Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Kartellbuße in Deutschland verhindert keine zweite Bestrafung in Österreich

Zuletzt bearbeitet am: 25.09.2024

Luxemburg. Ein wettbewerbswidriges Verhalten kann in zwei verschiedenen Ländern und nach verschiedenen Rechtsgrundlagen sogar in einem Land von zwei Behörden getrennt verfolgt werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am Dienstag, den 22. März 2022, entschieden, dass beides nicht gegen das Verbot der Doppelbestrafung für ein und dieselbe Tat verstoße (Az.: C-151/20 und C-117/20).

Der erste Fall betraf die deutschen Zuckerhersteller Nordzucker und Südzucker, die in einem Telefongespräch Kartellabsprachen getroffen hatten. Dafür verhängte das Bundeskartellamt gegen Südzucker eine Geldbuße von 195,5 Millionen Euro. Auf Basis desselben Telefongesprächs geht auch die österreichische Wettbewerbsbehörde gegen beide Unternehmen vor. Sie plant, gegen Südzucker ebenfalls eine Kartellstrafe zu verhängen. Der Oberste Gerichtshof Wien fragte beim Europäischen Gerichtshof an, ob dies gegen das Verbot der doppelten Strafverfolgung verstößt.

Der Europäische Gerichtshof hat dies nun verneint. Nur wenn es sich um dasselbe wettbewerbswidrige Verhalten in einem Mitgliedstaat handelt, könne eine unzulässige Doppelbestrafung vorliegen. Hier würden jedoch die Kartellbehörden zweier verschiedener Staaten jeweils gegen Verstöße im eigenen Land vorgehen.

Der zweite Fall betraf das belgische Postunternehmen bpost. Dieses gewährte bestimmten Kunden Rabatte. Als ehemaliges Monopolunternehmen unterliegt bpost einer besonderen Regulierung. Von der Regulierungsbehörde wurden die Rabatte als diskriminierend angesehen. Sie verhängte daher im Juli 2011 eine Geldbuße. Diese wurde jedoch vom obersten Appellationshof in Brüssel aufgehoben. Aber auch die Wettbewerbsbehörden waren an dem Fall dran. Im Dezember 2012 verhängten sie eine Geldbuße von 37,4 Millionen Euro wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.

Auch hier greift das Verbot der doppelten Strafverfolgung nicht, wie der Europäische Gerichtshof nun entschieden hat. Der Hintergrund sei zwar derselbe Sachverhalt, der sich in demselben Land abgespielt hat. Aber hierbei geh es aber zum einen um sektorspezifische Postregulierung und zum anderen um das allgemeine Kartellrecht. Beides sei zwar klar und allgemein bekannt, aber beides werde auch getrennt geregelt. Für diese beiden Bereiche seien zudem auch unterschiedliche Behörden zuständig. Daher liege ein Verstoß gegen das Verbot der Doppelbestrafung nicht vor.

Von den Richtern in Luxemburg wurde aber betont, dass bei Rechtswirksamkeit einer ersten Strafe dies von der zweiten Behörde berücksichtigt werden müsse. Insgesamt dürften beide Strafen zusammen nicht unangemessen sein.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden: So geht man vor

Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit . Wer sich selbstständig macht, kann eigene Ideen verwirklichen, seine Leidenschaft ausleben und sich seine Zeit frei einteilen. Ein Traum, der auch Schattenseiten hat. Unbezahlter Urlaub, umfassende rechtliche und steuerliche Verpflichtungen sowie ein unregelmäßiges Einkommen sind einige Nachteile von Selbstständigen. Um das Risiko zu minimieren, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Kleingewerbe anzumelden und sich neben dem Hauptberuf selbstständig zu machen. Ein Kleingewerbe kann allerdings auch hauptberuflich ausgeübt werden. Eine Statistik aus dem Vorjahr zeigt: 2022 wurden allein 673.500 Gewerbeanmeldungen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten