Allgemein

Keine Haftverkürzung wegen Abschiebung in die Türkei

Zuletzt bearbeitet am: 07.03.2024

Hamm (jur). Ausländische Straftäter können nicht verlangen, dass ihre Strafhaft zugunsten einer Abschiebung verkürzt wird. Eine entsprechende Weigerung hat nichts mit Ausländerdiskriminierung zu tun, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Dienstag, 4. Juni 2013, bekanntgegebenen Beschluss vom 19. März 2013 betont (Az.: 1 VAs 5/13).

Damit wies das OLG einen Türken ab. Das Landgericht Wuppertal hatte ihn 2002 wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Einschließlich Untersuchungshaft ist er nunmehr seit über 12 Jahren im Gefängnis. Er hat beantragt, von der weiteren Vollstreckung seiner Strafe abzusehen und ihn in die Türkei abzuschieben.

Eine solche Möglichkeit eröffnet die Strafprozessordnung. Danach kann die Staatsanwaltschaft von der Vollstreckung oder der weiteren Vollstreckung einer Strafe absehen, wenn der Verurteilte ausgewiesen wird. Nach einer Landesvorschrift in Nordrhein-Westfalen müssen bei einer lebenslangen Haftstrafe hierfür allerdings mindestens zehn Jahre verbüßt sein.

Im Streitfall allerdings will sich die Staatsanwaltschaft mit zehn Jahren nicht begnügen. Sie wies den Antrag ab und ließ wissen, sie werde frühestens 2015 über eine Aussetzung der weiteren Strafe und eine Abschiebung nachdenken. Dagegen klagte der Türke.

Ohne Erfolg: Die Möglichkeit, Knast durch Abschiebung zu ersetzen, sei allein im Finanzinteresse der öffentlichen Haushalte geschaffen worden. Sie solle „den Staat von der Last der Strafvollstreckung befreien“. Sie greife insbesondere für ausreisepflichtige Ausländer, weil eine Bemühung um Resozialisierung des Straftäters hier ohnehin leerlaufe.

Um die persönlichen Belange des Verurteilten gehe es dagegen nicht, betonte das OLG. Insbesondere habe die Vorschrift nicht den Zweck, eine ausgebliebene Lockerung der Haftbedingungen auszugleichen. Wenn der Türke meine, er werde gegenüber Deutschen bei diesen Haft-Lockerungen benachteiligt, weil bei Ausländern eine größere Fluchtgefahr angenommen werde, müsse er dagegen vorgehen.

Dass die Staatsanwaltschaft eine Haftverkürzung zugunsten einer Abschiebung verweigere, sei im konkreten Fall jedenfalls angesichts des „hohen Unrechtsgehalts der Tat“ gerechtfertigt, entschied das OLG.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Allgemein Schadensersatz: Darauf sollten Sie bei Voraussetzungen, Höhe und Verjährung achten

Schadensersatz ist ein zentraler Aspekt des Zivilrechts und spielt eine entscheidende Rolle in der Regelung von Verpflichtungen und Rechten zwischen Parteien nach einem Schadensfall. Die effektive Handhabung solcher Fälle erfordert nicht nur rechtliches Verständnis, sondern auch taktisches Geschick. Es geht dabei um mehr als nur die Wiederherstellung des Zustands vor dem Schaden: Es betrifft die Bewertung von Ansprüchen, die Verhandlung zwischen den Parteien und die Anwendung juristischer Grundsätze. Definition: Was ist unter Schadensersatz zu verstehen? Schadensersatz, auch als Schadensausgleich bekannt, dient der Wiedergutmachung für erlittene Verluste. Um ... weiter lesen