Strafrecht

Kiffen darf bestraft werden

Zuletzt bearbeitet am: 21.10.2023

Karlsruhe (jur). Die bislang geltende Strafbarkeit des Cannabiskonsums ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 11. Juli 2023, veröffentlichten Beschluss bekräftigt und drei Richtervorlagen über die Verfassungsmäßigkeit des gesetzlichen Cannabisverbots als unzureichend begründet und damit als unzulässig verworfen (Az.: 2 BvL 3/20 und weitere). Die Karlsruher Richter verwiesen dabei auf eine frühere Entscheidung des Senats vom 9. März 1994. Dass sich seitdem die Sach- und Rechtslage erheblich geändert habe, sei in den Richtervorlagen nicht aufgezeigt worden. 

Nach dem Betäubungsmittelgesetz sind Anbau, Erwerb und Konsum von Betäubungsmitteln wie Cannabis verboten und können mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden. Wird die Droge zum Eigenverbrauch in geringer Menge angebaut oder konsumiert, kann von einer Strafverfolgung abgesehen werden. 

Der Gesetzgeber verfolgte mit den Strafvorschriften vor allem das Ziel, Jugendliche vor Gesundheitsgefahren und psychischer Abhängigkeit zu schützen und die organisierte Drogenkriminalität zu bekämpfen. Kritiker sahen angesichts eines großen Drogenschwarzmarktes und zahlreicher Cannabiskonsumenten das Ziel als nicht erreicht. Konsumenten würden vielmehr in die Illegalität getrieben. Das Bundesgesundheitsministerium hat daher einen Entwurf für ein Cannabisgesetz vorgelegt, das unter anderem die „kontrollierte Abgabe“ regeln und den Eigenkonsum von maximal 25 Gramm erlauben soll. 

Die Amtsgerichte Bernau bei Berlin, Münster und Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) hielten die nach aktuellem Recht noch geltende Strafbarkeit des Cannabiskonsums für verfassungswidrig und sahen darin einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Handlungsfreiheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht. 

Das Bundesverfassungsgericht erklärte mit Beschluss vom 14. Juni 2023 alle Richtervorlagen als unzulässig. Bereits 1994 habe der Senat das strafbewehrte Cannabisverbot gebilligt. Warum dieses nun verfassungswidrig sein soll, hätten die Richtervorlagen nicht aufgezeigt. Eine erhebliche Änderung der Sach- und Rechtslage sei nicht dargelegt worden. Letztlich beschränkten sich die Amtsgerichte darauf, „dem Rechtsstandpunkt des Bundesverfassungsgerichts, eigene, davon abweichende rechtliche Bewertungen gegenüberzustellen“. 

So habe der Senat in seiner früheren Entscheidung betont, dass das Cannabisverbot zwar in die Handlungsfreiheit eingreift. Der Umgang mit Drogen und das Sichberauschen gehörten aber nicht zum „unbeschränkbaren Kernbereich privater Lebensgestaltung“. Der Eingriff sei auch ausreichend begründet worden, da der Gesetzgeber die Bevölkerung und insbesondere Jugendliche vor Gesundheitsgefahren des Cannabiskonsums und der Gefahr einer psychischen Abhängigkeit schützen wollte. Der Gesetzgeber habe bei diesen Gemeinschaftsbelangen einen weiten Gestaltungsspielraum, wie er dies erreicht. 

Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung von Cannabis- und Alkoholkonsumenten liege nicht vor. Auch wenn Alkoholkonsum erlaubt sei und mitunter als gefährlicher eingestuft werde, stehe dies dem Verbot des Cannabiskonsums schon nach der Entscheidung von 1994 nicht entgegen. Der Gesetzgeber habe davon ausgehen dürfen, dass ein Alkoholverbot „wegen der herkömmlichen Konsumgewohnheiten in Deutschland und im europäischen Kulturkreis“ kaum durchsetzbar sei. 

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Roxxyphotos - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Strafrecht Keine Meinungsfreiheit für Beleidigung als „Schlampe“

München (jur). Die Bezeichnung einer Frau als „Schlampe“ ist regelmäßig eine strafbare Beleidigung, die nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt sein kann. Das Schimpfwort „stellt zweifelsfrei durch die darin zum Ausdruck gekommene Missachtung einen Angriff auf die persönliche Ehre der Verletzten dar“, entschied das Bayerische Oberste Landesgericht in München in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 6. November 2023 (Az.: 202 StRR 80/23).  Im Streitfall war der vielfach vorbestrafte Angeklagte bis Ende März 2022 mit der Mutter der Verletzten liiert. Als die Mutter nach der Trennung dem Ex für einen Antrag beim Arbeitsamt benötigte Unterlagen nicht ... weiter lesen

Strafrecht Mit einer Vorstrafe in die USA einreisen

Eine Vorstrafe bzw. ein Eintrag im Führungszeugnis kann bei der Einreise in die USA für Probleme sorgen. Wer vorbestraft ist, darf in der Regel kein ESTA für die USA beantragen, sondern muss auf ein Visum zurückgreifen. Dieser Artikel bespricht, welche Vergehen und Straftaten Probleme verursachen können und wie man dennoch in die USA reisen kann. Was ist eine Vorstrafe? Man gilt in Deutschland als vorbestraft, wenn ein Eintrag im Führungszeugnis vorliegt. In das Führungszeugnis werden Vergehen eines bestimmten Ausmaßes eingetragen. Allerdings wird nicht jedes Vergehen automatisch in das Strafregister aufgenommen, also führt nicht jedes Vergehen zu einer Vorstrafe. ... weiter lesen

Strafrecht Kein Kavaliersdelikt: Was ist bei sexueller Belästigung zu tun?

Leider gibt es kaum eine Branche, die von dem Problem nicht betroffen ist: Sexuelle Belästigung. Bereits im Jahre 2015 hat die Statistik gezeigt, dass über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer auf der Arbeit schon einmal sexuelle Übergriffe erleben musste – ob als Zeuge oder am eigenen Leib. In den deutschen Büros erleben besonders oft Frauen ungewollte Berührungen und sexuelle Anspielungen. Allerdings sind durchaus auch Männer von dieser Art der Belästigung betroffen. Doch was kann bei Belästigungen sexueller Natur eigentlich getan werden? Stillschweigend hingenommen werden sollten diese Zwischenfälle am Arbeitsplatz keinesfalls. Wann fängt sexuelle ... weiter lesen

Strafrecht Rechtskräftiger Freispruch vom Mord gilt

Karlsruhe (jur). Ein rechtskräftiger Freispruch eines mutmaßlichen Mörders gilt, selbst wenn später noch neue Beweismittel gegen den Freigesprochenen auftauchen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 31. Oktober 2023, verkündeten Urteil entschieden (Az.: 2 BvR 900/22).  Eine gesetzliche Neuregelung, die die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens bei Mord und bestimmten Völkerstraftaten trotz eines vorher ergangenen Freispruchs ermöglichte, ist danach verfassungswidrig. Die Karlsruher Richter gaben damit der Verfassungsbeschwerde eines Mordverdächtigen statt, dem vorgeworfen wurde, im Herbst 1981 die damals 17-jährige Frederike von Möhlmann ... weiter lesen

Ihre Spezialisten