Insolvenzrecht

Insolvenzverwalter – Aufgaben bei der Insolvenzverwaltung

13.09.2018
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

Wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, ernennt das Insolvenzgericht per Beschluss gemäß § 27 InsO einen Insolvenzverwalter zur Durchführung des Insolvenzverfahrens. Im Rahmen der Rechtsaufsicht hat der zuständige Insolvenzrichter die Tätigkeit des Insolvenzverwalters während des Insolvenzverfahrens zu überprüfen.

Voraussetzungen der Insolvenzverwaltung

Eine Berufsausbildung zum Insolvenzverwalter gibt es nicht und die Möglichkeiten der Ernennung zum Insolvenzverwalter sind gesetzlich nicht klar geregelt. Gemäß § 56 InsO muss der Insolvenzverwalter eine neutrale natürliche Person sein, die geschäftskundig ist, d. h. Kenntnisse aus dem juristischen und wirtschaftlichen Bereich besitzt, und unabhängig von Schuldnern und Gläubigern ist.

In vielen Fällen handelt es sich bei dem Insolvenzverwalter um einen Rechtsanwalt, der sich auf die Tätigkeit des Insolvenzverwalters spezialisiert hat oder Fachanwalt für Insolvenzrecht ist. Aber auch Betriebswirte, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater können vom Insolvenzgericht zum Insolvenzverwalter ernannt werden.

Vorläufige Insolvenzverwaltung

Gemäß § 21 Abs. 2 InsO kann das Insolvenzgericht bereits vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Dieser darf die Insolvenzmasse nicht verwerten, jedoch das Unternehmen fortführen.

Nur mit Zustimmung des Insolvenzgerichts ist er berechtigt, das Unternehmen stillzulegen. Ferner hat der vorläufige Insolvenzverwalter festzustellen, ob zur Deckung der Verfahrenskosten ausreichend Vermögen vorhanden ist. Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird der vorläufige Insolvenzverwalter oftmals vom Insolvenzgericht zum (endgültigen) Insolvenzverwalter ernannt.

Beteiligung der Gläubiger

In die Wahl des Insolvenzverwalters wird gemäß § 56a InsO der vorläufige Gläubigerausschuss mit einbezogen, wobei allerdings die Eignung des Verwalters zu berücksichtigen bleibt. Daher besteht die Möglichkeit, dass die Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Bestellung des Insolvenzverwalters nicht den Vorschlägen des vorläufigen Gläubigerausschusses entspricht.

Wird der Insolvenzverwalter von den Gläubigern abgelehnt, können diese einen anderen Insolvenzverwalter auf der ersten Gläubigerversammlung wählen und vom Insolvenzgericht bestätigen lassen. Wird die Bestätigung vom zuständigen Insolvenzrichter verweigert, besteht für jeden Gläubiger gemäß §§ 6, 57 InsO die Möglichkeit der sofortigen Beschwerde zur Anfechtung der Entscheidung.

Aufgaben des Insolvenzverwalters

Nach seiner Ernennung zum Insolvenzverwalter muss dieser das Vermögen, welches zur Insolvenzmasse gehört, in Besitz nehmen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist er verpflichtet, ein Verzeichnis über die Gegenstände der Insolvenzmasse sowie eine Übersicht der beteiligten Gläubiger zu erstellen.

Sofern das Insolvenzverfahren noch nicht eröffnet ist, wird auf dieser Grundlage ein sogenanntes Massegutachten erstellt, um zu überprüfen, ob die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirtschaftlich ist. Zu seinen Hauptaufgaben gehört es:

  • Gegenstände, die nicht zum Besitz des Schuldners gehören, aus der Insolvenzmasse auszusondern
  • die Insolvenzmasse um Gegenstände zu ergänzen, die zum Vermögen des Schuldners gehören
  • anschließend die Insolvenzmasse gleichmäßig an die Gläubiger zu verteilen.

Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters

Als Partei handelt der Insolvenzverwalter kraft seines Amtes in der Prozessstandschaft für den Schuldner und führt somit im Insolvenzverfahren Prozesse in eigenem Namen.

Allein der Insolvenzverwalter hat über das Insolvenzvermögen die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und ist im Rubrum zu nennen. Der Schuldner darf gemäß § 80 Abs. 1 InsO nicht mehr über die Insolvenzmasse verfügen und diese ebenfalls nicht verwalten.

Das Insolvenzgericht kann in Ausnahmefällen eine Eigenverwaltung zulassen, sodass der Schuldner weiterhin die Verfügungs- und Verwaltungsmacht behält.

Haftung des Insolvenzverwalters

Gemäß §§ 60 ff. InsO ist der Insolvenzverwalter bei einer schuldhaften Pflichtverletzung mit seinem Privatvermögen persönlich haftbar, wobei als Maßstab die Sorgfalt einer gewissenhaften und ordentlichen Insolvenzverwaltung gilt. Sofern der Insolvenzverwalter zur Erfüllung seiner Pflichten im Rahmen des Insolvenzverfahrens Mitarbeiter beschäftigt, ist er für die von Mitarbeitern begangene Pflichtverletzungen nach den Vorgaben einer Erfüllungsgehilfenhaftung nur dann haftbar, wenn diese erkennbar ungeeignet sind.

Die Pflicht des Insolvenzverwalters wird auf die Mitarbeiterüberwachung und auf Entscheidungen mit besonderer Bedeutung reduziert. In § 61 InsO ist die „Haftung für die Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten“ gesondert geregelt. Begründet wird diese durch die Rechtshandlung des Insolvenzverwalters, der gegenüber allen Beteiligten des Insolvenzverfahrens zu Schadenersatz verpflichtet ist.

Einen Schadensersatzanspruch gegen den Insolvenzverwalter können neben Insolvenzgläubigern und Gemeinschuldnern auch Massegläubiger sowie Aus- und Absonderungsberechtigte geltend machen. Gemäß § 62 InsO richtet sich die Verjährung der Haftung nach den Verjährungsvorschriften des BGB.

Die Haftung des Insolvenzverwalters endet gemäß § 62 Satz 1 InsO drei Jahre ab Kenntnis, spätestens drei Jahre nachdem das Insolvenzverfahren aufgehoben bzw. eingestellt wurde. (§ 62 Satz 2 InsO).

Beendigung und Vergütung vom Insolvenzverwalter

Die Tätigkeit des Insolvenzverwalters endet mit der Aufhebung bzw. Einstellung des Insolvenzverfahrens.

Der Insolvenzverwalter kann dann auch gemäß § 63 Abs. 1 InsO als Verfahrenskosten seine Vergütung geltend machen, wobei die insolvenzrechtliche Vergütungsordnung (InsVV) maßgeblich ist.

Danach wird die Vergütung des Insolvenzverwalters nach sogenannten Regelsätzen gewährt. Berechnungsgrundlage ist dabei der Wert der Insolvenzmasse, der bei Beendigung des Insolvenzverfahrens vorlag.

Mit der Vergütung werden die üblichen Geschäftskosten des Insolvenzverwalters abgedeckt, wobei allerdings Reisekosten etc. gesondert geltend gemacht werden können.

Der Insolvenzverwalter kann mit Zustimmung des Insolvenzgerichts während des Insolvenzverfahrens aus der Masse einen Vorschuss für seine Tätigkeit entnehmen.

Da in der Regel die Vergütung des Insolvenzverwalters zum Ende des Insolvenzverfahrens festgesetzt wird, liegt es in seinem Interesse, das Insolvenzverfahren zügig zum Abschluss zu bringen.

Allerdings gibt es keine bestimmte Frist für die Dauer eines Insolvenzverfahrens, was auch von der Verwertungslage des Insolvenzvermögens abhängen kann.

 

Quelle: Fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © Marco2811 - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insolvenzrecht Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden

Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das ... weiter lesen

Insolvenzrecht Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen

Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an ... weiter lesen

Insolvenzrecht Als Mittel zur Eingliederung kann Auto unpfändbar sein

Karlsruhe. Kann ein psychisch erkrankter Mensch krankheitsbedingt keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann sein Auto aus „gesundheitlichen Gründen“ sowie zur Eingliederung in die Gesellschaft unpfändbar sein. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Beschluss vom Mittwoch, 12.10.2022 entschieden, dass dies erst recht gilt, wenn die betroffene Person für den Weg zum Arzt ein Auto benötigt (Az.: VII ZB 5/22). Die Tatsache, dass das Auto aus Zuwendungen eines Entschädigungsfonds finanziert wurde, stehe einer Pfändung jedoch nicht entgegen. Ein überschuldeter Erfurter, der an paranoider Schizophrenie und Epilepsie leidet, kann damit darauf hoffen, sein ... weiter lesen

Insolvenzrecht Daten zu Insolvenzverfahren soll die Schufa nach sechs Monaten löschen

Schleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet. Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten