Steuerrecht

Jahrelang wurde geduldeten Ausländern das Kindergeld vorenthalten

Zuletzt bearbeitet am: 23.03.2024

Karlsruhe. Deutschland hat über Jahre der Verfassung zuwider verweigert, Ausländern, die aus humanitären Gründen befristet aufgenommen wurden, Kindergeld zu zahlen. Mit einem am Mittwoch, 3. August 2022, veröffentlichten Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht Karlsruhe eine entsprechende gesetzliche Regelung zum Kindergeldanspruch wegen Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz für nichtig erklärt (Az.: 2 BvL 9/14 u.a.). Nach dieser Entscheidung können jedoch nur Ausländer, deren Kindergeldbescheide noch nicht bestandskräftig geworden sind, eine rückwirkende Kindergeldzahlung beanspruchen.

Die Regelung, die hier im Streit steht, sah vor, dass Ausländer aus den meisten Nicht-EU-Staaten, die sich aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen für einen befristeten Zeitraum in Deutschland aufhalten dürfen, Kindergeld nur unter strengen Voraussetzungen beanspruchen können. Sie mussten sich danach für mindestens drei Jahre in Deutschland rechtmäßig, geduldet oder gestattet aufhalten. Außerdem mussten sie entweder erwerbstätig gewesen sein, in Bezug von Arbeitslosengeld I gestanden oder Elternzeit genommen haben.

Vom Niedersächsischen Finanzgericht wurde dies für verfassungswidrig gehalten. Das Gericht legte daher das Verfahren dem Bundesverfassungsgericht vor. Es gebe keinen Grund, warum der Anspruch auf Kindergeld von der Integration in den Arbeitsmarkt abhängig sei.

Die Verfassungsrichter hatten bereits am 10. Juli 2012 gleichlautende Regelungen zum Elterngeldanspruch für verfassungswidrig erklärt (Az. 1 BvL 2/10 u.a.). Das zulässige Ziel des Gesetzgebers, Elterngeld nur Ausländern zu gewähren, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten, könne nicht dadurch erreicht werden, dass der Anspruch auf Elterngeld von der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt abhängig gemacht werde, da dies nichts über die zu erwartende Aufenthaltsdauer aussage.

Der Gesetzgeber hatte aufgrund der Vorlage des Finanzgerichts zum Kindergeldanspruch die gerügten Bestimmungen vorauseilend mit Wirkung ab März 2020 geändert. Ausländer können jetzt Kindergeld erhalten, wenn sie einen Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen haben und seit mindestens 15 Monaten in Deutschland leben. Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt spielt keine Rolle mehr.

Das Bundesverfassungsgericht erklärte die bis Februar 2020 geltenden anderslautenden Regelungen zum Kindergeld ebenso wie vorher beim Elterngeld für nichtig, da diese Bestimmung gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz verstoße. Es bestehe kein Grund, dass ein arbeitsmarktintegrierter Ausländer mit humanitärer Aufenthaltserlaubnis Kindergeld erhalten könne, während ein nicht arbeitsmarktintegrierter Ausländer dies nicht könne.

Grundsätzlich könne die voraussichtliche Bleibedauer in Deutschland eine Ungleichbehandlung beim Anspruch auf Kindergeld rechtfertigen. Allerdings müssten hierfür plausible Gründe vorliegen. Dies werde nach der Entscheidung der Verfassungsrichter vom 28. Juni 2022 durch das Kriterium der Arbeitsmarktintegration jedoch nicht erfüllt.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Bundesfinanzhof begrenzt Absetzbarkeit der Zweitwohnungsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter dem Aktenzeichen VI R 30/21 entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung anfällt, innerhalb des Höchstbetrags von 1.000 Euro pro Monat für Unterkunftskosten liegt und somit nicht über diesen Betrag hinaus als Werbungskosten abgezogen werden kann. Münchnerin mit Zweitwohnung scheitert vor BFH wegen Höchstbetragsgrenze Die Fallkonstellation betraf eine Klägerin, die in München aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine Zweitwohnung innehatte. Sie zahlte für diese Wohnung Zweitwohnungsteuern in Höhe von 896 Euro bzw. 1.157 Euro in den strittigen Jahren. Zusätzlich entstanden ... weiter lesen

Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Ihre Spezialisten