Arbeitsrecht

Klinik muss für „unbezahltes“ praktisches Jahr Entgelt zahlen

Zuletzt bearbeitet am: 17.04.2024

Erfurt (jur). Übernehmen angehende Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten während ihres üblicherweise unentgeltlichen praktischen Ausbildungsjahrs regelmäßig eigenständige Aufgaben, können sie Anspruch auf eine Bezahlung haben. Ein solcher Anspruch besteht für höherwertige Arbeiten, die über die vertraglich vereinbarte Praktikums-Tätigkeit hinausgehen, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 10. Februar 2015 (Az.: 9 AZR 289/13).

Geklagt hatte eine ausgebildete Diplom-Pädagogin, die sich als psychologische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin weiterbilden wollte. Im Rahmen ihrer Ausbildung absolvierte sie vom 1. Februar 2009 bis zum 31. Januar 2010 ihr vorgeschriebenes praktisches Jahr in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Klinik und Klägerin vereinbarten, dass für das Praktikum keine Vergütung bezahlt wird.

Doch die Ausbildung entsprach nicht den Erwartungen der Klägerin. Ausbildungsbestandteile kamen viel zu kurz, stattdessen wurde sie als vollwertige Arbeitskraft eingesetzt. Zumindest an zwei Tagen die Woche habe sie eigenständige Tätigkeiten ausgeübt, die eine Praktikantin ohne Aufsicht, Kontrolle und ohne gemeinsam nachfolgende Analyse nicht verrichten müsse. Dazu gehörten Tests zu Intelligenz, Depressionen oder Rechtschreibschwäche. Selbst Hausbesuche ohne Begleitung habe sie durchgeführt.

Ihre Leistungen seien gegenüber der Krankenkasse als „Leistungen einer Psychotherapeutin“ abgerechnet worden und nicht als die einer Praktikantin. Wegen Personalmangels habe sie dieselbe Arbeitsleistung erbringen müssen, wie fest angestellte Psychotherapeuten. Die Klinik müsse ihr daher diese Tätigkeit auch angemessen vergüten.

Das Landesarbeitsgericht Hamm sprach der Klägerin in seinem Urteil vom 29. November 2012 für die letzten acht Praktikumsmonate eine Vergütung in Höhe von 1.000 Euro monatlich zu, da sie in dieser Zeit etwa ein Viertel des Therapiepensums eines vollschichtig tätigen Therapeuten erledigt habe (Az.: 11 Sa 74/12, JurAgentur-Meldung vom 18. März 2013). Die Klägerin habe einen „beachtlichen produktiven Arbeitsbeitrag“ geleistet, für die das Klinikum ansonsten einen bezahlten Psychotherapeuten oder Psychologen hätte einsetzen müssen. Die Ausbildung habe nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

Auch das BAG urteilte, dass der Klägerin die Vergütung in Höhe von insgesamt 8.000 Euro zustehe. Im Umfang von zwei Arbeitstagen pro Woche habe sie regelmäßig Tätigkeiten ausgeführt, die eine Praktikantin nach den entsprechenden Ausbildungsvorschriften ohne Aufsicht, Kontrolle und ohne gemeinsame nachfolgende Analyse nicht verrichten musste.

Auch wenn ein unentgeltliches Praktikum vereinbart werde, könne ein Anspruch auf Vergütung bestehen, so die Erfurter Richter. Dies gelte selbst dann, wenn nach dem Psychotherapeutengesetz die Anwendung des Berufsbildungsgesetzes und der darin verankerte Anspruch auf „angemessene Vergütung“ der Ausbildung ausgeschlossen ist.

Hier habe die Klägerin auf Veranlassung oder mit Billigung des Arbeitgebers über ihren Praktikums-Vertrag hinaus faktisch höherwertige Dienste geleistet, ohne dass hierfür eine Vergütung vereinbart wurde. Fehle es an einer entsprechenden Vereinbarung oder ist eine sittenwidrige niedrige Entlohnung gezahlt worden, habe der Beschäftigte Anspruch auf „angemessene Vergütung“. Diese im Bürgerlichen Gesetzbuch enthaltene Vorschrift sei Ausdruck des „althergebrachten Satzes, dass ‚jede Arbeit ihres Lohnes wert ist‘“, so die obersten Arbeitsrichter.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © PhotographyByMK - Fotolia.com 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten