Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Gericht bestätigt Klassenfahrtausschluss nach Schlag in Gesicht

Zuletzt bearbeitet am: 23.09.2024

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in seiner Entscheidung (Az.: VG 3 L 61.24) festgelegt, dass ein Schüler, der einen Mitschüler schlägt, rechtmäßig von einer Klassenfahrt ausgeschlossen werden kann. Der Eilantrag gegen die Maßnahme wurde zurückgewiesen, wobei das Gericht den Erziehungsauftrag der Schule und die Sicherheit aller Schüler in den Vordergrund stellte.

Schüler von Skifahrt ausgeschlossen: Mutter hält Strafe für unverhältnismäßig

Ein Schüler der 9. Klasse einer Berliner Oberschule wurde nach einem Vorfall im Dezember 2023, bei dem er einen Mitschüler ins Gesicht schlug, von einer anstehenden Skifahrt ausgeschlossen. Dies erfolgte nach mehreren vorausgegangenen Vorfällen und Erziehungsmaßnahmen. Die Entscheidung der Klassenkonferenz wurde von der sorgeberechtigten Mutter des Schülers angefochten, die die Maßnahme als unverhältnismäßig erachtete. Sie argumentierte, dass vorrangig Erziehungsmaßnahmen hätten geprüft werden müssen und die soziale Komponente einer Klassenfahrt nicht berücksichtigt wurde.

Gericht bestätigt: Ausschluss von Klassenfahrt nach Gewalt rechtens

Das Gericht hielt den Ausschluss für rechtmäßig, basierend auf dem Berliner Schulgesetz, das Ordnungsmaßnahmen bei Beeinträchtigung des Schulbetriebs oder Gefährdung anderer zulässt, sofern Erziehungsmaßnahmen nicht greifen. Die Schule wurde im Rahmen ihres pädagogischen Beurteilungsspielraums als handlungsberechtigt angesehen, zumal frühere Maßnahmen nicht zu einer Verhaltensänderung führten. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung gewaltfreier Konfliktlösung und die Notwendigkeit, die Glaubwürdigkeit und Autorität der Schule zu wahren.

 Es kann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Beschwerde gegen den Beschluss erhoben werden.

Tipp: Empfehlungen basierend auf der gerichtlichen Entscheidung betonen die Wichtigkeit von konsequenter Erziehung und der Einhaltung schulischer Regelwerke. Bei wiederholtem Fehlverhalten sollten Schulen und Erziehungsberechtigte gemeinsam an der Lösung arbeiten, um die sozialen und erzieherischen Ziele zu erreichen und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Symbolgrafik:© Dan Race - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
DFL muss für Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.01.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat am 14. Januar 2025 entschieden, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) für zusätzliche Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommen muss. Dieses Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit entsprechender Gebührenbescheide und könnte weitreichende finanzielle Auswirkungen auf die DFL und die Organisation zukünftiger Fußballspiele haben.  Hintergrund des Rechtsstreits über Polizeikosten bei Fußballspielen Der Streit begann 2014, als Bremen eine Regelung einführte, die es erlaubt, Gebühren für zusätzliche Polizeieinsätze bei gewinnorientierten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern zu erheben. Nach einem Hochrisikospiel zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV im Jahr 2015 stellte Bremen der DFL eine Rechnung über 425.000 Euro für den Polizeieinsatz. Was...

weiter lesen weiter lesen

Verwaltungsgericht entscheidet: Kein Niqab im Unterricht
17.12.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (Az. 18 L 2925/24 ) hat entschieden, dass eine Schülerin keinen Niqab im Unterricht tragen darf. Verweigerung der Teilnahme am Unterricht Eine 17-jährige Schülerin hatte beim Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf beantragt, während des Unterrichts einen Niqab tragen zu dürfen. Nachdem die Schule dies verweigerte, wandten sich die Schülerin und ihre Eltern an das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Sie forderten im Eilverfahren eine einstweilige Anordnung, die die Teilnahme am Unterricht mit Niqab erlauben sollte. Das Gericht musste prüfen, ob das Tragen des Niqabs mit den Pflichten von Schülern im Schulbetrieb vereinbar ist und ob der Eingriff in die Religionsfreiheit der Schülerin gerechtfertigt ist. Bildungsauftrag erfordert offene Kommunikation Die 18....

weiter lesen weiter lesen
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Was Unternehmen erwartet
25.09.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) steht kurz vor seiner Verabschiedung und zielt darauf ab, die Bürokratie in Deutschland weiter abzubauen. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen soll. Das Gesetz ist Teil einer fortlaufenden Initiative, die darauf abzielt, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Deutschland zu reduzieren. Die vierte Fassung bringt eine Reihe neuer Regelungen zur spürbaren Entlastung. Bürokratieentlastungsgesetz: Ein Überblick Das  Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) wurde im August 2023 als Teil eines umfassenden Entlastungspakets beschlossen. Ziel ist es, administrative Prozesse in Unternehmen zu vereinfachen und die damit verbundenen Kosten zu senken. Die...

weiter lesen weiter lesen

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Disziplinarmaßnahme gegen Oberleutnant der Reserve wegen Engagements bei der Identitären Bewegung
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)29.08.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Berufungsverfahren die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme gegen einen ehemaligen Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr bestätigt. Der Soldat hatte sich in den Jahren 2015/2016 aktiv für die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. engagiert und damit gegen die verfassungsrechtliche Treuepflicht gemäß § 8 SG verstoßen. Die Entscheidung beinhaltet den Verlust offener Übergangsleistungen in Höhe von über 23.000 Euro und das Verbot, einen militärischen Dienstgrad zu führen ( BVerwG 2 WD 9.23 ). Verstoß gegen die Treuepflicht der Bundeswehrsoldaten Der betroffene Oberleutnant der Reserve hatte sich intensiv am Aufbau einer Regionalgruppe der Identitären Bewegung in Bayern beteiligt, nahm an mehreren Demonstrationen teil und wirkte in einem Werbefilm der Organisation mit. Laut...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?