Sozialrecht

Jobcenter muss Lernen im Schul-Zirkusprojekt bezahlen

Zuletzt bearbeitet am: 09.01.2024

Kassel (jur). Mittellose Schülerinnen und Schüler müssen ein einwöchiges Schul-Zirkusprojekt auf dem Schulgelände nicht aus eigener Tasche bezahlen. Sie haben Anspruch auf „gleichberechtigte Teilhabe an Bildung“, so dass das Jobcenter ähnlich wie bei Schulausflügen die anfallenden Kosten erstatten muss, urteilte am Mittwoch, 8. März 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 7 AS 9/22 R). Voraussetzung hierfür sei, dass es sich um eine von der Schule organisierte Veranstaltung handelt und diese auch als Schulausflug stattfinden könnte. 

Damit bekam eine zum Streitzeitpunkt siebenjährige Grundschülerin aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz recht. Das Kind und ihre alleinerziehende Mutter standen im Hartz-IV-Bezug. Als die Schule 2018 ein einwöchiges Zirkusprojekt auf dem Schulgelände organisierte, wurde dort auch ein Zirkuszelt aufgebaut. Die Schüler sollten für die Teilnahme zehn Euro bezahlen. 

Das Geld wollte sich die Schülerin wieder von ihrem Jobcenter zurückholen. Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten müsse das Jobcenter im Rahmen der zu gewährenden Bildungs- und Teilhabeleistungen ja erstatten. Hier sei das Zirkusprojekt nach Sinn und Zweck des Gesetzes einem Schulausflug vergleichbar. Zwar habe das Projekt auf dem Schulgelände stattgefunden, es bleibe aber eine schulische Maßnahme außerhalb des Schulbetriebs. 

Das Jobcenter lehnte die Kostenerstattung ab. Die Behörde berief sich auf den Gesetzeswortlaut. Danach seien die Kosten nur für mehrtägige Klassenfahrten und Schulausflüge zu bezahlen. Dies verlange eine Ortsabwesenheit von der Schule. Hier habe das Zirkusprojekt jedoch auf dem Schulgelände stattgefunden. Die Schülerin könne die zehn Euro aus ihrem Regelbedarf decken. 

Dem folgte noch das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in seinem Urteil vom 5. April 2022 (Az.: L 3 AS 39/20; JurAgentur-Meldung vom 11. April 2022). Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten könnten zwar gesondert vom Jobcenter übernommen werden. Denn so sollen bedürftige Schüler besser in der Gemeinschaft integriert werden. Für auf dem Schulgelände selbst stattfindende Veranstaltungen wie das Zirkus-Projekt gelte jedoch anderes. Solche Eintrittsgelder und Nutzungsentgelte für den Besuch von Freizeit-, Sport- und Kulturbedarf seien bereits im hinreichendem Umfang im Regelbedarf enthalten. 

Das BSG hob diese Entscheidung jedoch auf und sprach der Klägerin die Kostenerstattung für die Teilnahme an dem einwöchigen Schulprojekt in Höhe von zehn Euro zu. Die tatsächlichen Aufwendungen für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten müssten Jobcenter nach dem Gesetz extra bezahlen. Was jedoch ein Schulausflug sei, sei vom Gesetzgeber nicht genau bestimmt worden. Letztlich sei im Wortsinne damit ein „Lernen an einem anderen Ort“ gemeint. 

Hier habe das Schul-Zirkusprojekt zwar auf dem Schulgelände stattgefunden. Dennoch sei dies mit einem „Lernen an einem anderen Ort“ vergleichbar. Die Klägerin könne eine „gleichberechtigte Teilhabe an Bildung“ beanspruchen. Jobcenter müssten damit die typischen schulischen Bedarf decken. 

Voraussetzung für eine Kostenerstattung sei, dass es sich um eine von der Schule organisierte Veranstaltung handelt, die auch als Schulausflug stattfinden könnte. Dies treffe auf das Zirkusprojekt zu. Identische Regelungen zur Kostenübernahme bei Schulausflügen gibt es auch beim Anfang 2023 eingeführten Bürgergeld. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© PeJo - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG-Urteil: Einzelfahrten von Fahrtrainern als Arbeitsunfall anerkannt

Im aktuellen Fall des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde entschieden, dass die Erkundungsfahrt eines Fahrtrainers als Arbeitsunfall gilt (Az.: L 8 U 3350/22 ). Fahrtrainer-Unfall auf Erkundungsfahrt: Streit um Arbeitsunfall Ein selbständiger Motorrad-Fahrtrainer verletzte sich schwer, als er allein auf Erkundungsfahrt für ein bevorstehendes Training stürzte. Der Unfall ereignete sich 50 km entfernt von seinem Zuhause. Er argumentierte, dass die Fahrt zur Vorbereitung auf ein spezielles Training notwendig war, um die Straßenverhältnisse zu prüfen. Seine Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da sie die Fahrt als private ... weiter lesen

Sozialrecht Landessozialgericht entscheidet: Kein Unfallversicherungsschutz auf indirektem Arbeitsweg

Im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde der Fall einer Klägerin behandelt, die auf einem Umweg zur Arbeit verunfallte und daher keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hatte (Az.  L 10 U 3232/21 ). Mutter nach Umweg-Unfall ohne Versicherungsschutz Eine Frau begleitete ihre Tochter auf dem Schulweg zu einem Treffpunkt, der entgegengesetzt zu ihrer Arbeitsstelle lag. Nach diesem Umweg ereignete sich auf dem Weg zur Arbeit, jedoch noch vor dem Erreichen der direkten Route von ihrer Wohnung aus, ein Unfall, bei dem sie schwer verletzt wurde. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ... weiter lesen

Sozialrecht Sozialgericht Düsseldorf: Kein Arbeitsunfall bei Hilfe für Schwiegersohn

Das Sozialgericht Düsseldorf (Az.: S 6 U 284/20 ) hat entschieden, dass die Renovierung im Haus des Schwiegervaters nicht als Arbeitsunfall gilt. Verletzung bei Schwiegersohn ist kein Arbeitsunfall Der 51-jährige Kläger unterstützte bei Renovierungsarbeiten im Haus seines Schwiegersohnes, wo dieser mit der Tochter des Klägers und deren Sohn lebte. Während der Arbeiten verletzte sich der Kläger schwer und forderte von der Berufsgenossenschaft die Anerkennung als Arbeitsunfall, um Leistungen der Unfallversicherung zu erhalten. Die Berufsgenossenschaft wies dies zurück, da eine "Wie-Beschäftigung" aufgrund der familiären Bindung nicht vorliege. ... weiter lesen

Sozialrecht LSG-Urteil: Kein Unfallschutz für Jäger nach Hirschunfall

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied, dass ein Jäger, der sich beim Zerlegen eines Hirsches verletzt, keine Ansprüche auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung hat (Az.: L 3 U 62/23 ). Die Richter sahen in der Tätigkeit des Klägers keine arbeitnehmerähnliche Beschäftigung. Jagdunfall mit schweren Folgen: Kein Versicherungsschutz für Verletzten Ein 43-jähriger Jagdscheininhaber verletzte sich schwer, als er zusammen mit einem Pächter sechs Tage nach dem Erlegen eines Hirsches dessen Fell in einer Kühlkammer abziehen wollte. Der Hirsch stürzte von der Decke und verursachte beim Kläger eine schwere Handverletzung. Die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten