Strafrecht

Kiffen darf bestraft werden

Zuletzt bearbeitet am: 30.09.2024

Karlsruhe (jur). Die bislang geltende Strafbarkeit des Cannabiskonsums ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 11. Juli 2023, veröffentlichten Beschluss bekräftigt und drei Richtervorlagen über die Verfassungsmäßigkeit des gesetzlichen Cannabisverbots als unzureichend begründet und damit als unzulässig verworfen (Az.: 2 BvL 3/20 und weitere). Die Karlsruher Richter verwiesen dabei auf eine frühere Entscheidung des Senats vom 9. März 1994. Dass sich seitdem die Sach- und Rechtslage erheblich geändert habe, sei in den Richtervorlagen nicht aufgezeigt worden. 

Nach dem Betäubungsmittelgesetz sind Anbau, Erwerb und Konsum von Betäubungsmitteln wie Cannabis verboten und können mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden. Wird die Droge zum Eigenverbrauch in geringer Menge angebaut oder konsumiert, kann von einer Strafverfolgung abgesehen werden. 

Der Gesetzgeber verfolgte mit den Strafvorschriften vor allem das Ziel, Jugendliche vor Gesundheitsgefahren und psychischer Abhängigkeit zu schützen und die organisierte Drogenkriminalität zu bekämpfen. Kritiker sahen angesichts eines großen Drogenschwarzmarktes und zahlreicher Cannabiskonsumenten das Ziel als nicht erreicht. Konsumenten würden vielmehr in die Illegalität getrieben. Das Bundesgesundheitsministerium hat daher einen Entwurf für ein Cannabisgesetz vorgelegt, das unter anderem die „kontrollierte Abgabe“ regeln und den Eigenkonsum von maximal 25 Gramm erlauben soll. 

Die Amtsgerichte Bernau bei Berlin, Münster und Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) hielten die nach aktuellem Recht noch geltende Strafbarkeit des Cannabiskonsums für verfassungswidrig und sahen darin einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Handlungsfreiheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht. 

Das Bundesverfassungsgericht erklärte mit Beschluss vom 14. Juni 2023 alle Richtervorlagen als unzulässig. Bereits 1994 habe der Senat das strafbewehrte Cannabisverbot gebilligt. Warum dieses nun verfassungswidrig sein soll, hätten die Richtervorlagen nicht aufgezeigt. Eine erhebliche Änderung der Sach- und Rechtslage sei nicht dargelegt worden. Letztlich beschränkten sich die Amtsgerichte darauf, „dem Rechtsstandpunkt des Bundesverfassungsgerichts, eigene, davon abweichende rechtliche Bewertungen gegenüberzustellen“. 

So habe der Senat in seiner früheren Entscheidung betont, dass das Cannabisverbot zwar in die Handlungsfreiheit eingreift. Der Umgang mit Drogen und das Sichberauschen gehörten aber nicht zum „unbeschränkbaren Kernbereich privater Lebensgestaltung“. Der Eingriff sei auch ausreichend begründet worden, da der Gesetzgeber die Bevölkerung und insbesondere Jugendliche vor Gesundheitsgefahren des Cannabiskonsums und der Gefahr einer psychischen Abhängigkeit schützen wollte. Der Gesetzgeber habe bei diesen Gemeinschaftsbelangen einen weiten Gestaltungsspielraum, wie er dies erreicht. 

Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung von Cannabis- und Alkoholkonsumenten liege nicht vor. Auch wenn Alkoholkonsum erlaubt sei und mitunter als gefährlicher eingestuft werde, stehe dies dem Verbot des Cannabiskonsums schon nach der Entscheidung von 1994 nicht entgegen. Der Gesetzgeber habe davon ausgehen dürfen, dass ein Alkoholverbot „wegen der herkömmlichen Konsumgewohnheiten in Deutschland und im europäischen Kulturkreis“ kaum durchsetzbar sei. 

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Roxxyphotos - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Strafrecht BGH bestätigt Urteil gegen Göttinger Hochschullehrer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 05.09.2024 (Az. 6 StR 263/24 ) das Urteil des Landgerichts Göttingen vom 22.02.2024, Az. 2 KLs 45 Js 17173/18 (15/23), gegen einen Hochschullehrer wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt bestätigt. Das Verfahren ist damit rechtskräftig. Sachverhalt Im Jahr 2022 verurteilte das Landgericht Göttingen einen Hochschullehrer wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt, Nötigung und Freiheitsberaubung. Insgesamt wurde er in vier Fällen dieser Straftaten und in acht weiteren Fällen der Körperverletzung im Amt, teilweise in Tateinheit mit Nötigung und Freiheitsberaubung, für schuldig befunden. Zudem wurde er wegen ... weiter lesen

Strafrecht BayObLG-Beschluss: Klarstellungen zur Belehrungspflicht bei Verständigung im Strafverfahren

Am 11. September 2024 hat das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) mit einem richtungsweisenden Beschluss ( Az.: 206 StRR 286/24 ) die Revision eines Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts München I vom 11. März 2024 abgewiesen. Der Beschluss bietet wichtige Klarstellungen zu den Anforderungen an die Belehrungspflicht und die Bindungswirkung von Verständigungen ("Deal") in Strafverfahren, die auch für künftige Verfahren von Bedeutung sind. Kernpunkte des Beschlusses zum Deal Verständigung nach § 257c StPO : Im erstinstanzlichen Verfahren hatte eine Verständigung (auch als "Deal" bekannt) zwischen den Verfahrensbeteiligten stattgefunden. Dabei wurde ... weiter lesen

Strafrecht BGH bestätigt Urteil: Jugendstrafen wegen Totschlags

BGH bestätigt Urteil des LG Detmold zu Totschlag ( BGH Beschluss vom 28.08.2024, Az. 4 StR 280/24 ). Der Bundesgerichtshof hat die Revision zweier Jugendlicher gegen das Urteil des Landgerichts Detmold vom 23.02.2024 (Az. 23 KLs-31 Js 1072/23-1/24) abgelehnt. Beide wurden wegen gemeinschaftlichen Totschlags verurteilt. Sachverhalt Im Oktober 2023 entschieden sich die beiden alkoholisierten Angeklagten im Alter von 14 und 15 Jahren, gemeinsam mit einem weiteren 15-jährigen Mitangeklagten, der das Urteil nicht anfocht, einen 47-jährigen Mann körperlich anzugreifen. Sie fühlten sich von ihm gestört und planten, den Angriff mit einem Handy zu filmen und die Aufnahmen ... weiter lesen

Strafrecht Golfball-Tauchen auf fremden Golfplätzen: Ein riskantes Vergnügen mit rechtlichen Folgen

Das Tauchen nach Golfbällen in den Gewässern eines fremden Golfplatzes mag auf den ersten Blick wie ein harmloser Spaß erscheinen. Doch wer sich ohne Erlaubnis der Betreiber in die Seen wagt, riskiert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ernste rechtliche Konsequenzen. Dieses Verhalten kann nach deutschem Recht als Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB und Diebstahl gemäß § 242 StGB geahndet werden. Abenteuer oder Straftat? Was beim Golfball-Tauchen rechtlich auf dem Spiel steht Golfplätze sind oft idyllisch gelegen und bieten mit ihren Seen eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen. Doch die Versuchung, in die Wasserhindernisse abzutauchen und die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten