Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Kontrollpflichten des Rechtsanwalts: Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen? Neue BAG-Rechtsprechung zu Fristsachen

Mit Urteil vom 20. Februar 2025 hat der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) die Anforderungen an die Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen neu definiert. Die Entscheidung bringt eine bedeutende Entlastung für die Anwaltschaft und schafft zugleich Rechtssicherheit durch die Angleichung an die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH).

Kontrollpflichten des Rechtsanwalts: Hintergrund und bisherige Praxis

Bislang galt bei der Bearbeitung fristgebundener Verfahrenshandlungen eine doppelte Kontrollpflicht: Rechtsanwälte mussten sowohl die Vermerke in der Handakte als auch die Eintragungen im Fristenkalender auf Richtigkeit überprüfen. Ziel war es, Fristversäumnisse zu vermeiden und den hohen Sorgfaltsanforderungen an den Anwaltsberuf gerecht zu werden. Diese Praxis war insbesondere durch Entscheidungen verschiedener BAG-Senate geprägt, die eine sehr umfassende Prüfungspflicht verlangten.

Neue Rechtsprechung des BAG zu Fristsachen: Vertrauen auf Handaktenvermerke reicht aus

Mit seiner Entscheidung vom 20. Februar 2025 stellt sich der Sechste Senat des BAG (6 AZR 155/23) nun explizit hinter die Rechtsprechung des BGH. Danach muss ein Rechtsanwalt den Ablauf von Rechtsmittelbegründungsfristen eigenverantwortlich prüfen, sobald ihm die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Handlung vorgelegt werden. Dabei umfasst die Kontrollpflicht auch die Überprüfung aller weiteren unerledigten Fristen.

Allerdings dürfen sich Rechtsanwälte auf die in der Handakte vermerkten Fristen verlassen, solange keine konkreten Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Eine parallele Kontrolle des Fristenkalenders ist in diesen Fällen nicht mehr erforderlich. Damit verabschiedet sich das BAG von der bisherigen restriktiveren Linie und folgt der praxistauglicheren Bewertung des BGH.

Bedeutung für die Kanzleipraxis

Diese Rechtsprechungsänderung bedeutet für Anwaltskanzleien vor allem eins: Erleichterung im Arbeitsalltag. Der Verzicht auf die doppelte Kontrolle reduziert den organisatorischen Aufwand erheblich, ohne dabei die Sorgfaltspflicht zu untergraben. Denn die Pflicht zur Prüfung bleibt bestehen – allerdings auf einem realistischeren und praktikableren Niveau.

Ein weiterer Vorteil: Die Entscheidung fördert die Rechtssicherheit. Durch die Angleichung an die BGH-Rechtsprechung wird eine einheitliche Auslegung der anwaltlichen Sorgfaltspflichten gefördert, was insbesondere im Haftungsfall von Bedeutung ist.

Einheitliche Linie in der Rechtsprechung schafft Klarheit

Mit der Entscheidung des BAG wird ein lang bestehender Widerspruch zwischen den Instanzen aufgelöst. Die bislang teilweise voneinander abweichende Beurteilung der Kontrollpflichten von Anwälten durch verschiedene Senate führte zu Rechtsunsicherheit und war mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden.

Der Schulterschluss mit dem BGH bedeutet nicht nur eine Entlastung, sondern auch eine Annäherung der arbeitsgerichtlichen Praxis an die realen Arbeitsabläufe in Kanzleien. Der Fokus wird verstärkt auf eine ordnungsgemäß geführte Handakte gelegt, deren Richtigkeit – soweit kein Anlass zu Zweifeln besteht – als ausreichend angesehen wird.

Praxis-Tipp: Auch wenn die doppelte Kontrolle nicht mehr erforderlich ist, empfiehlt sich weiterhin ein internes Vier-Augen-Prinzip bei der Fristenkontrolle. Dies erhöht die Ausfallsicherheit und kann im Streitfall als Beleg für ordnungsgemäße Kanzleiorganisation dienen.

BAG ändert seine Linie: Eine Einordnung

Die neue Linie des BAG ist als praxisfreundlich und zugleich rechtssicher zu bewerten. Sie schafft einen Ausgleich zwischen den berechtigten Anforderungen an anwaltliche Sorgfalt und der Notwendigkeit praktikabler Abläufe in der Kanzleiorganisation. Damit kommt das Gericht auch dem Wandel in der Arbeitsrealität von Anwaltskanzleien entgegen, in denen zunehmend digitale Fristenkontrollsysteme genutzt werden.

Zusammenfassung

Das BAG-Urteil vom 20. Februar 2025 stellt einen Paradigmenwechsel in der Bewertung anwaltlicher Kontrollpflichten dar. Es entlastet die Anwaltschaft in ihrer administrativen Verantwortung, ohne die Sorgfaltspflichten aufzugeben. Die Entscheidung schafft Klarheit und Sicherheit und stärkt zugleich das Vertrauen in die Funktionsweise moderner Kanzleiorganisation.

Symbolgrafik:© Andrey Popov - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts
16.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts

Am 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...

weiter lesen weiter lesen

Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
 Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig

Mit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...

weiter lesen weiter lesen
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte mit Urteil vom 27. Januar 2023 ( Az. 13 Sa 1007/22 ) entschieden, dass eine zehnminütige Kaffeepause während der Arbeitszeit ohne vorheriges Ausstempeln als vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug gewertet werden kann – selbst dann, wenn die betroffene Arbeitnehmerin schwerbehindert ist und langjährig im Unternehmen tätig war. Das Urteil unterstreicht, wie ernst Gerichte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten nehmen – auch bei vermeintlich harmlosen Pausen. Was war geschehen? Der Fall im Detail Die Klägerin war seit 2013 bei einem Dienstleistungsunternehmen als Reinigungskraft angestellt. Sie weist einen Grad der Behinderung von 100 % auf. Am 8. Oktober 2021 verließ sie während der Arbeitszeit das Betriebsgelände, um ein nahegelegenes Café zu besuchen. Dauer...

weiter lesen weiter lesen

Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 die Entlassung eines Polizeikommissaranwärters bestätigt, der im Rahmen seiner Ausbildung durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen negativ aufgefallen war. Das Urteil unterstreicht die besondere Bedeutung der charakterlichen Eignung im öffentlichen Dienst und konkretisiert die Anforderungen an die persönliche Integrität von Polizeibeamtinnen und -beamten. Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Der konkrete Fall Der Kläger war während seines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) wiederholt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen. Laut Berichten von Dozierenden und Kommilitoninnen äußerte er sich herabwürdigend gegenüber Frauen und nutzte rassistische Begriffe im Unterricht....

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?