Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Keine Baugenehmigung für temporäre Events erforderlich

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)05.05.2025 Baurecht und Architektenrecht

Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen (OVG) hat in einem aktuellen Beschluss entschieden, dass kurzfristige Veranstaltungen auf Freiflächen nicht zwingend eine Baugenehmigung benötigen. Die Richter stellten klar, dass eine temporäre Nutzung, wie zum Beispiel ein Musikfestival, keine dauerhafte bauliche Anlage darstellt und daher nicht den strengen Anforderungen des Bauordnungsrechts unterliegt. Der Beschluss betrifft viele Veranstalter, die ähnliche Events in Niedersachsen durchführen.

Gericht entscheidet gegen Baugenehmigungspflicht

In seinem Beschluss vom 21. August 2024 (Az.: 1 ME 121/24) hat das OVG Niedersachsen die Frage behandelt, ob eine kurzzeitige Nutzung einer Grünlandfläche für ein Festival als bauliche Anlage im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 2 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) anzusehen ist. Die Antwort des Gerichts fiel eindeutig aus: Die Nutzung einer Fläche für eine nur wenige Tage dauernde Veranstaltung erfüllt diese Anforderung in der Regel nicht. Laut § 2 Abs. 1 Satz 1 NBauO sind bauliche Anlagen "mit dem Erdboden verbundene oder auf ihm ruhende, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen", und diese Definition trifft auf temporäre Veranstaltungen nicht zu.

Das Gericht wies darauf hin, dass auch die in § 2 Abs. 1 Satz 2 NBauO genannten weiteren Arten der Bodennutzung, wie etwa Lager-, Abstell- und Ausstellungsplätze (Nr. 2), Spiel- und Sportplätze (Nr. 3), sowie Camping- und Wochenendplätze (Nr. 4), erst dann baurechtliche Relevanz erlangen, wenn sie die Situation eines Grundstücks in zeitlicher und räumlicher Hinsicht prägen. Dies bedeutet, dass eine Nutzung, die das Grundstück nur vorübergehend beansprucht und nach dem Event wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, nicht als bauliche Anlage gilt.

Temporäre Events sind keine baulichen Anlagen

Das OVG machte deutlich, dass eine Veranstaltung im Freien, die nur für kurze Zeit stattfindet und keine dauerhaften baulichen Strukturen hinterlässt, nicht als "bauliche Anlage" im Sinne der NBauO anzusehen ist. Diese Interpretation folgt der Gesetzesbegründung, die nach der Streichung der "sonstigen Anlagen, die einen Zu- und Abgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen erwarten lassen" (§ 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 NBauO a.F.), ausgeführt wurde (vgl. NdsGVBl. Nr. 43 v. 16.11.2021, S. 732). Der Gesetzgeber wollte mit dieser Änderung vermeiden, dass temporäre Veranstaltungen unzulässig restriktiven baurechtlichen Vorschriften unterliegen.

In seiner Begründung verwies das Gericht auch auf § 79 Abs. 1 NBauO, der der Bauaufsichtsbehörde die Möglichkeit gibt, Maßnahmen anzuordnen, um rechtmäßige Zustände herzustellen oder zu sichern. Diese Vorschrift sei jedoch nur anwendbar, wenn die genutzte Fläche unter die Definition einer baulichen Anlage fällt. Da dies im Fall von temporären Veranstaltungen nicht gegeben ist, kann eine Nutzung solcher Flächen nicht nach § 79 NBauO untersagt werden.

Folgen für Veranstalter und Behörden

Die Entscheidung des OVG hat weitreichende Folgen für Veranstalter von Festivals, Konzerten und anderen kurzfristigen Events im Freien. Künftig wird es schwieriger für Behörden, solche Veranstaltungen unter Berufung auf das Bauordnungsrecht zu untersagen oder einzuschränken, solange keine dauerhaften baulichen Veränderungen stattfinden. Die Richter betonten, dass es einer Abgrenzung bedarf zwischen "Veranstaltungen im Freien" und baurechtlich relevanten "Versammlungsstätten". Dies bedeutet, dass Sicherheitsvorschriften zwar weiterhin durch die Ordnungsbehörden durchgesetzt werden können, die baurechtlichen Anforderungen jedoch nicht automatisch zur Anwendung kommen.

Anwaltstipp:
Veranstalter sollten sich vor der Planung eines Events auf Freiflächen mit den örtlichen Vorschriften und der aktuellen Rechtsprechung vertraut machen. Da das Gericht klarstellt, dass kurzfristige Veranstaltungen ohne dauerhafte Veränderungen nicht unter das Bauordnungsrecht fallen, empfiehlt es sich, eine genaue Dokumentation der geplanten Nutzung vorzubereiten, um mögliche Konflikte mit den Behörden zu vermeiden. Bei Unsicherheiten sollte frühzeitig juristischer Rat eingeholt werden, insbesondere in Bezug auf die Anwendung von §§ 2 und 79 NBauO.

(se)

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab
03.07.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab

Das Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....

weiter lesen weiter lesen

BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt

Mit Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Notwegrecht eines Eigentümers eines sogenannten gefangenen Grundstücks grundsätzlich auch die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Parkens auf dem eigenen Grundstück umfasst. Hintergrund des Rechtsstreits zum Notwegerecht Die Parteien sind Nachbarn zweier Grundstücke, die durch Teilung eines vormals einheitlichen Grundstücks entstanden sind. Das Grundstück der Beklagten liegt in zweiter Reihe und ist nicht direkt an eine öffentliche Straße angebunden – es ist somit „ gefangen “. Die Kläger – Eigentümer des vorderliegenden Grundstücks – duldeten ein Notwegrecht , verweigerten jedoch die Nutzung ihres Grundstücks für das Befahren zum Zwecke des Parkens . Sie klagten auf...

weiter lesen weiter lesen
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen

Mit Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Nutzungsvertrag über landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Betrieb von Windenergieanlagen in der Phase vor Baubeginn nicht ordentlich kündbar ist, wenn die Parteien konkludent eine feste Vertragsbindung bis zum Eintritt bestimmter Bedingungen vereinbart haben. Hintergrund des Falls Die Klägerin – Betreiberin von Windenergieanlagen – schloss mit der Rechtsvorgängerin des beklagten Grundstückseigentümers einen Nutzungsvertrag über eine Fläche in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag war auf 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage angelegt. Er sollte bereits mit Unterzeichnung wirksam werden, sah aber vor, dass die Nutzung des Grundstücks erst mit Baubeginn erfolgen...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?