Insolvenzrecht

Insolvenzanfechtung vermeidbar?

29.03.2021

Denjenigen, der glaubt, mit der Sicherungsübereignung oder Bestellung einer Grundschuld oder gar der Bezahlung von Forderungen durch einen insolvenzgefährdeten Schuldner sein Geld zu retten, belehrt später der Insolvenzverwalter oft eines Besseren: Dieser ficht meist diese Geschäfte an und fordert die Rückgabe von Sicherheiten und Zahlungen.

Insolvenzanfechtungen setzen Anfechtungsgründe voraus

Doch kann der Insolvenzverwalter nicht jede geleistete Zahlung zurückfordern: Das Gesetz stellt zunächst klare Bedingungen auf. Diese sind in § 129 bis § 147 Insolvenzordnung (InsO) geregelt. So müssen für eine zulässige Insolvenzanfechtung sogenannte Anfechtungsgründe vorliegen. In der Praxis kommen am häufigsten folgende Anfechtungsgründe vor:

Rechtshandlungen mit kongruenter Deckung nach § 130 InsO

So können Rechtshandlungen mit kongruenter Deckung, wenn diese in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens getätigt wurden, angefochten werden, wenn der Schuldner zahlungsunfähig war und der Gläubiger dies wusste. Kongruente Deckung bedeutet grob gesagt, dass die erbrachte Leistung des Schuldners zu diesem erbrachten Zeitpunkt in der geleisteten Art auch geschuldet war, also zum Beispiel der Schuldner den vereinbarten Preis zum vereinbarten Zeitpunkt bezahlt oder eine Sicherheit bestellt hat.

Rechtshandlungen mit inkongruenter Deckung nach § 131 InsO

Der Insolvenzverwalter kann Rechtshandlungen mit inkongruenter Deckung, also Leistungen, die nicht zu dieser Zeit, in dieser Art oder überhaupt nicht geschuldet waren, anfechten. Voraussetzung ist, dass der Schuldner die Leistungen innerhalb des zweiten oder dritten Monats vor dem Eröffnungsantrag erbracht hat und

  • entweder der Schuldner zu diesem Zeitpunkt bereits zahlungsunfähig war oder
  • der Gläubiger wusste, dass diese Leistung andere Gläubiger benachteiligt hat.

Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen nach § 132 InsO

Anfechtbar sind auch Rechtshandlungen, die innerhalb von drei Monaten vor Antragstellung oder danach erfolgten, wenn Gläubiger dadurch unmittelbar benachteiligt wurden. Zum Beispiel der Kauf von Waren oder Dienstleistungen zu überteuerten Preisen. Zudem muss der Gläubiger entweder Kenntnis

  • von der Antragstellung oder
  • von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners

gehabt haben.

Vorsätzliche benachteiligende Rechtshandlung nach § 133 InsO

Eine große Fallgruppe von Insolvenzanfechtungen stellten bisher die vorsätzlichen benachteiligenden Rechtshandlungen dar: Hiernach ist ein Anfechtungsgrund gegeben, wenn der Schuldner in den letzten zehn Jahren vor Antragstellung oder danach mit der Absicht, seine Gläubiger zu benachteiligen, eine Rechtshandlung vorgenommen hat und der Gläubiger diesen Vorsatz kannte. In den Fällen, in denen der Schuldner eine Befriedigung oder Sicherung, wie zum Beispiel die Bestellung einer Grundschuld, gewährt hat, verkürzt sich der Zeitraum auf die letzten vier Jahre vor der Antragstellung und danach.

Weitere Anfechtungsgründe

Neben diesen oben angeführten Rechtshandlungen gibt es noch folgende weitere Insolvenzanfechtungen wegen:

  • unentgeltlicher Leistungen nach § 134 InsO, wie zum Beispiel Geschenke,
  • Sicherungen oder Befriedigungen von Gesellschafterdarlehen nach § 135 InsO,
  • Rückgewähr einer Einlage bei einer stillen Gesellschaft nach § 136 InsO.

Anfechtungen aufgrund dieser Gründe kommen aber in der Praxis eher selten vor.

Folgen einer erfolgreichen Anfechtung

Ist die Anfechtung berechtigt, kann der Insolvenzverwalter die empfangene Leistung zurückfordern. Allerdings lebt auch die Forderung des Gläubigers wieder auf. Deshalb sollten die Forderungen der angefochtenen Leistungen rechtzeitig bei der Insolvenztabelle angemeldet werden, um noch größere Nachteile zu vermeiden.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Stefan Münz
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Allgäuer Str. 1
87459 Pfronten

Telefon: (0 83 63) 9 22 28


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Stefan Münz:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insolvenzrecht Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden

Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das ... weiter lesen

Insolvenzrecht Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen

Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an ... weiter lesen

Insolvenzrecht Als Mittel zur Eingliederung kann Auto unpfändbar sein

Karlsruhe. Kann ein psychisch erkrankter Mensch krankheitsbedingt keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann sein Auto aus „gesundheitlichen Gründen“ sowie zur Eingliederung in die Gesellschaft unpfändbar sein. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Beschluss vom Mittwoch, 12.10.2022 entschieden, dass dies erst recht gilt, wenn die betroffene Person für den Weg zum Arzt ein Auto benötigt (Az.: VII ZB 5/22). Die Tatsache, dass das Auto aus Zuwendungen eines Entschädigungsfonds finanziert wurde, stehe einer Pfändung jedoch nicht entgegen. Ein überschuldeter Erfurter, der an paranoider Schizophrenie und Epilepsie leidet, kann damit darauf hoffen, sein ... weiter lesen

Insolvenzrecht Daten zu Insolvenzverfahren soll die Schufa nach sechs Monaten löschen

Schleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet. Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten