Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Kein Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen einer Fahrt in der S-Bahn

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 13. Mai 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Fahrgäste haben keinen Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen ihrer Fahrt in der S-Bahn. Die Betreiberin des öffentlichen S-Bahn-Netzes sei nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht verpflichtet, diese Aufnahmen bereitzustellen.

Videoaufnahmen und das Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO

Gemäß Artikel 15 DSGVO haben betroffene Personen grundsätzlich ein Auskunftsrecht, das den Zweck der Datenverarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten umfasst.

Dieses Recht kann jedoch eingeschränkt werden, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.

Der Fall: S-Bahn-Fahrgast fordert Herausgabe von Videomaterial

Ein Fahrgast verlangte von der S-Bahn-Betreiberin die Herausgabe einer Videoaufnahme, auf der er während einer bestimmten Fahrt zu sehen war. Er berief sich auf sein Recht nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO. Das Unternehmen lehnte ab und verwies auf datenschutzrechtliche und technische Hürden.

Bereits in der Vorinstanz war die Klage erfolglos geblieben. Das OVG Berlin-Brandenburg (Az. OVG 12 B 14/23) bestätigte diese Entscheidung und setzte damit einen Maßstab für ähnliche Fälle.

Zentrale Argumente des Gerichts

Das Gericht betonte, dass Videoaufnahmen grundsätzlich personenbezogene Daten darstellen. Daraus resultiere jedoch nicht automatisch ein Anspruch auf Herausgabe von Bildmaterial.

Ein zentrales Argument des Gerichts war der Schutz der Rechte Dritter: Aufnahmen in der S-Bahn zeigen regelmäßig auch andere Fahrgäste. Eine nachträgliche Unkenntlichmachung (z. B. Verpixelung) wäre mit erheblichem Aufwand verbunden. In solchen Fällen könne das Interesse des Einzelnen an der Datenauskunft zurückstehen.

Das Gericht stellte auch klar, dass es nicht zwingend einer visuellen Kopie bedarf. Es sei ausreichend, wenn die betroffene Person allgemeine Informationen darüber erhält, dass sie aufgezeichnet wurde, zu welchem Zweck und wie lange die Daten gespeichert werden.

Auswirkungen des Urteils auf Unternehmen mit Videoüberwachung

Für Unternehmen, die Videoüberwachung betreiben, bringt das Urteil mehr Klarheit, aber auch Verantwortung. Sie müssen Anfragen zur Datenauskunft differenziert prüfen und dürfen nicht pauschal Kopien von Videodaten herausgeben.

Jede Anfrage hinsichtlich der Herausgabe von Videomaterial muss individuell bewertet werden. Dabei ist es wichtig, die Verhältnismäßigkeit des Aufwands zu beachten: Ist der Aufwand zur Anonymisierung anderer Personen zu hoch, darf die Herausgabe verweigert werden. Alternativ kann es ausreichen, eine textliche Zusammenfassung der relevanten Informationen bereitzustellen. Entscheidend ist zudem, dass die Begründung für die Ablehnung der Herausgabe nachvollziehbar dokumentiert wird.

Wann besteht ein Anspruch – und wann nicht?

Voraussetzungen für einen Auskunftsanspruch:

  • Identifizierbarkeit der Person
  • Verfügbarkeit der Aufnahme
  • keine überwiegenden Interessen Dritter

Gründe für die Ablehnung eines Anspruchs:

  • Andere Personen sind sichtbar
  • Unkenntlichmachung nur mit großem Aufwand
  • Herausgabe ist unverhältnismäßig
  • Zweck der Videoüberwachung würde durch die Offenlegung gefährdet

Tipp: Prüfen Sie Auskunftsersuchen konsequent auf die obigen Voraussetzungen und dokumentieren Sie Entscheidungen transparent. Weisen Sie in Ihrer Datenschutzerklärung klar auf die Videoüberwachung hin, nutzen Sie datenschutzfreundliche Technik und definieren Sie feste Löschfristen. Implementieren Sie standardisierte Prozesse für den Umgang mit Anfragen zu Videoaufnahmen. Nutzen Sie Musterantworten und eine klare Zuständigkeitsregelung. So können Sie effizient, konsistent und rechtssicher reagieren.

Zusammenfassung

Das Urteil des OVG Berlin-Brandenburg macht deutlich: Der Anspruch auf „Datenauskunft Videoaufnahmen“ ist kein Selbstläufer. Unternehmen sind nicht verpflichtet, Videodateien ungeprüft auszuhändigen. Vielmehr verlangt das Datenschutzrecht eine sorgfältige Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung aller beteiligten Interessen. Für Unternehmen ergibt sich daraus ein klarer Handlungsrahmen: Datenschutz organisatorisch verankern, Prozesse dokumentieren, und mit Augenmaß agieren – so lassen sich rechtliche Risiken vermeiden und gleichzeitig die Rechte Betroffener wahren.

Symbolgrafik:© Goodpics - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft
28.05.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft

Mit Beschluss vom 14. April 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) klargestellt, dass ein Presseverlag keinen presserechtlichen Auskunftsanspruch gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) hinsichtlich möglicher Erkenntnisse über den Ursprung der COVID-19-Pandemie geltend machen kann. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem Vorrang überwiegender öffentlicher und privater Interessen, insbesondere dem Schutz der Arbeitsweise des BND und der außenpolitischen Interessen Deutschlands. Pressefreiheit und Auskunftsanspruch gegen den BND: Der Fall im Überblick Ein namhafter Presseverlag hatte per einstweiliger Anordnung gefordert, der BND solle Auskunft darüber geben, ob ihm seit 2020 Informationen vorliegen, wonach das Coronavirus aus einem chinesischen Labor stammen könnte. Zudem sollte geklärt...

weiter lesen weiter lesen
VG Koblenz billigt reduzierte Inflationsprämie bei Elternteilzeit
21.05.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz billigt reduzierte Inflationsprämie bei Elternteilzeit

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 5 K 967/24.KO und 5 K 1024/24.KO ) hat am 01.04.2025 entschieden, dass Beamte in Elternteilzeit eine entsprechend ihrer reduzierten Arbeitszeit gekürzte Inflationsausgleichszahlung erhalten dürfen. Die Klagen zweier Teilzeitbeschäftigter wurden abgewiesen. Beamtin und Beamter klagen gegen gekürzte Sonderzahlung Zwei rheinland-pfälzische Landesbeamte erhielten im Rahmen ihrer Elternzeit lediglich anteilige Inflationsausgleichszahlungen – entsprechend ihrer zum Stichtag geleisteten Teilzeitbeschäftigung von 30 % bzw. 50 %. Grundlage war das Landesgesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung 2024/2025, das eine einmalige Zahlung in Höhe von 1.800 € vorsah. Maßgeblich war der Beschäftigungsstand am 9. Dezember 2023, sofern im Zeitraum vom 1. August bis zum Stichtag...

weiter lesen weiter lesen

VG Koblenz: Kita-Ausschluss nur mit Verwaltungsakt zulässig
02.05.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz: Kita-Ausschluss nur mit Verwaltungsakt zulässig

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 3 L 297/25.KO ) entschied: Ein Kind darf nicht allein durch Kündigung vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden. Kommunale Kita schließt Kind nach Verhaltensauffälligkeit aus Die Ortsgemeinde als Trägerin einer Kindertagesstätte kündigte im März 2025 einem Kind mit sofortiger Wirkung den Betreuungsvertrag. Das Kind besuchte die Einrichtung seit dem Jahr 2020. Die Gemeinde begründete die Entscheidung mit wiederholtem aggressivem Verhalten. Auf diese Kündigung hin stellten die Eltern des Kindes einen Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Koblenz. Sie wollten erreichen, dass ihr Kind weiterhin die Kindertagesstätte besuchen darf – trotz der ausgesprochenen Kündigung durch die Trägerin. Nur öffentlich-rechtlicher Verwaltungsakt ist wirksam Das Gericht stellte...

weiter lesen weiter lesen

VG Münster: Kein neuer Jagdschein nach Alkoholfahrt mit Waffe
10.04.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Münster: Kein neuer Jagdschein nach Alkoholfahrt mit Waffe

Das Verwaltungsgericht Münster (Az. 1 K 2756/22 ) entschied, dass ein Jäger keinen neuen Jagdschein erhält, wenn er betrunken mit Waffe Auto fährt. Unfall nach Jagd – Langwaffe im Auto, 1,69 Promille Alkohol Ein Jäger aus dem Kreis Coesfeld nahm 2020 an einer Jagdveranstaltung in Rheinland-Pfalz teil. Auf dem Heimweg transportierte er seine Langwaffe im Auto. Unter Alkoholeinfluss kam er von der Straße ab, rammte zwei Verkehrsschilder und krachte gegen eine Hauswand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 50.000 Euro. Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,69 Promille, zwei Blutproben bestätigten Werte von 1,48 und 1,39 Promille.  Nach dem Unfall stellte der Mann seine im Futteral verpackte Waffe in einem Wartehäuschen ab. Die Polizei stellte sie dort sicher. Es folgte ein...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?