Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Keine Anonymität bei Anschwärzen eines Nachbarn

29.03.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 07.02.2024

Karlsruhe. Wenn ein Mieter einen Nachbarn wegen einer nicht nachgewiesenen „starken Geruchsbelästigung und Ungeziefer im Treppenhaus“ beim Vermieter anschwärzt, kann er sich nicht darauf verlassen, anonym zu bleiben. Im Falle einer unzutreffenden Tatsachenbehauptung hat der Nachbar das Recht, nach der Datenschutzgrundverordnung Auskunft über den Namen desjenigen zu verlangen, der ihn angeschwärzt hat. Dies entschied der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) am in einem am Montag, 28. März 2022, veröffentlichten Urteil (AZ: VI ZR 14/21). 

Das Interesse des Nachbarn, den Tipp-Geber auf Unterlassung der nicht richtigen Angaben zu verpflichten wiege schwerer als dessen Interesse auf Anonymität.

Bei dem streitigen Fall ging es um eine mutmaßliche "starke Geruchsbelästigung und Ungeziefer im Treppenhaus" in einem Mehrfamilienhaus im Raum Ravensburg. Ein Mieter beschwerte sich beim Vermieter und sagte, die Nachbarn seien dafür verantwortlich.

Der Vermieter ist der Angelegenheit nachgegangen und hat dem Hinweisgeber zugesichert, anonym zu bleiben. Er führte schließlich eine Besichtigung der Wohnung des gescholtenen Nachbarn durch. Die Wohnung wurde zwar in einem verwahrlosten Zustand vorgefunden und der Nachbarn wurde aufgefordert, diese zu entrümpeln und zu reinigen. Nicht festgestellt wurde hingegen eine "starke Geruchsbelästigung und Ungeziefer im Treppenhaus".

Vom Nachbarn wurde jetzt beim Vermieter Auskunft zu der Person verlangt, die die falschen Angaben gemacht hatte. Er berief sich dabei auf die Datenschutzgrundverordnung. Von dieser sei ein Auskunftsanspruch über seine verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten vorgesehen. Hierzu gehöre auch das Schreiben des Tipp-Gebers, in dem seine Wohnung mit Gerüchen und Schädlingen in Verbindung gebracht wurde.

Vom Vermieter wurde diese Auskunft abgelehnt, da er dem Hinweisgeber Anonymität zugesichert habe. Auch bei diesem bestehe ein Anspruch auf Schutz seiner Daten. Wenn dem Auskunftsanspruch stattgegeben werde, dann werde zukünftig niemand mehr bereit sein, Hinweise zu Unregelmäßigkeiten im Haus zu geben. Außerdem führe es zu einer Störung des Hausfriedens.

Am 22.02.2022 hat der BGH entschieden, dass der klagende Nachbar einen Anspruch auf Auskunft über den Tipp-Geber hat. Es handele sich bei den Informationen zu den Geruchsbelästigungen und dem Ungezieferbefall auch um personenbezogene Daten, da damit die Wohnung des Klägers in Verbindung gebracht wurde. Der Vorwurf sei jedoch unwahr gewesen und habe einen „ansehensbeeinträchtigenden Charakter“. Das Interesse des Nachbarn auf Auskunft gehe daher dem Geheimhaltungsinteresse des Hinweisgebers vor, auch um Unterlassungsansprüche geltend machen zu können.

Der BGH entschied, dass das Interesse an der Geheimhaltung des Hinweisgebers gegenüber dem Interesse auf Auskunft regelmäßig dann zurückzutreten habe, wenn vom Hinweisgeber wider besseres Wissen oder leichtfertig unrichtige Angaben zu personenbezogenen Daten der betroffenen Person gemacht worden seien. Das in der Datenschutz-Grundverordnung enthaltene Recht auf Auskunft habe den Zweck, dass die betroffene Person sich über die Verarbeitung ihrer Daten bewusst wird und deren Rechtmäßigkeit prüfen zu können.

Bei einer Offenlegung des Namens bestehe nicht die Gefahr, dass von Niemandem mehr Hinweise an die Hausverwaltung gibt, da dies auch anonym erfolgen könne.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © vegefox.com - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hausverkauf mit Wohnrecht – diese Grundregeln müssen Verkäufer und Käufer beachten

Wer Wohnrecht an einer Immobilie hat, darf sein Leben lang dort wohnen bleiben. In der Regel gilt dies sogar ohne Gegenleistung, wie etwa Mietzahlung. Doch wie gestaltet sich der Hauskauf mit Wohnrecht? Haben ein oder mehrere Personen Anrecht darauf, in dem Haus wohnen zu bleiben, kann der Verkauf deutlich schwieriger werden. Schließlich müssen Sie einige besondere Details beachten. Was genau bedeutet: Hausverkauf mit Wohnrecht? Hausverkauf mit Wohnrecht bedeutet, dass die Immobilie verkauft wird, obwohl andere Anwohner noch das Recht daran haben, in dem Haus zu wohnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem befristeten Wohnrecht und dem Wohnrecht auf Lebenszeit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten