Versicherungsrecht

Kostenfalle oder Sicherheitsnetz – die Restschuldversicherung

11.09.2020
 (1)

Wer ein Darlehen abschließt, dem bietet die Bank meistens eine Restschuld- oder Ratenschutzversicherung an. Diese soll einspringen, wenn der Versicherungsnehmer die Kreditraten beispielsweise aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit usw. nicht mehr bedienen kann. Was zunächst gut klingt, entpuppt sich aber oft als unnötiger Kostentreiber, der zudem nicht immer die erhoffte Sicherheit bietet. Eine aktuelle Studie der Finanzaufsicht BaFin kommt zu dem Ergebnis, dass sich solche Versicherungen oft als teures und nicht zuletzt leeres Versprechen erweisen. So verweigerten vereinzelte Versicherer in circa 65 % der untersuchten Fälle bei Arbeitslosigkeit die Kostenübernahme. Die BaFin moniert zudem die hohen Provisionen, die Banken für den Verkauf von Restschuldversicherungen kassieren, sowie deutliche Mängel bei der Widerrufsbelehrung.

Wann ist eine Restschuldversicherung sinnvoll, wann nicht?

Es gibt durchaus Fälle, in denen es Sinn macht, eine solche Versicherung abzuschließen, um die Darlehensraten auch bei unerwarteten Schicksalsschlägen zu sichern. Das ist beispielsweise bei langfristigen Verpflichtungen der Fall, wie beim Abschluss einer Baufinanzierung. Allerdings wird Verbrauchern eine solche Versicherung auch bei kleineren Ratenkrediten angeboten. Hier ist sie jedoch nicht nur unnötig, sondern treibt auch die Kosten massiv in die Höhe. Was Verbraucher zudem oft nicht wissen: Der Abschluss einer Ratenschutzversicherung ist nicht zwingend an die Aufnahme eines Kredits geknüpft.

Insbesondere bei kleinen Ratenkrediten werden Restschuldversicherungen gerne mal zum Kostenverursacher. Der Versicherungsnehmer muss nämlich direkt bei Vertragsbeginn sowohl die Versicherungsprämie als auch die Vermittlungskosten als Einmalzahlung entrichten. Das erhöht die Kreditsumme deutlich. Doch diese Zusatzkosten werden nicht im Effektivzins angegeben. Das heißt, dass der tatsächliche Preis des Darlehens – also inklusive der Versicherungskosten – für den Kreditnehmer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht ersichtlich ist. Und die Kosten sind mitunter nicht gering: Im schlimmsten Fall können sie sich um mehr als die Hälfte erhöhen. Hinzu kommt, dass die Versicherungen nicht immer zahlen, weil die jeweiligen Verträge verschiedene Ausschlussklauseln enthalten können.

Änderung der Gesetzgebung seit 2018

Im Februar 2018 wurde das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) angepasst. Die Änderung hat das Ziel, den Verbraucher besser zu schützen. Beispielsweise müssen Banken nun eine Woche nach Vertragsabschluss mit dem Kunden eine erneute Widerrufsbelehrung durchführen und ihm ein Produktinformationsblatt aushändigen.

Die Restschuldversicherung kann in manchen Fällen auch als Gruppenversicherungsvertrag konzipiert sein. Der Kunde ist dann lediglich eine versicherte Person. Doch seit der Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes hat er die gleichen Rechte wie der Versicherungsnehmer selbst.

Bei kleineren Ratenkrediten ist meistens eher vom Abschluss einer Restschuld- bzw. Ratenschutzversicherung abzuraten. Je nachdem, wogegen sich der Kreditnehmer absichern will, stehen ihm andere Optionen zur Verfügung, die besser geeignet sind. So bietet eine Risikolebensversicherung im Todesfall besseren Schutz für die Hinterbliebenen.

Was kann ich tun, wenn ich bereits eine Versicherung abgeschlossen habe?

Wer bereits eine Restschuldversicherung abgeschlossen hat, kann diese in der Regel außerordentlich kündigen, wenn das Darlehen vorzeitig zurückgezahlt oder aber umgeschuldet wird. Den entrichteten Einmalbetrag muss die Bank dann anteilig zurückerstatten. Je nach Vertrag kann der Versicherungsnehmer möglicherweise sogar ordentlich kündigen und bekommt auch dann Teile der bereits entrichteten Einmalzahlung erstattet.

In manchen Fällen können sogar die Darlehensverträge selbst widerrufen werden. Das ist beispielsweise dann möglich, wenn die Bank den Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht aufgeklärt hat. Mit dem Widerruf von Kreditverträgen kennt sich die Anwaltskanzlei Lenné bestens aus. Lassen Sie Ihren Vertrag einfach im Zuge einer kostenlosen Erstberatung prüfen. Gemeinsam klären wir, ob die Widerrufsbelehrung vollständig und angemessen erfolgt ist.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?
13.03.2021

Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen. Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung ... weiter lesen

Versicherungsrecht Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
26.02.2021

Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber. Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Aktentasche sichtbar im Auto ist fahrlässig

Karlsruhe (jur). Wer eine Aktentasche mit Wohnungsschlüssel sichtbar in seinem Auto liegenlässt, handelt fahrlässig. Für einen Einbruch mit diesem Schlüssel muss daher auch eine Haftpflichtversicherung mit „erweiterter Schlüsselklausel“ nicht aufkommen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 26. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IV ZR 118/22). Der bei dieser Klausel übliche Haftungsausschluss bei Fahrlässigkeit ist danach transparent und wirksam.  Der Kläger behauptet, ihm sei aus seinem Dienstwagen eine Aktentasche entwendet worden, in der sich unter anderem Rechnungen mit seiner Wohnanschrift und ein Schlüsselbund ... weiter lesen

Versicherungsrecht Keine Versicherungsleistungen wegen vorgehaltener Klinikbetten

Frankfurt/Main (jur). Ein Krankenhaus kann für das angeordnete Vorhalten freier Klinikbetten während der Covid-19-Pandemie keine Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Denn die von der hessischen Landesregierung angeordnete Einschränkung des Klinikbetriebs diente nicht der Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus, sondern der Schaffung von Behandlungskapazitäten für eine zu erwartende große Zahl von Covid-19-Erkrankten, entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 19. Juli 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 2-08 O 210/22).   Damit kann das klagende Krankenhaus keine Leistungen aus der von ihm ... weiter lesen

Ihre Spezialisten