet sein, wenn ihm  z.B. ein Aufhebungsvertragsangebot unterbreitet wird oder eine betriebsbedingte Kündigung "angedroht" oder sogar ausgesprochen wird.

Hier gibt es einige Möglichkeiten, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Insbesondere auch vorab Fragen zu klären, die in der konkreten Situation dann gemeistert werden können.

Nicht jede Kündigung in der Insolvenz ist wirksam. Auch, wenn eine betriebsbedingte Kündigung im Rahmen einer Insolvenz so etwas vermuten lässt, schließlich bedeutet eine Insolvenz ja Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Woher bekomme ich dann meine Vergütung? Muss ich auch ohne Vergütung weiterarbeiten?

Wichtig ist es sicherlich, sich früh genug auch mit der Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen. Hier besteht die Möglichkeit, Insolvenzgeld in Anspruch zu nehmen, sollte der Arbeitgeber tatsächlich nicht mehr zahlen könne bzw. wollen. Oftmals werden die fälligen Löhne aber auch durch Banken abgesichert, so dass diese erst einmal weitergezahlt werden können. Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin tritt dann die Vergütungsansprüche ab.

Fazit: 

Auch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens sind Arbeitnehmer/ innen nicht schutzlos. Denn auf ihre gesetzlichen Rechte (insbesondere Kündigungsschutz) hat ein solches Verfahren erstmal gar keine Auswirkungen. 

Erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens werden dem Insolvenzverwalter, der dann kraft gerichtlichen Beschlusses in der Arbeitgeberstellung eintritt, Sonderrechte eingeräumt. Dies gilt aber nicht für den Kündigungsschutz und damit nicht für das wichtigste Recht eines Arbeitnehmers und einer Arbeitnehmerin für den Arbeitsplatz zu kämpfen. 

Wichtig aber: 

Ist das Insolvenzverfahren eröffnet und kündigt der Insolvenzverwalter ist er nicht an die langen Kündigungsfristen gebunden. Der Insolvenzverwalter darf ein Arbeitsverhältnis in der Insolvenz mit einer Kündigungsfrist von längstens 3 Monaten kündigen!!

Bsp. : 

Arbeitnehmer A ist seit 30 Jahren bei dem AG beschäftigt. Die gesetzliche Kündigungsfrist würde 7 Monate zum Monatsende betragen. Also,

Kündigung geht am 03.03.2023 zu. Dann wirkt diese unter "normalen" Umständen erst zum 31.10.2023!

In der Insolvenz: Kündigung geht am 03.03.2023 zu. Diese wirkt zum 30.06.2023.

Der Unterschied wird deutlich. Er betrifft jedoch nur die Frage, wann eine Kündigung frühestens wirksam sein kann. Nicht aber die Frage, ob eine Kündigung wirksam ist.

Daher ist jedem Arbeitnehmer und jeder Arbeitnehmerin anzuraten, auch bei Zugang einer Kündigung in der Insolvenz den Weg zu den Arbeitsgerichten zu suchen und innerhalb von 3 Wochen gegen die Kündigung zu klagen. Versäumt man die Klagefrist von 3 Wochen, wird die Kündigung wirksam.

Zudem berät der Fachanwalt für Arbeitsrecht auch im Vorfeld einer Kündigung zu den verschieden Optionen und Strategien.

Ihr Oliver Stemmer

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Sozialrecht

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Oliver Stemmer
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Vom-Rath-Str. 9
47051 Duisburg

Telefon: 0203-3937990


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Oliver Stemmer:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Betriebsratschef kann nicht auch Datenschutzbeauftragter sein

Erfurt (jur). Ein Betriebsratsvorsitzender kann nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter seiner Firma sein. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Dienstag, 6. Juni 2023, in Erfurt unter Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte entschieden (Az.: 9 AZR 383/19). Dies habe auch schon vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegolten.   Damit wies das BAG den Betriebsratsvorsitzenden eines Unternehmens aus Sachsen ab. Er war 2015 zum Datenschutzbeauftragten seiner Firma und mehrerer Tochtergesellschaften in Deutschland bestellt worden. Auf Veranlassung des Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz dies widerrief das Unternehmen diese Bestellung Ende 2017.  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen

Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten