Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Insolvenzverwalter – Aufgaben bei der Insolvenzverwaltung

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)14.05.2025 Insolvenzrecht

Wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, ernennt das Insolvenzgericht per Beschluss gemäß § 27 InsO einen Insolvenzverwalter zur Durchführung des Insolvenzverfahrens. Im Rahmen der Rechtsaufsicht hat der zuständige Insolvenzrichter die Tätigkeit des Insolvenzverwalters während des Insolvenzverfahrens zu überprüfen.

Voraussetzungen der Insolvenzverwaltung

Eine Berufsausbildung zum Insolvenzverwalter gibt es nicht und die Möglichkeiten der Ernennung zum Insolvenzverwalter sind gesetzlich nicht klar geregelt. Gemäß § 56 InsO muss der Insolvenzverwalter eine neutrale natürliche Person sein, die geschäftskundig ist, d. h. Kenntnisse aus dem juristischen und wirtschaftlichen Bereich besitzt, und unabhängig von Schuldnern und Gläubigern ist.

In vielen Fällen handelt es sich bei dem Insolvenzverwalter um einen Rechtsanwalt, der sich auf die Tätigkeit des Insolvenzverwalters spezialisiert hat oder Fachanwalt für Insolvenzrecht ist. Aber auch Betriebswirte, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater können vom Insolvenzgericht zum Insolvenzverwalter ernannt werden.

Vorläufige Insolvenzverwaltung

Gemäß § 21 Abs. 2 InsO kann das Insolvenzgericht bereits vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Dieser darf die Insolvenzmasse nicht verwerten, jedoch das Unternehmen fortführen.

Nur mit Zustimmung des Insolvenzgerichts ist er berechtigt, das Unternehmen stillzulegen. Ferner hat der vorläufige Insolvenzverwalter festzustellen, ob zur Deckung der Verfahrenskosten ausreichend Vermögen vorhanden ist. Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird der vorläufige Insolvenzverwalter oftmals vom Insolvenzgericht zum (endgültigen) Insolvenzverwalter ernannt.

Beteiligung der Gläubiger

In die Wahl des Insolvenzverwalters wird gemäß § 56a InsO der vorläufige Gläubigerausschuss mit einbezogen, wobei allerdings die Eignung des Verwalters zu berücksichtigen bleibt. Daher besteht die Möglichkeit, dass die Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Bestellung des Insolvenzverwalters nicht den Vorschlägen des vorläufigen Gläubigerausschusses entspricht.

Wird der Insolvenzverwalter von den Gläubigern abgelehnt, können diese einen anderen Insolvenzverwalter auf der ersten Gläubigerversammlung wählen und vom Insolvenzgericht bestätigen lassen. Wird die Bestätigung vom zuständigen Insolvenzrichter verweigert, besteht für jeden Gläubiger gemäß §§ 6, 57 InsO die Möglichkeit der sofortigen Beschwerde zur Anfechtung der Entscheidung.

Aufgaben des Insolvenzverwalters

Nach seiner Ernennung zum Insolvenzverwalter muss dieser das Vermögen, welches zur Insolvenzmasse gehört, in Besitz nehmen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist er verpflichtet, ein Verzeichnis über die Gegenstände der Insolvenzmasse sowie eine Übersicht der beteiligten Gläubiger zu erstellen.

Sofern das Insolvenzverfahren noch nicht eröffnet ist, wird auf dieser Grundlage ein sogenanntes Massegutachten erstellt, um zu überprüfen, ob die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirtschaftlich ist. Zu seinen Hauptaufgaben gehört es:

  • Gegenstände, die nicht zum Besitz des Schuldners gehören, aus der Insolvenzmasse auszusondern
  • die Insolvenzmasse um Gegenstände zu ergänzen, die zum Vermögen des Schuldners gehören
  • anschließend die Insolvenzmasse gleichmäßig an die Gläubiger zu verteilen.

Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters

Als Partei handelt der Insolvenzverwalter kraft seines Amtes in der Prozessstandschaft für den Schuldner und führt somit im Insolvenzverfahren Prozesse in eigenem Namen.

Allein der Insolvenzverwalter hat über das Insolvenzvermögen die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und ist im Rubrum zu nennen. Der Schuldner darf gemäß § 80 Abs. 1 InsO nicht mehr über die Insolvenzmasse verfügen und diese ebenfalls nicht verwalten.

Das Insolvenzgericht kann in Ausnahmefällen eine Eigenverwaltung zulassen, sodass der Schuldner weiterhin die Verfügungs- und Verwaltungsmacht behält.

Haftung des Insolvenzverwalters

Gemäß §§ 60 ff. InsO ist der Insolvenzverwalter bei einer schuldhaften Pflichtverletzung mit seinem Privatvermögen persönlich haftbar, wobei als Maßstab die Sorgfalt einer gewissenhaften und ordentlichen Insolvenzverwaltung gilt. Sofern der Insolvenzverwalter zur Erfüllung seiner Pflichten im Rahmen des Insolvenzverfahrens Mitarbeiter beschäftigt, ist er für die von Mitarbeitern begangene Pflichtverletzungen nach den Vorgaben einer Erfüllungsgehilfenhaftung nur dann haftbar, wenn diese erkennbar ungeeignet sind.

Die Pflicht des Insolvenzverwalters wird auf die Mitarbeiterüberwachung und auf Entscheidungen mit besonderer Bedeutung reduziert. In § 61 InsO ist die „Haftung für die Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten“ gesondert geregelt. Begründet wird diese durch die Rechtshandlung des Insolvenzverwalters, der gegenüber allen Beteiligten des Insolvenzverfahrens zu Schadenersatz verpflichtet ist.

Einen Schadensersatzanspruch gegen den Insolvenzverwalter können neben Insolvenzgläubigern und Gemeinschuldnern auch Massegläubiger sowie Aus- und Absonderungsberechtigte geltend machen. Gemäß § 62 InsO richtet sich die Verjährung der Haftung nach den Verjährungsvorschriften des BGB.

Die Haftung des Insolvenzverwalters endet gemäß § 62 Satz 1 InsO drei Jahre ab Kenntnis, spätestens drei Jahre nachdem das Insolvenzverfahren aufgehoben bzw. eingestellt wurde. (§ 62 Satz 2 InsO).

Beendigung und Vergütung vom Insolvenzverwalter

Die Tätigkeit des Insolvenzverwalters endet mit der Aufhebung bzw. Einstellung des Insolvenzverfahrens.

Der Insolvenzverwalter kann dann auch gemäß § 63 Abs. 1 InsO als Verfahrenskosten seine Vergütung geltend machen, wobei die insolvenzrechtliche Vergütungsordnung (InsVV) maßgeblich ist.

Danach wird die Vergütung des Insolvenzverwalters nach sogenannten Regelsätzen gewährt. Berechnungsgrundlage ist dabei der Wert der Insolvenzmasse, der bei Beendigung des Insolvenzverfahrens vorlag.

Mit der Vergütung werden die üblichen Geschäftskosten des Insolvenzverwalters abgedeckt, wobei allerdings Reisekosten etc. gesondert geltend gemacht werden können.

Der Insolvenzverwalter kann mit Zustimmung des Insolvenzgerichts während des Insolvenzverfahrens aus der Masse einen Vorschuss für seine Tätigkeit entnehmen.

Da in der Regel die Vergütung des Insolvenzverwalters zum Ende des Insolvenzverfahrens festgesetzt wird, liegt es in seinem Interesse, das Insolvenzverfahren zügig zum Abschluss zu bringen.

Allerdings gibt es keine bestimmte Frist für die Dauer eines Insolvenzverfahrens, was auch von der Verwertungslage des Insolvenzvermögens abhängen kann.

 

Quelle: Fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © Marco2811 - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gläubigeranfechtung bei nahestehenden Personen: Neue Leitplanken des BGH bei Zahlungsunfähigkeit
06.05.2025Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Gläubigeranfechtung bei nahestehenden Personen: Neue Leitplanken des BGH bei Zahlungsunfähigkeit

Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die Praxis der Einzelgläubigeranfechtung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Entscheidung vom 6. März 2025 klargestellt, wie die Kenntnis nahestehender Personen von der Zahlungsunfähigkeit einer Schuldnerin zu bewerten ist. Dabei stärkt der Senat die Position anfechtender Gläubiger deutlich – insbesondere im Hinblick auf die sekundäre Darlegungslast. Gläubigeranfechtung: Anfechtbarkeit familiärer Erwerbsvorgänge rückt stärker in den Fokus Das Urteil ( Az. IX ZR 209/23 ) betrifft die Übertragung zweier Immobilien von einer verschuldeten Mutter an ihre Tochter und deren Ehemann. Diese galten als nahestehende Personen im Sinne des § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Die Gläubigerinnen verlangten die Duldung der Zwangsvollstreckung oder Wertersatz und beriefen sich auf...

weiter lesen weiter lesen

Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)24.04.2025Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige

Am 6. Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Beschluss eine grundlegende Weichenstellung zur internationalen Zuständigkeit für Insolvenzverfahren bei selbständig tätigen Personen vorgenommen. Der Beschluss klärt, wie der "Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen" (COMI) in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren zu bestimmen ist. Diese Entscheidung hat erhebliche praktische Relevanz für Unternehmer, Freiberufler und alle, die wirtschaftlich selbständig agieren. Neue Auslegung des COMI-Begriffs durch den BGH und seine Bedeutung bei Insolvenzverfahren Der Begriff "COMI" steht für " Centre of Main Interests " und ist ein zentrales Konzept der EU- Insolvenzverordnung (EuInsVO). Es bezeichnet den Ort, an dem eine Person oder ein Unternehmen gewöhnlich ihre wirtschaftlichen und finanziellen...

weiter lesen weiter lesen
Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung
SternSternSternSternStern
(30 Bewertungen)18.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung

Ja, man bekommt Bescheid, wenn die Privatinsolvenz zu Ende ist. Die Privatinsolvenz endet mit der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese wird vom zuständigen Insolvenzgericht erteilt, sofern der Schuldner während des Insolvenzverfahrens allen Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Das Gericht erlässt dem Betroffenen dann alle bis dahin noch offenen Schulden (Ausgenommen sind Geldstrafen, Bußgelder, unerlaubte Handlungen). Eine Restschuldbefreiung muss allerdings vom Schuldner beantragt werden – der Schuldner bekommt dann nach Ende des Insolvenzverfahrens nach 3 Jahren (früher waren es 6 Jahre) vom Insolvenzgericht Bescheid, dass ihm die Restschuldbefreiung erteilt wird. Das sollten Sie über das Ende des Insolvenzverfahrens wissen Ein Insolvenzverfahren durchläuft mehrere Stufen . Der Schuldner...

weiter lesen weiter lesen

Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile

Für juristische Personen besteht in Deutschland die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, sobald ein Insolvenzgrund vorliegt. Kommt der Verpflichtete der Antragspflicht nicht nach, liegt eine Insolvenzverschleppung vor. Diese ist strafbar und wird mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe belangt. Alles, was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. Definition: Was ist eine Insolvenzverschleppung? Die Pflicht, eine Insolvenz zu beantragen, ist in § 15a der Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Verantwortlich sind stets die Vertreter der juristischen Person. Laut Gesetz müssen sie ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag stellen , sobald der Grund bekannt ist. Der Grund für eine Insolvenz kann entweder die Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der juristischen Person sein. Gemäß § 17 der...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?