Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Landessozialgericht: Keine Kostenübernahme für UV-Schutzkleidung bei Sonnenallergie

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschied, dass gesetzliche Krankenkassen keine UV-Schutzkleidung finanzieren müssen, selbst bei Sonnenallergie (Az.: L 16 KR 14/22).

Krankenkasse verweigert Kostenübernahme für UV-Schutzkleidung bei Sonnenallergie

Eine 1983 geborene Frau entwickelte im Sommer 2018 eine schwere Sonnenallergie mit kutanem Lupus erythematodes und musste im Krankenhaus behandelt werden. Ärzte rieten ihr zu spezieller UV-Schutzkleidung, einem Hut und Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+. Daraufhin beantragte sie bei ihrer Krankenkasse finanzielle Unterstützung für die UV-Schutzkleidung.

Die Krankenkasse lehnte ab und begründete, dass solche Produkte Alltagsgegenstände seien und daher nicht erstattet werden könnten. Diese Artikel seien im Handel frei verfügbar und nicht speziell für Kranke oder Behinderte entwickelt.

UV-Schutzkleidung bleibt Eigenverantwortung, urteilt LSG

Das LSG bestätigte die Entscheidung der Krankenkasse und urteilte, dass UV-Schutzkleidung Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens sind und daher nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert werden müssen.

Das Gericht berief sich auf höchstrichterliche Rechtsprechung, wonach Gegenstände, die allgemein nutzbar und nicht speziell für Kranke oder Behinderte entwickelt wurden, von der Kostenübernahme ausgeschlossen sind. Auch wenn die Kleidung für Menschen mit Sonnenallergie notwendig sei, werde sie ebenfalls von Gesunden verwendet und sei frei erhältlich.

Zudem sei sie auch für Berufsgruppen wie Straßenarbeiter und Gärtner von Bedeutung, was ihre Klassifizierung als allgemeiner Gebrauchsgegenstand bestätige.

Tipp: Betroffene sollten frühzeitig Vorsorge treffen und sich geeignete UV-Schutzkleidung und Sonnencreme selbst beschaffen. Es ist ratsam, sich umfassend über mögliche Hilfsmittel zu informieren und gegebenenfalls alternative Unterstützungsmöglichkeiten zu prüfen, etwa durch private Zusatzversicherungen oder spezifische Förderprogramme. Zudem sollte die Beratung durch Spezialisten in Anspruch genommen werden, um die bestmögliche präventive Maßnahme zu gewährleisten.

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
LSG NRW: Sozialhilfeträger muss Grabstein nicht zahlen, wenn Bestattungswunsch missachtet wird
28.02.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
LSG NRW: Sozialhilfeträger muss Grabstein nicht zahlen, wenn Bestattungswunsch missachtet wird

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Az.: L 20 SO 20/24 ) entschied am 18.11.2024, dass der Sozialhilfeträger keine Kosten für einen Grabstein übernehmen muss, wenn der Wunsch der Verstorbenen nach einer Bestattung in einem Rasengrab nicht beachtet wurde. Streit um Bestattungskosten und Grabgestaltung Die Klägerin, die Bürgergeld bezieht, ließ ihre verstorbene Mutter in einem Reihengrab bestatten, obwohl die Mutter zu Lebzeiten ausdrücklich eine Beisetzung in einem Wiesengrab gewünscht hatte. Nach der Beerdigung beantragte sie beim Sozialhilfeträger die Übernahme der Bestattungskosten in Höhe von rund 3.600 Euro. In einem vorangegangenen Verfahren hatte sich die beklagte Stadt Wuppertal bereit erklärt, unter Anrechnung des Vermögens der Verstorbenen, rund 300 Euro zu übernehmen. Zehn Monate...

weiter lesen weiter lesen

LSG: Ohne Arbeitsbeginn kein Anspruch auf Sozialversicherung
14.02.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
LSG: Ohne Arbeitsbeginn kein Anspruch auf Sozialversicherung

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az.: L 16 KR 61/24 ) entschied, dass ein Arbeitsverhältnis erst mit dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht allein durch die Vertragsunterzeichnung entsteht. Die Klage eines Mannes auf Sozialversicherungsanmeldung wurde abgewiesen. Kein Anspruch auf Sozialversicherung ohne Arbeitsbeginn Ein 36-jähriger Mann aus dem Landkreis Cuxhaven hatte Anfang Oktober 2023 einen Arbeitsvertrag als Lagerist mit einem Reinigungsunternehmen unterzeichnet. Sein Monatsgehalt sollte 3.000 Euro brutto betragen. Bevor er die Tätigkeit aufnehmen konnte, meldete er sich jedoch krank. Zwei Wochen nach dem geplanten Arbeitsbeginn kündigte ihn der Arbeitgeber innerhalb der Probezeit. Da sein Anspruch auf Arbeitslosengeld bereits Ende Oktober 2023 ausgelaufen war, beantragte der Mann...

weiter lesen weiter lesen
LSG: Rechtsreferendare unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung
27.12.2024Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
LSG: Rechtsreferendare unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg : Rechtsreferendare sind bei Unfällen auf dem Rückweg von Lehrveranstaltungen gesetzlich unfallversichert. (Urteil vom 04.12.2024, Az. L 3 U 4/23 ) Sturz nach Verwaltungsrechtslehrgang – Kläger forderte Versicherungsschutz Ein 28-jähriger Rechtsreferendar verletzte sich im Dezember 2017 auf dem Rückweg von einem Verwaltungsrechtslehrgang. In der U-Bahn geriet er durch ein plötzliches Rucken ins Straucheln und verrenkte sich den kleinen Finger der rechten Hand. Nach medizinischen Komplikationen musste der Finger versteift werden, was zu dauerhafter Bewegungseinschränkung führte. Der Kläger, der von Mai 2017 bis Mai 2019 im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Berlin stand, beantragte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallkasse Berlin lehnte...

weiter lesen weiter lesen

LSG NRW: Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenem Haushalt
29.11.2024Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
LSG NRW: Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenem Haushalt

Das Landessozialgericht NRW (Az. L 20 AL 196/22 ) entschied, dass Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenständigem Haushalt gewährt wird. Gemeinsames Wohnen mit der Mutter Der Kläger, Jahrgang 1996, lebte mit seiner Mutter, die SGB II-Leistungen bezog, in einer Drei-Zimmer-Wohnung in Bornheim. 2017 schloss er mit ihr einen Untermietvertrag, um ein möbliertes Schlafzimmer für 384,50 Euro monatlich zu mieten. Die Vereinbarung umfasste die Mitbenutzung von Küche, Bad, Keller und Haushaltsgegenständen wie Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. Nach seiner Tätigkeit als Rettungssanitäter begann er 2021 eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Die Agentur für Arbeit Düsseldorf verweigerte ihm daraufhin Berufsausbildungsbeihilfe. Sowohl das Sozialgericht Köln als auch das Landessozialgericht NRW...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?