Verkehrsrecht

Keine Fahrtenbuchauflage bei aussichtsreicher Ermittlungsmöglichkeit

Zuletzt bearbeitet am: 21.08.2024

Münster (jur). Wenn eine Auto-Halterin zu einem Blitzerfoto mit dem Konterfei eines nahen Angehörigen keine Angaben macht, ist eine Fahrtenbuchauflage oft nicht gerechtfertigt. Die Auflage ist unzulässig, wenn die Straßenverkehrsbehörde erfolgversprechende Ansätze hatte, die Person am Steuer selbst zu ermitteln, urteilte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen am 31. Mai 2023 in Münster (Az.: 8 A 2361/22). 

Es gab damit der Klage einer Pkw-Halterin aus dem Rhein-Erft-Kreis bei Köln statt. Am ersten Weihnachtstag 2021 war Auto innerorts mit 76 Stundenkilometern geblitzt worden. Auf dem Radarfoto war ein junger Mann als Fahrer gut zu erkennen. 

Bei einer solchen Geschwindigkeit innerorts wird ein Bußgeld in Höhe von 180 Euro und ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister fällig. Im Wiederholungsfall droht zudem ein Monat Fahrverbot. 

Daher fragte die Straßenverkehrsbehörde, wer der Mann auf dem Foto sei. Die Halterin antwortete, sie mache von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch. Daraufhin stellte die Behörde das Bußgeldverfahren ein und verpflichtete die Halterin, zwölf Monate lang ein Fahrtenbuch zu führen. Dies ist üblich, um insbesondere auch bei tatsächlichen oder vermeintlichen Erinnerungslücken überprüfen zu können, wer am Steuer saß. 

Doch die Frau wollte die Auflage nicht akzeptieren und klagte – mit Erfolg. Eine Fahrtenbuchauflage komme laut Gesetz nur dann in Betracht, „wenn die Täterfeststellung nach einem Verkehrsverstoß unmöglich gewesen ist“, urteilte das OVG Münster. 

Zeitraubende und kaum aussichtsreiche Ermittlungen müsse die Behörde zwar nicht anstellen. Hier habe ein erfolgversprechender Ansatz aber auf der Hand gelegen. Denn weil sich die Halterin auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht berufen habe, habe es nahegelegen, dass ein Angehöriger am Steuer saß. Die Straßenverkehrsbehörde hätte daher beim Meldeamt nach den männlichen Mitbewohnern der Halterin fragen und die Personalausweisfotos mit dem Radarfoto abgleichen können. 

Dieses Vorgehen sei bei den Straßenverkehrsbehörden auch üblich, betonten die Münsteraner Richter. Im konkreten Fall hätte sich so schnell herausgestellt, dass der Sohn der Halterin ihr Auto gefahren hat. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© maho - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Freispruch nach neuer Cannabisregel: OLG hebt Urteil auf

Der Bußgeldsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat mit Beschluss vom 29.08.2024 ( Az. 2 ORbs 95/24 ) einen 40-jährigen Mann aus dem Landkreis Leer vom Vorwurf des Fahrens unter Cannabiseinfluss freigesprochen. Maßgeblich für den Freispruch war eine Gesetzesänderung, die den Grenzwert für THC im Blut erhöhte. Sachverhalt Ein Mann aus dem Landkreis Leer war zunächst vom Amtsgericht Papenburg verurteilt worden, nachdem er unter Cannabiseinfluss Auto gefahren war. Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein THC-Wert von 1,3 ng/ml in seinem Blut festgestellt. Daraufhin verhängte das Amtsgericht eine Geldbuße von 1000€ sowie ein dreimonatiges Fahrverbot nach § 24a StVG. ... weiter lesen

Verkehrsrecht OVG Rheinland-Pfalz bestätigt Verhüllungsverbot im Straßenverkehr

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz (Az.: 7 A 10660/23.OVG ) hat den Antrag einer Muslimin auf Ausnahme vom Verhüllungsverbot beim Autofahren abgelehnt. Klage auf Ausnahme vom Niqab-Verbot im Auto abgelehnt: OVG Koblenz bestätigt Urteil Die Klägerin, eine Muslimin, die aus religiösen Gründen einen Gesichtsschleier (Niqab) trägt, beantragte beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz eine Ausnahmegenehmigung vom Verhüllungsverbot nach § 23 Abs. 4 Satz 1 StVO. Diese Vorschrift untersagt es, das Gesicht beim Führen eines Kraftfahrzeugs so zu verdecken, dass die Person nicht mehr erkennbar ist. Nach Ablehnung ihres Antrags und Zurückweisung ... weiter lesen

Verkehrsrecht Winterreifenpflicht 2024: Neue Regeln und was Sie wissen müssen

Ab Oktober 2024 treten neue Regeln für Winterreifen in Kraft. Das auf den Reifen angebrachte „Alpine-Symbol“ wird zur Pflicht und herkömmliche M+S-Reifen sind nicht mehr erlaubt. Diese Änderungen bezüglich der Winterreifenpflicht 2024 sollen die Verkehrssicherheit erheblich erhöhen und erfordern eine rechtzeitige Anpassung der Fahrzeugbereifung. Winterreifenpflicht 2024: Alpine-Symbol wird Pflicht Mit Beginn der Winterreifenpflicht 2024 ab 1. Oktober dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen verwendet werden, die das Alpine-Symbol tragen. Das Symbol zeigt ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke in ... weiter lesen

Verkehrsrecht Bundesgerichtshof entscheidet über Schätzung des merkantilen Minderwerts bei Unfallfahrzeugen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass der merkantile Minderwert eines erheblich unfallbeschädigten Fahrzeugs in jedem Fall ausgehend von Netto- und nicht von Bruttoverkaufspreisen zu schätzen ist. Diese Entscheidung betrifft sowohl die Berechnung des Schadensersatzes als auch die korrekte Berücksichtigung der Umsatzsteuer. Das Urteil vom 16. Juli 2024 - VI ZR 188/22 , hebt ein Berufungsurteil auf und verweist den Fall zur neuen Verhandlung zurück. Merkantiler Minderwert: Netto- statt Bruttoverkaufspreise Der VI. Zivilsenat des BGH stellte klar, dass der merkantile Minderwert eines Unfallfahrzeugs unabhängig von einem ... weiter lesen

Ihre Spezialisten