Familienrecht

Kirchliches und staatliches Recht: Wer darf wen heiraten?

24.07.2019
 (4)
Zuletzt bearbeitet am: 20.01.2024

Inwieweit haben kirchliche und staatliche Trauungen ihre eigenen Regeln? Und wie wirkt sich das beim Heiraten und der Trennung aus?

 

Auch heutzutage geben sich viele Eheleute nicht mit einer standesamtlichen Trauung zufrieden. Vielmehr möchten sie auch eine kirchliche Ehe schließen. Hierzu müssen sie die Voraussetzungen der jeweiligen Religionsgemeinschaft erfüllen, die sich nach kirchlichem Recht richtet.

 

Aber wie sieht es nach einer Trennung/Scheidung nach staatlichem Recht aus? Hier besteht die vor der Kirche geschlossene Ehe normalerweise weiter. Dies ergibt sich daraus, dass eine kirchliche Ehe in der römisch-katholischen Kirche eigentlich als unauflösbar gilt. Das gilt jedenfalls dann, wenn sie als „vollzogen“ gilt, gem. Can. 1142. Hier gibt es nach kirchlichem Recht nur die Möglichkeit der Eheannullierung, für die es bestimmte Gründe geben muss- wie mangelnder Ehewillen und mangelnde Ehefähigkeit. In diesem Fall wird die Ehe für nichtig erklärt. Das bedeutet: Die Ehe gilt rückwirkend von Anfang an als nicht geschlossen. Demgegenüber wirkt sich eine Scheidung nach staatlichem Recht wirkt sich jedoch nur in die Zukunft aus.

 

Manche Eheleute möchten auch nur kirchlich heiraten. Dies kann auch aus pragmatischen Gründen geschehen. Beispielsweise möchte sich ein Ehegatte nach dem Tod seines Ehegatten oder nach einer Scheidung seine Versorgungsansprüche erhalten. Oder die kirchliche Eheschließung soll vorher erfolgen.

 

Rein kirchliche Heirat erlaubt?

Bis vor wenigen Jahren hatte dies der staatliche Gesetzgeber ausdrücklich im Personenstandsgesetz untersagt und festgelegt, dass zunächst eine zivilrechtliche Trauung erfolgen muss, vgl. § 67 aF. Seit dem 01.01.2009 verstößt eine rein kirchliche Eheschließung nicht mehr gegen staatliches Recht.

 

Rechtliche Folgen einer kirchlichen Heirat

Allerdings sollten sich Ehepaare die lediglich kirchlich heiraten bewusst sein, dass diese Eheschließung keine rechtlichen Konsequenzen nach sich zieht. Die Eheleute würden aus staatlicher Sicht wie Singles bzw. nichteheliche Lebensgemeinschaften behandelt. Dies hätte beispielsweise zur Konsequenz, dass es keinen Anspruch auch Unterhalt gibt, wenn ein Ehegatte in wirtschaftliche Not gerät. Steuerlich wäre eine gemeinsame Veranlagung nicht möglich. Auch wäre es fraglich, ob Ausgaben für den Partner als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden können.

 

Auf der anderen Seite könnte der Staat bei einer lediglich kirchlichen Heirat bei einem Zusammenleben im Rahmen von Hartz IV unter Umständen die Regeln der sogenannten Bedarfsgemeinschaft gem. § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II anwenden, die nicht notwendig eine Eheschließung nach staatlichem Recht voraussetzen. Dies hat zur Folge, dass im Rahmen der Bedarfsprüfung das Einkommen und Vermögen des anderen Ehegatten angerechnet wird. Denn hier wird normalerweise davon ausgegangen, dass der bedürftige Ehepartner unterstützt wird. Dies ist allerdings normalerweise nicht zulässig, wenn das aus staatlicher Sicht nichteheliche Paar in getrennten Wohnungen leben. Dies ergibt sich aus einem Urteil des bayerischen Landessozialgerichtes vom 26.11.2014 – L 11 AS 589/14.

 

Des Weiteren ist es zweifelhaft, ob sich nach einer kirchlichen Heirat der Ehepartner auf ein Zeugnisverweigerungsrecht in einem Strafverfahren gem. § 52 StPO oder Zivilverfahren nach § 383 ZPO berufen kann. Das ist lediglich dann denkbar, wenn ein Verlöbnis vorliegt, das auf Eingehung einer zivilrechtlichen Ehe gerichtet ist.

 

Zu bedenken ist allerdings, dass sowohl die römisch-katholische als auch die protestantischen Kirchen eine rein kirchliche Trauung nur im Ausnahmefall zulassen. Grund dafür dürfte sein, dass im Rahmen der zivilrechtlichen Trauung vor allem der Name der Eheleute festgelegt wird. Des Weiteren wirkt eine kirchliche Trauung ohne staatliche Heirat unglaubwürdig, weil hier die gegenseitige Einstandspflicht nicht durchgesetzt werden kann.

 

Fazit:

Insofern sprechen viele Gründe dafür, dass die kirchliche Heirat erst nach der Trauung durch den Standesbeamten erfolgt. Ansonsten sollte unter Paaren geklärt werden, weshalb auf eine Heirat nach staatlichem Recht verzichtet werden kann. Paare sollten sich der damit verbundenen Nachteile und Risiken bewusst sein.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  shane-kyle - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Auch bei verbotener Leihmutterschaft hat Kindeswohl Vorrang

Frankfurt/Main (jur). Ein im Ausland von einer Leihmutter geborenes Kind kann aus Kindeswohlgründen von der deutschen Wunschmutter adoptiert werden. Dass die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist, steht einer Stiefkindadoption nicht entgegen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Donnerstag, 14. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 2 UF 33/23).  Im konkreten Fall hatte ein deutsches Ehepaar wegen ihres unerfüllten Kinderwunsches eine ukrainische Kinderwunschklinik um Hilfe gebeten. Dort wurde mithilfe einer Eizellspende bei einer ukrainischen Frau als Leihmutter eine Schwangerschaft eingeleitet. Der deutsche Ehemann ... weiter lesen

Familienrecht Wechsel zu neuen Pflegeeltern orientiert sich am Kindeswohl

Karlsruhe (jur). Über Jahre „gewachsene Bindungen“ zwischen Pflegeeltern und einem aufgenommenen Kind schließen einen Wechsel in eine andere Pflegefamilie nicht aus. Denn wird mit dem Wechsel des Kindes zu anderen Pflegeeltern eher dessen Kindeswohl gewährleistet, wird das Grundrecht der ursprünglichen Pflegeeltern auf Schutz der Familie nicht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 7. September 2023, veröffentlichten Beschluss (Az. 1 BvR 1088/23). Auf das ebenfalls im Grundgesetz verankerte Elterngrundrecht könnten Pflegeeltern sich nicht berufen.  Konkret ging es um ein fünfjähriges Kind mit ... weiter lesen

Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe

Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich ... weiter lesen

Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen

Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten