Familienrecht

Kein Undank bei Beendigung von nichtehelicher Lebensgemeinschaft

18.10.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 21.06.2024

Frankfurt/Main. Auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gilt: geschenkt ist geschenkt. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) in einem am Montag, 17. Oktober 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: 17 U 125/21) entschieden hat, kann ein Mann selbst Aufwendungen in sechsstelliger Höhe für ein gemeinsames Luxusleben nicht zurückverlangen. Es sei nicht als Undank zu bewerten, dass die Frau die Beziehung beendet hat.

Im vorliegenden Fall kannten sich die beiden seit ihrer Kindheit und auch Luxusgüter waren ihnen nicht fremd. Ihre intime Beziehung dauerte nur anderthalb Jahre. In dieser Zeit bezahlte der Mann Einkäufe bei Chanel und mehrere Reisen. Er schenkte seiner Partnerin Diamantohrringe und überließ ihr zehn Monate seine American Express Platinum Zweitkarte. Mit der Karte bezahlte die Frau eher alltägliche Ausgaben zwischen 60 und 3.000 Euro. Insgesamt kamen so mehr als 100.000 Euro zusammen.

Die Partnerschaft endete in einem hitzigen Streit. Das Oberlandesgericht stellte eine „Sachbeschädigung“ seitens des Mannes fest und die Frau erwirkte daraufhin ein gerichtliches Kontaktverbot gegen ihren Ex-Partner.

Der Mann zog ebenfalls vor Gericht. Er forderte die Rückgabe der Diamantohrringe und 200.000 Euro, die er für seinen Ex-Partner ausgegeben habe.

Wie bereits das Landgericht Frankfurt am Main hat jetzt auch das OLG die Klage abgewiesen. Schenkungen könnten nur bei "grobem Undank" widerrufen werden. Dieser sei hier nicht ersichtlich.

Die Richter in Frankfurt betonten, dass insbesondere beim Ausscheiden des Partners aus der nichtehelichen Lebensgemeinschaft kein grober Undank vorliege. Vielmehr sei Voraussetzung eine undankbare Einstellung und Gesinnung, die ihren Ausdruck in einer „Verfehlung des Beschenkten von gewisser Schwere“ manifestiere.

Der Mann habe hier eine besondere Dankbarkeit auch gar nicht erwarten können. Denn seine Rückforderungen betreffen hier Ausgaben, für den „luxuriösen, exklusiven und eher konsumorientierten Lebensstil“ des Paares, der einfach dazugehört hätte. Die Frau sei dabei nicht auf die Zahlung des Mannes angewiesen gewesen. Umgekehrt seien die Zahlungen für den Mann keine besondere finanzielle Anstrengung gewesen.

Nicht gerechtfertigt sei hier auch ein Ausgleich für ungerechte Vorteile in der Zukunft. Denn laut dem Urteil des Oberlandesgerichts vom 12. Oktober 2022 sollten die streitigen Ausgaben " ersichtlich den gewöhnlichen Konsum im Hier und Jetzt abdecken, ohne auf die Zukunft gerichtet zu sein".

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © eyetronic - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht OLG Karlsruhe bestätigt alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter bei ADHS-Medikation des Kindes

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem Beschluss vom 31.07.2024 ( Az. 20 UF 85/24 ) die alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter über die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung ihres gemeinsamen Kindes bestätigt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Medikation mit Methylphenidat als Maßnahme im Rahmen der Gesundheitssorge gemäß § 1628 BGB von erheblicher Bedeutung für das Kindeswohl ist. Der Beschluss unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und einheitlichen Entscheidung im Interesse des Kindes, insbesondere bei Streitigkeiten zwischen den Eltern über die gesundheitliche Behandlung. Uneinigkeit der Eltern über ADHS-Behandlung führt ... weiter lesen

Familienrecht 7 Vorteile der Ehe finanziell, steuerlich und juristisch

Die Ehe ist weit mehr als ein Symbol der Liebe und des Zusammenhalts – sie bringt eine Vielzahl rechtlicher Vorteile mit sich, die Eheleuten in verschiedenen Lebenssituationen zugutekommen. Dieser Ratgeber beleuchtet ausführlich sieben juristische Gründe, warum eine Eheschließung nach deutschem Recht sinnvoll sein kann.  1. Finanzielle Absicherung durch Ehegattenunterhalt und Zugewinnausgleich Ehegattenunterhalt (Rechtsgrundlage: § 1570 BGB ff.) Nach einer Scheidung hat der finanziell schwächer gestellte Ehepartner Anspruch auf Unterhalt. Dieser Anspruch basiert auf dem Prinzip der ehelichen Solidarität und umfasst verschiedene Arten von Unterhalt: ... weiter lesen

Familienrecht Digitalisierung im Familienrecht: Effizienzsteigerung durch moderne Technologien

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche Halt. Sie bietet zahlreiche Chancen – wenn man sie denn richtig nutzt. Auch Anwälte können von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Wie sich die Effizienz mit digitalen Technologien steigern lässt und welche Möglichkeiten Kanzleien in der heutigen Zeit haben, zeigt dieser Artikel. Software-Produkte für den effizienten Arbeitsalltag Jede Branche geht mit ihren eigenen Anforderungen und Besonderheiten einher. Und so richten sich auch Software-Produkte individuell nach Branchen und ihrem täglichen Geschäft. Eine  Anwaltssoftware für verbesserte Prozesse ist somit auf Anwälte und Kanzleien ausgelegt. Doch ... weiter lesen

Familienrecht Was passiert, wenn nur ein Ehepartner im Grundbuch steht? – Folgen im Todesfall, bei Scheidung oder Verkauf

Was passiert, wenn nur ein Ehepartner im Grundbuch steht? In jedem Fall sind weitreichende Auswirkungen damit verbunden, insbesondere im Todesfall, bei einer Scheidung oder einem Verkauf der Immobilie. Das führt oft zu komplexen Situationen, die Besitzverhältnisse und das Erbrecht betreffend, denn so eine Konstellation kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Deshalb ist es von hoher Bedeutung, die möglichen Folgen genau zu verstehen und frühzeitig abzuwägen.  Rechtliche Grundlagen Im Falle des Todes eines Ehepartners oder einer Scheidung kommen bestimmte rechtliche Grundlagen zur Anwendung, die die vermögensrechtlichen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten