Arbeitsrecht

Klauselkontrolle bei Sonderzahlung (Weihnachtsgratifikation),

Einleitung zum Thema: Mit einem Urteil aus dem Jahr 2013 hat das BAG bei Arbeitsvertragsklauseln (sog. Stichtagsklausel), welche die Leistung einer Sonderzahlung oder Gratifikation durch den Arbeitgeber vom ungekündigten Bestand eines Arbeitsverhältnisses abhängig machen wollen, eine Änderung der Rechtsprechung eingeleitet (Urteil vom 13.11.2013, 10 AZR 848/12). Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass mit der Sonderzahlung erbrachte Arbeit vergütet werden soll, ist eine Stichtagsklausel, mit der dem Arbeitnehmer „verdiente“ Entgeltzahlungen wieder entzogen werden, unwirksam.

Ursprünglich glaubten die Arbeitsgerichte der ersten beiden Instanzen das BAG mangels vorhandener einschlägiger Rechtsprechung zu einer solchen Stichtagsklausel so verstehen zu können, dass eine Klauselkontrolle in der Weise erfolgen soll, dass vom Arbeitnehmer verdiente Sonderzahlungen nicht durch eine Rückforderungsklausel eingeschränkt werden dürfen, wenn das Arbeitsverhältnis zum 31.12. des Kalenderjahres gekündigt ist.

Trotz der grundsätzlichen und typischen Interessenlage, wonach üblicherweise mit einer Sonderzahlung ein Entgelt für geleistete Arbeit erbracht werden soll, hatte das BAG mit Urteil v. 18.01.2012 (10 AZR 667/10) ausgeführt, dass je nach dem verfolgten Zweck eine solche Klausel, die an der Frage anknüpft, ob das Arbeitsverhältnis zum Auszahlungszeitpunkt der Weihnachtsgratifikation oder zum 31.12. eines Jahres von einer der Parteien gekündigt ist, einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. I Satz 1 BGB standhält, wenn damit die Bindung an den Betrieb gefördert werden soll. Hier hatte das BAG die Betriebsbindung als sehr ernsthaftes Moment bewertet und das Prinzip der Erwirtschaftung einer solchen Sonderzahlung recht deutlich in den Hintergrund gestellt. Die Begründung ist hier weniger eine ökonomische Begründung gewesen, sondern eher eine soziale Begründung, die allerdings im Ausgangsfall zu ungunsten des Arbeitnehmers ausgefallen ist.

Diese Rechtsprechung wurde nun mit dem Urteil vom 13.11.2013,  insoweit aufgeweicht oder sogar geändert:

Der Leitsatz des 10 Senats des BAG lautet nun:

„Eine Sonderzahlung, die auch Gegenleistung für im gesamten Kalenderjahr laufend erbrachte Arbeit darstellt, kann in Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig nicht vom Bestand des Arbeitsverhältnisses am 31. Dezember des betreffenden Jahres abhängig gemacht werden.“

Der Arbeitsvertrag des Klägers wies folgende Klausel auf:

„Die Zahlung von Gratifikationen und sonstigen Leistungen liegt im freien Ermessen des Arbeitgebers und begründet keinen Rechtsanspruch, auch wenn die Zahlung wiederholt ohne ausdrücklichen Vorbehalt der Freiwilligkeit erfolgte. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Zahlung durch gültigen Tarifvertrag geregelt ist.“

Die Änderung der Rechtsprechung ist bedeutend, weil nunmehr auch Anhaltspunkte zur Annahme eines leistungsbezogenen Entgeltcharakters zu berücksichtigen sind, die zuvor scheinbar keine Bedeutung hatten.

Im Ausgangsfall des Urteils war dieses ein jährlicher Brief des Arbeitgebers an die Belegschaft mit dem dieser für die geleistete Arbeit dankte und die Sonderzahlung, die teilweise auch als Weihnachtsgratifikation bezeichnet worden war,  als Entgelt für geleistete Arbeit erwähnte.

Wäre die Sonderzahlung im Ausgangsfall wirklich eine Weihnachtsgratifikation gewesen, läge üblicherweise kein Entgelt für geleistete Arbeit vor. Das BAG nahm aufgrund des Dankesbriefs des Arbeitgebers nun zutreffend einen Entgeltcharakter der Zahlung an, mit der eben auch geleistete Arbeit vergütet werden sollte (Mischcharakter).

Liegt ein Mischcharakter der Zahlung vor, ist die Zahlung vorrangig nach den Grundsätzen eines Entgelts für geleistete Arbeit zu bewerten. In diesem Fall stellt es eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners, wenn ein Entgelt für geleistete Arbeit des Ausgangsjahres dann wegfällt, wenn das Arbeitsverhältnis im Ausgangsjahr gekündigt und nach Ablauf der Kündigungsfrist (erst) im neuen Jahr beendet wird.

Fazit: Das Urteil stellt eine sachgerechte Änderung der Rechtsprechung des BAG zu Stichtagsklauseln dar. Allerdings sind die praktischen Voraussetzungen nicht ganz einfach aus der Sicht des Arbeitnehmers bzw. Anwalts zu ermitteln. Hier muss nun der Arbeitnehmer vom Anwalt dazu  sehr sorgfältig befragt werden, ob es Erklärungen oder Briefe oder sonstige Hinweise des Arbeitgebers gibt, die einen Anhaltspunkt dafür liefern, dass mit der Sonderzahlung an den Arbeitnehmer ein Entgelt für geleistete Arbeit erbracht werden sollte. Das kann nicht unerhebliche tatsächliche Hürden beinhalten. Möglicherweise wäre es vorteilhafter, wenn man generell davon ausgehen könnte, dass ein Mischcharakter einer solchen Zahlung vorliegt.

Mitgeteilt durch: RA Dr. Ulrich Walter Stoklossa, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Familienrecht Aschaffenburg und Marktheidenfeld, Tel. 06021/5851270 und 09391/916670, Homepage (www.radrstoklossa.de und www.rechtsanwalt-marktheidenfeld.de).

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Dr. Ulrich Stoklossa
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Weißenburger Straße 44
63739 Aschaffenburg

Telefon: 0931 / 406 200 62


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Ulrich Stoklossa:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht BAG-Urteil zum arbeitsvertraglichen Bonusanspruch nach billigem Ermessen:

Einleitung zum Thema: Der BGH hat zu der nicht selten auftretenden Frage einer arbeitsvertraglichen Bonusklausel, die auf „billiges Ermessen“ des Arbeitgebers abstellt, ein aktuelles Urteil (siehe Urt. des BAG v. 03.08.2016, 10 AZR 710/14) erlassen. Sachverhalt: Der Kläger war in der Zeit von 01.01.2010 bis zum 30.09.2012 als Managing Direktor bei einem Finanzinstitut beschäftigt. Im Arbeitsvertrag war vereinbart, dass der Kläger am Bonussystem des Arbeitgebers teilnimmt. Für das Geschäftsjahr 2009 erhielt der Kläger einen Bonus von 200.000,00 €, für das Geschäftsjahr 2010 erhielt er eine Leistung von 9.920,00 € und ... weiter lesen

Arbeitsrecht BAG-Urteil zum Einsichtsrecht in die Personalakten in Gegenwart eines Rechtsanwalts:

Einleitung zum Thema: Das BAG hat mit einem Urteil vom 12.07.2016 (Aktenzeichen 9 AZR 791/14) ein Urteil zur Beiziehung eines Rechtsanwalts bei der Einsichtnahme in die Personalakten erlassen. Dieses bezieht sich auf den Fall, dass der Arbeitnehmer zur Anfertigung von Fotokopien aus der Akte berechtigt ist. Sachverhalt: Der Kläger war von Beruf Lagerist. Er ist von dem vorherigen Arbeitgeber vor einem stattgefundenen Betriebsübergang wegen eines Fehlverhaltens abgemahnt worden. Unter Hinzuziehung einer Rechtsanwältin wollte er beim Arbeitgeber Einsicht in die Personalakte nehmen. Der Arbeitgeber hat dies unter dem Hinweis auf sein Hausrecht abgelehnt. Der Arbeitgeber ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten