Sozialrecht

Ist eine Tischreservierung im Restaurant verbindlich?

02.01.2019
 (11)
Zuletzt bearbeitet am: 07.09.2024

Gäste die eine Tischreservierung in einem Restaurant verfallen lassen müssen unter Umständen mit rechtlichen Konsequenzen seitens des Gastwartes rechnen.

Immer wieder kommt es vor, dass Gäste einen Tisch in einem Lokal servieren und zu dem ausgemachten Zeitpunkt nicht erscheinen, ohne vorher Bescheid zu sagen. Sie sind der Auffassung, dass es sich bei einer Tischreservierung um eine unverbindliche Gefälligkeit handelt. Doch so ganz stimmt das nicht. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichtes Hannover.

Vorliegend hatte der Gast der in der Nähe von Kiel wohnte bei einem Restaurant in Hannover während der Cebit für mehrere Tage ab 19.30 Uhr einen Tisch für 5 bis 6 Personen bestellt. Der Gastwirt hatte die Reservierung auch per Fax bestätigt. Darüber hinaus schickte er die Menükarte zu. Nachdem zu dem vereinbarten Zeitpunkt keiner erschienen war, forderte der Gastwirt von dem betreffenden Gast Schadensersatz in Höhe von fast 3.000 DM. Er legte dabei den durchschnittlich erzielten Umsatz pro Gast zugrunde. Doch der Gast weigerte sich zu zahlen.

Reservierung für Tisch verbindlich?

Hierzu stellte das Landgericht Kiel mit Urteil vom 22.01.1998 - 8 S 160/97 klar, dass der Gastwirt im Prinzip gegen den Gast einen Anspruch auf Schadensersatz hat. Dies begründeten die Richter, dass durch die Reservierung ein vorvertragliches Schuldverhältnis begründet wurde. Dieses war auf den Abschluss eines Bewirtungsvertrages hin ausgerichtet. Der Gast hatte durch sein unangekündigtes Ausbleiben gegen seine vorvertraglichen Pflichten verstoßen.

Höhe des Schadens bei nicht eingehaltener Tischreservierung

Gleichwohl scheiterte eine Verurteilung zum Schadensersatz daran, dass der Schaden nicht festgestellt werden konnte. Dies ergibt sich daraus, dass der Gastwirt ohne spezielle Vereinbarung nach dem Ablauf von einer Stunde den Tisch anderweitig vergeben darf. Darüber hinaus hatte der Gastwirt nicht hinreichend dargelegt, dass er aufgrund der Reservierung andere Gäste abweisen musste. Ebenso problematisch ist, wie viel die Gäste eigentlich verzehrt hätten.

Fazit:

Inwieweit hier Gäste bei einer nicht eingehaltenen Tischreservierung mit einer Verurteilung zum Schadensersatz rechnen müssen auf Grundlage von § 311 Abs. 2 BGB, § 242 BGB, hängt von den jeweiligen Umständen des Einzelfalles ab. Dafür spricht vor allem, wenn eine Reservierung für eine größere Gesellschaft vorgenommen wird und der Wirt zum betreffenden Zeitpunkt Gäste abweisen musste. Dies sollte er genau darlegen und im Zweifel auch nachweisen können- was bei einer telefonischen Reservierung kaum möglich ist. Am besten sollten Wirte bei einer umfangreicheren Reservierung auf einer schriftlichen Vereinbarung bestehen und den Gast bei der Reservierung auf diese Folge hinweisen. Dies hat auch den Vorteil, dass Missverständnisse vermieden werden. Am besten sollte ein bestimmter Zeitpunkt vereinbart werden, bis zu dem der Gast absagen kann. Ebenso kann auch geregelt werden, wie lange der Tisch bei einem verspäteten Erscheinen verbindlich reserviert wird. Eventuell empfiehlt sich auch die Vereinbarung einer Strafzahlung.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © Andrew Bayda - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG-Urteil: Keine Kostenübernahme für Laserbehandlung im Intimbereich

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschied (Az.: L 16 KR 426/23 ), dass die GKV nicht für eine gynäkologische Lasertherapie aufkommen muss. Frau kämpft vergeblich um Kostenübernahme für Lasertherapie Eine Frau aus Hannover, geboren 1952, litt nach den Wechseljahren unter Intimtrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Ihr Gynäkologe empfahl eine Lasertherapie, um die Kollagen- und Elastinproduktion zu verbessern und damit eine langfristige Besserung der Beschwerden zu erreichen. Durch diese Behandlung könnte auch eine dauerhafte Hormontherapie vermieden werden. Sie beantragte die Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse, die jedoch ... weiter lesen

Sozialrecht VG Trier: Keine Anerkennung von Dienstunfall für Feuerwehrmann

Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage eines Berufsfeuerwehrmanns auf Anerkennung eines Einsatzes bei der Amokfahrt in Trier als Dienstunfall abgewiesen (Az. 7 K 185/24.TR ). Widerspruch auf Anerkennung von Dienstunfall nach Amokfahrt erfolglos Der Kläger war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2024 bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Trier tätig. Am 1. Dezember 2020 wurde er nach der Amokfahrt in der Trierer Innenstadt zum Einsatzort gerufen. Er verblieb zunächst in einem Bereitstellungsraum und wurde später mit einem Kollegen in den Innenstadtbereich geschickt, um angrenzende Geschäfte auf möglicherweise geschockte Personen zu überprüfen. ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Kein Wechsel in GKV durch kurzfristigen Teilrentenbezug

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied am 23. Juli 2024, dass ein vorübergehender Bezug einer Teilrente Rentnern nicht den Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung ermöglicht (Az. L 14 KR 129/24 ). Teilrente-Trick scheitert: Rentner darf nicht in GKV wechseln Ein 69-jähriger Rentner, der seit 2008 privat krankenversichert ist, beantragte im September 2021 eine Teilrente, um die Aufnahme in die beitragsfreie gesetzliche Familienversicherung seiner Ehefrau zu erreichen. Der Rentner, der seit 2019 verheiratet ist und seine selbstständige Tätigkeit aufgegeben hatte, plante, nach wenigen Monaten wieder die volle Rente zu beziehen und ... weiter lesen

Sozialrecht Reform des BAföG: Mehr Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende

Der Bundestag hat eine Reform des BAföG beschlossen, die ab dem neuen Schuljahr und dem kommenden Wintersemester in Kraft tritt und mehr finanzielle Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende vorsieht. Die Anpassungen umfassen höhere Bedarfssätze, erhöhte Wohnkostenzuschüsse und eine neue Studienstarthilfe. Ziel ist es, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und die finanzielle Belastung zu mindern. Inkrafttreten der Reform des BAföG Die Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz wurden am 24. Juli 2024 im  Bundesgesetzblatt veröffentlicht und traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Die Modifikationen des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch wurden ... weiter lesen

Ihre Spezialisten