Verwaltungsrecht

Kommunales Klebeverbot rechtmäßig

Zuletzt bearbeitet am: 15.09.2023

Würzburg (jur). Das Verwaltungsgericht Würzburg hat eine Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg für rechtmäßig befunden, die es der Gruppe „Letzte Generation“ und anderen Klimaaktivisten bei unangemeldeten Kundgebungen untersagt, sich auf Fahrbahnen anzukleben. Damit beuge die Stadt „einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ vor, erklärte das Verwaltungsgericht in seinem am Freitag, 8. September 2023, veröffentlichten Beschluss vom Vortag (Az.: W 5 S 23.1243). 

Mit der Allgemeinverfügung vom 7. August 2023 hatte es die Stadt der „Letzte Generation“ und anderen Protestgruppierungen untersagt, für nicht angemeldete Versammlungen Straßen – mit Ausnahme kurzzeitiger Straßenquerungen – zu nutzen und sich auf Fahrbahnen anzukleben, festzuketten, festzubinden oder niederzulassen. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 15. September 2023. Anlass war die Blockade der zwei in die Innenstadt führenden Spuren einer Hauptstraße am 3. Juli 2023. 

Hiergegen klagt ein Klimaaktivist der „Letzten Generation“. Mit seinem Eilantrag beantragte er zudem die aufschiebende Wirkung seiner Klage. 

Dies lehnte das Verwaltungsgericht Würzburg nun jedoch ab. Nach summarischer Prüfung bestünden „keine Zweifel daran, dass die angegriffene Allgemeinverfügung rechtmäßig ist“. Die Stadt habe davon ausgehen dürfen, dass durch die Aktionen der Klimakleber eine „Verwirklichung des Nötigungstatbestands“ und eine „Beeinträchtigung der Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs“ drohen. Damit sei „von einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit auszugehen“. Konkret verwiesen die Richter unter anderem auf Gefahren für die Teilnehmer selbst sowie durch die Behinderung von Rettungskräften. 

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bleibe dabei gewahrt. Die Anordnungen seien „geeignet, erforderlich und angemessen“, um „die zu erwartenden Gefahren“ durch entgegen den gesetzlichen Vorgaben nicht angemeldete Versammlungen zumindest zu verringern, erklärten die Würzburger Richter. 

Die Versammlungsfreiheit werde daher „nicht unzumutbar eingeschränkt“. Sie finde „ihre Grenze in den Grundrechten anderer Verkehrsteilnehmer“. Mit den verursachten Staus würden unbeteiligte Dritte für die Zwecke der Klimaaktivisten „instrumentalisiert“. 

Auf das im Grundgesetz verankerte Widerstandsrecht könnten sich die Aktivisten nicht berufen. Dies sei als letztes Mittel für den Fall einer drohenden Aufhebung der Staats- und Rechtsordnung beschränkt. Eine solche Situation bestehe aber nicht. 

Die Stadt Aschaffenburg hatte es auch untersagt, sich an in Straßennähe stehenden Fahrzeugen anzukleben, festzuketten oder festzubinden. In diesem Punkt verwarf das Verwaltungsgericht die Allgemeinverfügung als zu unbestimmt. Auch die „Gefahrenprognose“ sei diesbezüglich unzureichend. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Dan Race - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?

Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Keine Flinte für Schäfer

Lüneburg (jur). Zur Abwehr von Wölfen dürfen sich Schäfer nicht bewaffnen. Mit einem am Freitag, 1. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss lehnte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Kauf einer Flinte durch einen Schäfer ab (Az.: 11 LA 302/22). Wölfe seien streng geschützt, eine Bewaffnung des Schäfers weder sinnvoll noch erforderlich.  Der klagende Schäfer aus Winsen (Luhe) südlich von Hamburg hatte eine Erlaubnis zum Kauf und zum Führen einer Flinte beantragt. Zur Begründung verwies er auf mehrere Übergriffe von Wölfen. Seine Herde könne er nur mit einer Schusswaffe schützen. Zwar zahle das Land Niedersachsen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Kein Waffenschein für KSK-Soldat

Münster (jur). Ein mehrfach in Afghanistan eingesetzter Bundeswehrsoldat und Mitglied des Spezialkommandos der Bundeswehr (KSK) muss in Deutschland nicht häufiger islamistische Anschläge auf seine Person fürchten als die Allgemeinbevölkerung. Er hat daher auch keinen Anspruch auf Erteilung eines Waffenscheins, urteilte am Mittwoch, 30. August 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster (Az.: 20 A 2355/20).  Der in Bielefeld lebende KSK-Soldat hatte wegen seiner früheren Einsätze in Afghanistan Vergeltungsanschläge islamistischer Terrorgruppen gegen sich befürchtet. Er beantragte daher beim Polizeipräsidium die Erteilung eines ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Rundfunkbeitragspflicht trotz Vorwurfs mangelnder Meinungsvielfalt

München (jur). Der Vorwurf einer mangelnden Programm- und Meinungsvielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist kein Grund, die Rundfunkbeiträge nicht zu bezahlen. Die Rundfunkangstalten könnten sich auf die im Grundgesetz garantierte Programmfreiheit berufen, so dass sie vor einer Einflussnahme Außenstehender geschützt würden, stellte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München in einem am Dienstag, 22. August 2023, veröffentlichten Urteil klar (Az.: 7 BV 22.2642).  Die in Rosenheim wohnende Klägerin wollte ihre Rundfunkbeiträge nicht bezahlen. Sie meinte, dass die Beitragspflicht entfallen sei, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht seinem ... weiter lesen

Ihre Spezialisten