Sozialrecht

Keine Erwerbsminderungsrente wegen Harnproblemen

Zuletzt bearbeitet am: 18.04.2024

Stuttgart. Es ist „nicht betriebsunüblich“, während der Arbeitszeit alle zwei bis drei Stunden auf die Toilette zu gehen. In einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 17. November 2022 hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) in Stuttgart entschieden, dass die berufliche Leistungsfähigkeit von einer gesetzlich Krankenversicherten dadurch genauso wenig eingeschränkt wird wie das zweimal tägliche Legen eines Blasenkatheters außerhalb der Arbeitszeiten (Az.: L10R3541/19).

Von 2009 bis zum 3. Januar 2014 war die Klägerin als Produktionshelferin tätig. Seitdem ist sie arbeitsunfähig bzw. arbeitslos. Seit dem Jahr 2014 klagt sie über einen Dauerschwindel sowie Attacken von Drehschwindel, zudem kamen später noch Knie- und Gelenkschmerzen sowie Migräne hinzu.

Sie leide durch die Geburt ihrer drei Kinder auch an Harninkontinenz. Daher müsse sie sich zweimal täglich katheterisieren. Wegen ihres Harndrangs müsse sie zweimal pro Stunde auf die Toilette. Das bedeute, dass sie nur unter "betriebsunüblichen Bedingungen" arbeiten könne. Letztlich sei ihr ein Arbeiten nicht möglich.

Aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung beantragte sie, ihr eine volle- oder wenigstens teilweise Erwerbsminderungsrente zu gewähren.

Dies wurde sowohl vom Rentenversicherungsträger als auch jetzt vom LSG nach Einholung von mehreren Gutachten abgelehnt. Laut Stuttgarter Richter sei die Klägerin arbeitsfähig und könne mindestens sechs Stunden am Tag leichte Arbeiten ausführen. Deshalb stehe ihr ein Anspruch auf volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente nicht zu.

Auch nach einer vierstündigen Untersuchung habe sich der von ihr vorgebrachte Dauerschwindel nicht belegen lassen.

Dasselbe gelte für ihren vermeintlich stark ausgeprägten Harndrang. Zwar habe sie ein „Harnkatheterprotokoll“ vorgelegt, wonach sie täglich bis zu 6,6 Liter Flüssigkeit mittels Katheter und Toilettengang ausscheide. Sie müsste danach dann aber auch täglich acht Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, was einer krankhaft hohen Trinkmenge entspreche. Hierzu habe die Klägerin jedoch nichts vorgetragen.

Sie habe während der vierstündigen Untersuchung kein einziges Mal die Toilette aufsuchen müssen. Es ist laut Gutachter davon auszugehen, dass es für die Frau möglich sei, alle zwei bis drei Stunden auf die Toilette gehen zu können. Das LSG entschied, dass Toilettengänge in derartigen Zeiträumen jedoch nicht "betriebsunüblich" seien. Die Klägerin könne daher aufgrund bestehender Arbeitsfähigkeit keine Erwerbsminderungsrente in Anspruch nehmen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © agenturfotografin - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen

Sozialrecht LSG-Urteil: Einzelfahrten von Fahrtrainern als Arbeitsunfall anerkannt

Im aktuellen Fall des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde entschieden, dass die Erkundungsfahrt eines Fahrtrainers als Arbeitsunfall gilt (Az.: L 8 U 3350/22 ). Fahrtrainer-Unfall auf Erkundungsfahrt: Streit um Arbeitsunfall Ein selbständiger Motorrad-Fahrtrainer verletzte sich schwer, als er allein auf Erkundungsfahrt für ein bevorstehendes Training stürzte. Der Unfall ereignete sich 50 km entfernt von seinem Zuhause. Er argumentierte, dass die Fahrt zur Vorbereitung auf ein spezielles Training notwendig war, um die Straßenverhältnisse zu prüfen. Seine Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da sie die Fahrt als private ... weiter lesen

Sozialrecht Landessozialgericht entscheidet: Kein Unfallversicherungsschutz auf indirektem Arbeitsweg

Im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde der Fall einer Klägerin behandelt, die auf einem Umweg zur Arbeit verunfallte und daher keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hatte (Az.  L 10 U 3232/21 ). Mutter nach Umweg-Unfall ohne Versicherungsschutz Eine Frau begleitete ihre Tochter auf dem Schulweg zu einem Treffpunkt, der entgegengesetzt zu ihrer Arbeitsstelle lag. Nach diesem Umweg ereignete sich auf dem Weg zur Arbeit, jedoch noch vor dem Erreichen der direkten Route von ihrer Wohnung aus, ein Unfall, bei dem sie schwer verletzt wurde. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ... weiter lesen

Sozialrecht Sozialgericht Düsseldorf: Kein Arbeitsunfall bei Hilfe für Schwiegersohn

Das Sozialgericht Düsseldorf (Az.: S 6 U 284/20 ) hat entschieden, dass die Renovierung im Haus des Schwiegervaters nicht als Arbeitsunfall gilt. Verletzung bei Schwiegersohn ist kein Arbeitsunfall Der 51-jährige Kläger unterstützte bei Renovierungsarbeiten im Haus seines Schwiegersohnes, wo dieser mit der Tochter des Klägers und deren Sohn lebte. Während der Arbeiten verletzte sich der Kläger schwer und forderte von der Berufsgenossenschaft die Anerkennung als Arbeitsunfall, um Leistungen der Unfallversicherung zu erhalten. Die Berufsgenossenschaft wies dies zurück, da eine "Wie-Beschäftigung" aufgrund der familiären Bindung nicht vorliege. ... weiter lesen

Ihre Spezialisten