Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich – Stärkung des Arbeitnehmerschutzes durch das BAG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seiner Entscheidung vom 3. Juni 2025 klargestellt: Der gesetzliche Mindesturlaub oder dessen finanzielle Abgeltung darf nicht durch gerichtliche Vergleiche ausgeschlossen werden. Auch dann nicht, wenn feststeht, dass der Urlaub krankheitsbedingt nicht mehr genommen werden kann. Das Urteil ist ein wichtiger Meilenstein für das Arbeitsrecht und unterstreicht den nicht dispositiven Charakter des gesetzlichen Erholungsurlaubs.

Grundlagen des gesetzlichen Urlaubsanspruchs

Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht Arbeitnehmern bei einer Sechstagewoche ein Mindesturlaub von 24 Werktagen pro Jahr zu. Bei einer Fünftagewoche entspricht dies 20 Arbeitstagen. Der Erholungsurlaub ist Teil des Arbeitsschutzes und dient der gesundheitlichen Regeneration.

Wird das Arbeitsverhältnis beendet und konnte der Urlaub nicht mehr genommen werden – etwa wegen Krankheit –, entsteht gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG ein Anspruch auf finanzielle Abgeltung. Dieser Anspruch entsteht mit der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses und kann nicht durch Vorabvereinbarungen ausgeschlossen werden.

Der entschiedene Fall: Was war geschehen?

Ein Arbeitnehmer schloss mit seinem Arbeitgeber im Rahmen eines Gerichtsverfahrens einen Vergleich. Darin wurde die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung geregelt. Zugleich enthielt der Vergleich eine Klausel, wonach alle wechselseitigen Ansprüche abgegolten seien. Der Arbeitnehmer war jedoch in den letzten Monaten des Arbeitsverhältnisses krank und hatte seinen Urlaub nicht nehmen können. Später forderte er die Abgeltung des nicht genommenen Urlaubs.

Kernaussagen des Urteils

  • Der gesetzliche Mindesturlaub ist unverzichtbar.
  • Auch der Anspruch auf Urlaubsabgeltung unterliegt dem Verzichtsverbot.
  • Allgemeine Ausgleichsklauseln in gerichtlichen Vergleichen können diesen Anspruch nicht wirksam ausschließen.

Rechtliche Einordnung

Das BAG stützt sich auf die unionsrechtlich geprägte Auslegung des Urlaubsrechts. Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub gilt als Grundrecht gemäß Artikel 31 Absatz 2 der EU-Grundrechtecharta. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) betont die Nichtverfügbarkeit dieses Rechts. Daher sind nationale Regelungen, die dem entgegenstehen, unwirksam.

Auswirkungen in der Praxis

  • Für Arbeitgeber
    • Vergleichsklauseln prüfen: Pauschale Abgeltungsklauseln müssen differenziert formuliert werden.
    • Dokumentation: Urlaubsansprüche sollten genau erfasst und dokumentiert werden.
    • Rechtliche Absicherung: Vergleiche sollten mit rechtlicher Beratung gestaltet werden, um spätere Nachforderungen zu vermeiden.
  • Für Arbeitnehmer
    • Verzicht ist unwirksam: Auch wenn ein Vergleich geschlossen wurde, bleibt der Anspruch auf Urlaubsabgeltung bestehen.
    • Krankheitszeiten zählen mit: Wer aufgrund von Krankheit keinen Urlaub nehmen konnte, verliert den Anspruch nicht.
    • Fristen beachten: Trotz Schutzmechanismus sollten Abgeltungsansprüche zügig geltend gemacht werden.

Einordnung im europäischen Kontext

Das Urteil (Az. 9 AZR 104/24) folgt der Linie des EuGH, insbesondere dem Urteil in der Rechtssache "Schultz-Hoff" (C-350/06 und C-520/06). Der EuGH hatte entschieden, dass Urlaub auch bei Krankheit erhalten bleibt und bei Beendigung abzugelten ist. Diese Vorgaben prägen die deutsche Rechtsprechung maßgeblich.

Tipp: Für die Gestaltung von Vergleichsklauseln ist eine rechtssichere Formulierung entscheidend. Ein Beispiel könnte lauten: „Mit Zahlung der Abfindung sind sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis abgegolten, ausgenommen gesetzliche Ansprüche auf Urlaubsabgeltung, soweit sie nicht bereits erfüllt wurden.“ Es ist wichtig, das Bewusstsein in Personalabteilungen und Führungsebenen zu schärfen, um die Grenzen dispositiver Regelungen zu kennen und zu beachten. Klare und rechtskonforme Vereinbarungen tragen dazu bei, Streitigkeiten zu vermeiden und schaffen Verlässlichkeit für beide Seiten.

Zusammenfassung

Das Urteil des BAG vom 3. Juni 2025 stärkt den Schutz der Arbeitnehmenden in zentraler Weise. Der gesetzliche Mindesturlaub und dessen Abgeltung sind nicht disponibel – auch nicht im Rahmen eines Prozessvergleichs. Arbeitgeber müssen ihre Gestaltungsspielräume überdenken, Arbeitnehmer dürfen sich auf den Bestand ihrer Ansprüche verlassen. Für die arbeitsrechtliche Ausbildung ist die Entscheidung ein anschauliches Beispiel für das Zusammenspiel von nationalem und europäischem Recht.

Symbolgrafik:© PhotoSG - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten

Die Kündigung eines Vertrags stellt für viele eine Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und juristisches Wissen erfordert. Verträge sind darauf ausgelegt, Verbindlichkeiten zwischen den Parteien eindeutig zu regeln. Eine einseitige Auflösung ist daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann ohne ausreichende Vorbereitung erhebliche finanzielle oder rechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt für Verbraucherverträge ebenso wie für komplexe gewerbliche Dauerschuldverhältnisse.  Rechtliche Grundlagen der Vertragskündigung Wer kündigen möchte, muss sich also darüber im Klaren sein, welche Fristen, Formvorschriften und Rechtsfolgen gelten – und welche juristischen Spielräume bestehen.  Wie das Portal smartkündigen.de erläutert, kann es sinnvoll sein, digitale Tools zu...

weiter lesen weiter lesen

BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. März 2025 grundlegende Fragen zur Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und zur Pflichtmeldung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX entschieden. Im Zentrum stand die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers auf Entschädigung wegen vermeintlicher Diskriminierung. Streitpunkt war die unterlassene Meldung der ausgeschriebenen Stelle an die Agentur für Arbeit durch den Arbeitgeber. Sachverhalt: Bewerbung schwerbehinderter Bewerber zu spät, Stelle bereits vergeben Im konkreten Fall bewarb sich eine schwerbehinderte Person auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Arbeitgeber hatte die Position jedoch bereits vor Eingang der Bewerbung vergeben. Darüber hinaus hatte er es versäumt , die Stelle bei der Agentur für Arbeit zu melden – ein...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?