Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Kartellbuße in Deutschland verhindert keine zweite Bestrafung in Österreich

Zuletzt bearbeitet am: 18.10.2023

Luxemburg. Ein wettbewerbswidriges Verhalten kann in zwei verschiedenen Ländern und nach verschiedenen Rechtsgrundlagen sogar in einem Land von zwei Behörden getrennt verfolgt werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am Dienstag, den 22. März 2022, entschieden, dass beides nicht gegen das Verbot der Doppelbestrafung für ein und dieselbe Tat verstoße (Az.: C-151/20 und C-117/20).

Der erste Fall betraf die deutschen Zuckerhersteller Nordzucker und Südzucker, die in einem Telefongespräch Kartellabsprachen getroffen hatten. Dafür verhängte das Bundeskartellamt gegen Südzucker eine Geldbuße von 195,5 Millionen Euro. Auf Basis desselben Telefongesprächs geht auch die österreichische Wettbewerbsbehörde gegen beide Unternehmen vor. Sie plant, gegen Südzucker ebenfalls eine Kartellstrafe zu verhängen. Der Oberste Gerichtshof Wien fragte beim Europäischen Gerichtshof an, ob dies gegen das Verbot der doppelten Strafverfolgung verstößt.

Der Europäische Gerichtshof hat dies nun verneint. Nur wenn es sich um dasselbe wettbewerbswidrige Verhalten in einem Mitgliedstaat handelt, könne eine unzulässige Doppelbestrafung vorliegen. Hier würden jedoch die Kartellbehörden zweier verschiedener Staaten jeweils gegen Verstöße im eigenen Land vorgehen.

Der zweite Fall betraf das belgische Postunternehmen bpost. Dieses gewährte bestimmten Kunden Rabatte. Als ehemaliges Monopolunternehmen unterliegt bpost einer besonderen Regulierung. Von der Regulierungsbehörde wurden die Rabatte als diskriminierend angesehen. Sie verhängte daher im Juli 2011 eine Geldbuße. Diese wurde jedoch vom obersten Appellationshof in Brüssel aufgehoben. Aber auch die Wettbewerbsbehörden waren an dem Fall dran. Im Dezember 2012 verhängten sie eine Geldbuße von 37,4 Millionen Euro wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.

Auch hier greift das Verbot der doppelten Strafverfolgung nicht, wie der Europäische Gerichtshof nun entschieden hat. Der Hintergrund sei zwar derselbe Sachverhalt, der sich in demselben Land abgespielt hat. Aber hierbei geh es aber zum einen um sektorspezifische Postregulierung und zum anderen um das allgemeine Kartellrecht. Beides sei zwar klar und allgemein bekannt, aber beides werde auch getrennt geregelt. Für diese beiden Bereiche seien zudem auch unterschiedliche Behörden zuständig. Daher liege ein Verstoß gegen das Verbot der Doppelbestrafung nicht vor.

Von den Richtern in Luxemburg wurde aber betont, dass bei Rechtswirksamkeit einer ersten Strafe dies von der zweiten Behörde berücksichtigt werden müsse. Insgesamt dürften beide Strafen zusammen nicht unangemessen sein.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Geschäftsführer muss seine Daten im Handelsregister dulden

Celle (jur). Name, Geburtsdatum und Wohnort eines Geschäftsführers einer GmbH müssen für alle Interessierten im Handelsregister einsehbar sein. Denn funktionsfähige und verlässliche öffentliche Register „sind für die Sicherheit und Leichtigkeit des Rechtsverkehrs unerlässlich“, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Celle in einem am Donnerstag, 16. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 9 W 16/23). Sie dienten der zuverlässigen Information von Geschäftspartnern.  Im konkreten Fall wollte ein GmbH-Geschäftsführer verhindern, dass neben dem Namen auch sein Geburtsdatum und sein Wohnort im Handelsregister abgerufen werden kann. Er habe beruflich mit ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kein verwerfliches Verhalten von Porsche bei versuchter VW-Übernahme

Celler. Porsche hat sich beim Versuch, Volkswagen 2008 und 2009 zu übernehmen, nicht verwerflich verhalten. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) in Celle am Freitag, den 30. September 2022 in einem Kapitalanleger-musterverfahren (Az.: 13 Kap 1/16) entschieden. Danach haben milliardenschwere Klagen von Kapitalanlegern kaum noch Aussicht auf Erfolg. Ab 2005 baute die Porsche SE ihre Beteiligung an Volkswagen aus und kündigte zunächst Pläne an, seine Anteile an Volkswagen im Laufe des Jahres 2008 auf über 50 Prozent aufstocken zu wollen. Am 26. Oktober gab Porsche dann bekannt, dass das Unternehmen eine Beteiligung von mehr als 75 Prozent anstrebe. Infolgedessen ist der ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Händler müssen nicht generell über Herstellergarantien informieren

Luxemburg (jur). Verkauft ein Händler Waren über Internetverkaufsportale wie Amazon, muss er den Verbraucher nicht generell auf Herstellergarantien hinweisen. Nur wenn er ausdrücklich in seinem Angebot mit der Herstellergarantie wirbt, sind weitere Angaben zu den Garantiebedingungen des Herstellers zu machen, urteilte am Donnerstag, 5. Mai 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem Streit um den Verkauf von Schweizer Offiziersmessern (Az.: C-179/21). Im konkreten Fall hatte das Unternehmen „absoluts -bikes and more“ auf Amazon Schweizer Offiziersmesser des Herstellers Victorinox zum Verkauf angeboten. Der Schweizer Hersteller bietet eine lebenslange ... weiter lesen

Ihre Spezialisten