Arbeitsrecht

Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Zuletzt bearbeitet am: 24.03.2023

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22). 

Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache unterbringen. Sein Kollege stand mit dem Rücken zu dem Fahrzeug auf einem Bürgersteig und unterhielt sich mit zwei anderen Beschäftigten und war völlig „unbedarft“. 

Beim Rangieren betätigte der Fahrer vier Meter von seinem Kollegen entfernt kurz das Signalhorn des Feuerwehrfahrzeugs. Infolge des knapp 140 Dezibel lauten Schalls erlitt der Kollege einen Hörschaden. Er war daraufhin 18 Monate arbeitsunfähig. Die von ihm vorgebrachten Gleichgewichtsstörungen konnte ein Gutachter zwar nicht bestätigen. Die Zunahme einer Hörminderung und ein beidseitiger Tinnitus seien aber wahrscheinlich. Der Unfall wurde als Arbeitsunfall anerkannt. Infolge des Vorfalls mit dem Martinshorn wurde bei dem Mann ein Grad der Behinderung (GdB) von 30 festgestellt. 

Der verlangte nun von dem Fahrer Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 16.800 Euro. Zudem müsse er für Folgeschäden aufkommen. Zwar seien nach dem Gesetz Beschäftigte von einer Haftung ausgeschlossen, wenn sie bei einer betrieblichen Tätigkeit einen Gesundheitsschaden bei einem Kollegen verursachen. Dies gelte aber nicht, wenn der Unfallverursacher vorsätzlich gehandelt habe. 

Hier sei das Martinshorn nicht in Ausübung einer betrieblichen Tätigkeit verwendet worden. Der Einsatz des Signalhorns sei nur für bestimmte Fälle erlaubt, wie Leben retten oder Gefahren abwenden. Der Fahrer habe ihn vielmehr erschrecken wollen, meinte der Kläger. Dieser habe gewusst, dass er keinen Gehörschutz trage. Er habe bewusst den durch das Martinshorn verursachten Schaden in Kauf genommen. 

Das LAG wies in seinem Urteil vom 20. Dezember 2022 Schmerzensgeld- und Schadenersatzansprüche ab. Die Betätigung des Signalhorns sei wegen des Rangierens auf engem Gelände betrieblich veranlasst gewesen. Der Fahrer habe auch ohne Vorsatz gehandelt. Damit greife der gesetzliche Haftungsausschluss. 

Der Fahrer hätte auch nicht als „milderes Mittel“ hupen können. Denn die Hupe und das Signal-horn seien miteinander gekoppelt gewesen, so dass diese nicht einzeln bedient werden konnten. Es liege zudem kein Vorsatz vor, so das LAG. Der Fahrer habe zwar das Signalhorn absichtlich betätigt, möglicherweise auch, um ihn zu erschrecken. Er habe den Kläger aber nicht verletzen wollen.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© ghazii - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitnehmer müssen ihre Erkrankungen gegebenenfalls offenlegen

Erfurt (jur). Wer mit mehreren Erkrankungen insgesamt mehr als sechs Wochen krank ist, muss nachweisen, dass es sich tatsächlich um verschiedene Erkrankungen handelt. „Dem steht nicht entgegen, dass der hiernach erforderliche Vortrag im Regelfall mit der Offenlegung der einzelnen zur Arbeitsunfähigkeit führenden Erkrankungen im maßgeblichen Zeitraum verbunden ist“, so der Leitsatz eines am Dienstag, 2. Mai 2023, veröffentlichten Urteils des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 93/22). Grundgesetz und EU-Recht seien dadurch nicht verletzt.  Der Kläger arbeitet in der Gepäckabfertigung am Frankfurter Flughafen und war in den Jahren 2019 und 2020 in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Keine „Hauptstadtzulage“ für besser verdienende Landesbeschäftigte

Berlin (jur). Tarifbeschäftigte höherer Entgeltgruppen des Landes Berlin können anders als geringer entlohnte Angestellte keine „Hauptstadtzulage“ verlangen. Zwar gebiete der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, dass die von einem Arbeitgeber aufgestellten Regeln für alle vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gleich gelten müssen, so das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg in drei am Freitag, 28. April 2023, bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 12 Sa 513/22, 11 Sa 1145/22 und 16 Sa 1672/21). Dies gelte aber nicht für die Hauptstadtzulage, da die dazu geschaffenen Regeln auf das Berliner Abgeordnetenhaus zurückgingen.  Das Land Berlin ... weiter lesen

Ihre Spezialisten