Familienrecht

Ist geschenkt auch tatsächlich geschenkt?

23.03.2015
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 26.05.2023

Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen! Dieser Satz ist in Deutschland weit verbreitet und führt dazu, dass die Menschen davon ausgehen, dass der Beschenkte das Geschenk unter keinen Umständen zurückgeben muss. Fraglich ist daher, ob das tatsächlich der Fall ist oder ob eine Schenkung nicht doch rückgängig gemacht werden kann?

Was ist überhaupt eine Schenkung?

Eine Schenkung ist ein zivilrechtlicher Vertrag zwischen mindestens zwei Personen.  In dem Vertrag verpflichtet sich die eine Person eine andere Person unentgeltlich zu bereichern. Eine Gegenleistungspflicht besteht nicht, allerdings kann eine Schenkung auch mit Auflagen versehen werden. So kann der Beschenkte zu einem Tun oder Unterlassen verpflichtet werden.

Widerruf einer Schenkung?

Der deutsche Gesetzgeber sieht einen Widerruf der Schenkung ausdrücklich im Bürgerlichen Gesetzbuch vor. So heißt es in § 530 Abs. 1 BGB: 

„Eine Schenkung kann widerrufen werden, wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder einen nahen Angehörigen des Schenkers groben Undanks schuldig macht.“

Wichtigstes Tatbestandsmerkmal ist also grober Undank. Sofern dieser vorliegt, kann die Schenkung rückgängig gemacht werden, so dass der Beschenkte den Gegenstand nach den bereicherungsrechtlichen Anspruchsgrundlagen gemäß §§ 812 ff. BGB wieder herausgeben muss.

Umstritten ist jedoch die Frage, wann grober Undank überhaupt vorliegt.  Insofern ist erforderlich, dass eine schwere Verfehlung des Beschenkten vorliegt, die einen groben Undank annehmen lässt. Die Verfehlung muss objektiv von gewisser Schwere und subjektiv Ausdruck einer Gesinnung sein, die in erheblichen Maß die von dem Schenker erwartete Dankbarkeit vermissen lässt.

Es gibt einige Situationen, in denen die Rechtsprechung einen groben Undank angenommen hat.  Insbesondere bei

  • körperlichen Misshandlungen
  • Beleidigungen
  • Bedrohungen
  • Ehebruch

So kann die Schenkung widerrufen werden!

Sofern der Tatbestand des § 530 Abs. 1 BGB erfüllt ist, muss der Schenker den Widerruf gegenüber dem Beschenkten erklären. Der Widerruf muss dabei grundsätzlich schriftlich erfolgen. Aus der Erklärung muss unmissverständlich hervorgehen, dass das Geschenkte zurückgegeben werden soll. So ist es allerdings auch möglich, dass die Erklärung sich nur auf Teile der Schenkung beschränkt.  Sofern der Beschenkte der Aufforderung zur Herausgabe nicht nachkommt, können die Herausgabeansprüche gerichtlich geltend gemacht werden.

Der Schenker muss eine Klage bei dem zuständigen Gericht auf Herausgabe des Gegenstandes einreichen. Sobald die Klage rechtshängig und entscheidungsreif ist, wird sich der Richter mit der Frage beschäftigen, ob tatsächlich eine schwere Verfehlung seitens des Beschenkten vorliegt.

Hier setzt das Gericht eigene Maßstäbe an, wägt sämtliche Umstände der Schenkung sowie die Durchführung miteinander ab. Sollte der Beklagt den Prozess verlieren und zur Herausgabe verurteilt werden, muss er den Gegenstand herausgeben.

Weigert sich die Person dennoch, dann besteht, aufgrund des erwirkten Titels, noch die Möglichkeit der Zwangsvollstreckung. Der Titelinhaber kann insofern unter anderem den Gerichtsvollzieher beauftragen, den Gegenstand zu vollstrecken.

Bei Fragen zur Schenkung und zum Widerruf ist ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt die richtige Kontaktperson.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © Unclesam - Fotolia

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen

Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen ... weiter lesen

Familienrecht Kind bleibt auch nach erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung deutsch

Lüneburg (jur). Nach einer erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung muss das betroffene Kind nicht rückwirkend die deutsche Staatsangehörigkeit wieder verlieren. Auch wenn sich nach der Geburt herausstellt, dass der eigentliche Vater ein Ausländer ist, sieht das Gesetz in einem solchen Fall nicht ausdrücklich den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vor, urteilte am Donnerstag, 25. Mai 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen-Bremen in Lüneburg (Az.: 13 LC 287/22).  Damit bleibt ein 2019 geborenes Mädchen weiterhin Deutsche. Die ausländische Mutter hatte vor der Geburt des Kindes einen Deutschen geheiratet. Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz ... weiter lesen

Familienrecht Verschweigen der minderjährigen Kinder kann Eheaufhebung begründen

Karlsruhe (jur). Werden bei einer Heirat minderjährige Kinder von einem Ehepartner absichtlich verschwiegen, kann dies die Aufhebung der Ehe rechtfertigen. Allerdings muss der trennungswillige Ehegatte dafür beweisen, dass er über das Vorhandensein der Kinder getäuscht wurde, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Mittwoch, 24. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 102/22).  Im konkreten Fall hatte ein heute 72-jähriger vermögender Inhaber eines Familienunternehmens eine neue Ehefrau gesucht. Diese fand er schließlich über eine Dating-App in den Philippinen. Die heute 42-Jährige schrieb sich mit dem Deutschen zunächst per E-Mail, ... weiter lesen

Familienrecht Bestimmung eines Ergänzungspflegers nur nach persönlicher Anhörung

Frankfurt/Main (jur). Bestimmt ein Gericht für die teilweise Entziehung des Sorgerechts eines minderjährigen Kindes einen Ergänzungspfleger, müssen zuvor der sorgeberechtigte Elternteil und das Kind persönlich angehört werden. Auch wenn der Ergänzungspfleger letztlich ein Vaterschaftsanfechtungsverfahren vorantreiben soll, kann sich ein Gericht nur mit der Anhörung der Beteiligten einen ausreichenden persönlichen Eindruck verschaffen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 7. März 2023 (Az.: 3 WF 143/22).  Im Streitfall hatte ein verheirateter Vater die Vaterschaft für das Kind aus seiner ... weiter lesen

Ihre Spezialisten