Urheberrecht und Medienrecht

Landgericht Köln sieht Verwechslungsgefahr mit Haribos „Goldbären“

Zuletzt bearbeitet am: 24.06.2024

Köln (jur). Der Schokoladenfabrikant Lindt & Sprüngli AG darf seinen Schokoladenbären „Lindt-Teddy“ nicht in Goldfolie packen und wie Haribos „Goldbären“ aussehen lassen. Das Landgericht Köln hat in einem am Dienstag, 18. Dezember 2012, verkündeten Urteil den Vertrieb des „Lindt-Teddys“ untersagt und damit dem Antrag des Wettbewerbers Haribo stattgegeben (Az.: 33 O 803/11). Denn die Verbraucher würden beim Anblick eines goldenen Bären automatisch an Haribos „Goldbären“ denken.

Das Landgericht sah in dem „Lindt-Teddy“ daher einen Markenverstoß. Seit 1967 nennt Haribo seine Gummibärchen „Goldbären“ und hat den Begriff als Wortmarke schützen lassen. Die Ausgestaltung des Lind-Schoko-Bären sei letztlich nichts anderes, „als die bildliche Darstellung des Wortes „GOLDBÄR“, rügten die Kölner Richter. Der „Lindt-Teddy“ sei in goldene Alufolie mit roter Schleife eingepackt. Damit werde im Süßwarensegment unweigerlich eine Verbindung zu Haribos „Goldbären“ hergestellt. Dies gelte umso mehr, als Lindt zu Ostern auch „Goldhasen“ verkauft.

Lindt hatte angeführt, dass bei der Teddybärenfigur es sich um eine auch von Mitbewerbern und besonders im Süßwarenbereich häufig verwendete Ausgestaltung handele. Gerade während des Weihnachtsgeschäfts sei die Farbe Gold eine übliche, „die Festlichkeit hervorhebende Farbgebung“. Die Aufmachung erinnere an den „Goldhasen“. Man habe aber bewusst mit dem Schoko-Teddy auf Produktbezeichnungen wie „Goldbär“ oder „Goldteddy“ verzichtet.

Nach Auffassung der Kölner Richter denkt der durchschnittliche Verbraucher beim Anblick an einen Schoko-Bären in goldener Alufolie mit roter Schleife aber unweigerlich an Haribos Goldbären. Begriffsbezeichnungen wie „goldene Bärenfigur“, „goldfolierter Bär“ oder „goldfarbener Schokoladenteddybär“ würden dem durchschnittlichen Verbraucher dagegen nicht in den Sinn kommen. Vielmehr sei „Goldbär“ die am nächsten griffige Bezeichnung – und diese sei nun mal geschützt.

Lindt hatte schon in der Vergangenheit mehrere Markenrechtsstreitigkeiten mit Wettbewerbern. So wollte der Schoko-Fabrikant das Aussehen seines Schoko-Goldhasen mit rotem Halsband und kleinem Glöckchen markenrechtlich schützen lassen. Der Europäische Gerichtshof hatte in einem am 24. Mai 2012 verkündeten Urteil dies jedoch abgelehnt (Az.: C-98/11). Es fehle an der nötigen Unterscheidungskraft, um das Aussehen des Schokohasen markenrechtlich schützen zu lassen, so die Luxemburger Richter.

Lindt habe nicht den Nachweis erbracht, dass der Durchschnittsverbraucher den in Goldfolie verpackten Schoko-Hoppler nur mit Lindt in Verbindung bringe. Ähnlich hatte auch schon die Vorinstanz, das Gericht der Europäischen Union, am 17. Dezember 2010 entschieden (Az.: T-336/08 u. a.).

Es sei vielmehr üblich, dass gerade zu Festtagen Schokoladentiere in Goldfolie verpackt werden. Auch das rote Band mit Glöckchen sei ein wenig originelles „dekoratives Element“.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Urheberrecht und Medienrecht Möge die Macht über das Vereinslogo beim Verein bleiben

Frankfurt/Main (jur). Ein Verein, hier von Star Wars-Fans, kann das von einem Mitglied gestaltete Vereinslogo auch nach dessen Rauswurf weiter nutzen. Denn das Fortbestehen des gewährten Nutzungsrechts an dem Logo ist grundsätzlich nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 10. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 11 U 61/22 ).  Im konkreten Fall ging es um einen Verein für Fans der Filmreihe „Star Wars“. Der Kläger hatte als Vereinsmitglied für seinen Star Wars-Verein ein Logo gestaltet und diesem ein Nutzungsrecht hierüber eingeräumt. Doch dann kam es zum Zerwürfnis mit ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Keine Rundfunkbeitragspflicht für Verwalter von Ferienwohnungen

Oldenburg (jur). Der Verwalter von Ferienwohnungen muss für die von ihm bewirtschafteten Unterkünfte keine Rundfunkbeiträge bezahlen. Beitragspflichtig seien regelmäßig nur die Eigentümer der Ferienwohnungen, entschied das Verwaltungsgericht Oldenburg in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 15 A 233/18).  Nur wenn der Verwalter die Ferienwohnungen an die Gäste in eigenem Namen vermiete, gehe die Rundfunkbeitragspflicht von den Eigentümern auf ihn über.  Damit bekam ein Vermietungsservice recht, der gewerblich Ferienwohnungen für die jeweiligen Eigentümer vermietet und betreut. Wegen dieser Tätigkeit sollte das Unternehmen ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Recht am eigenen Bild – Bedeutung im Strafrecht einfach erklärt mit Beispielen

In Deutschland gilt das Recht am eigenen Bild und gehört zum Schutz der Persönlichkeitsrechte eines Menschen. Es besagt: Jeder ist frei, darüber zu entscheiden, ob und wie jemand sein Bild verwendet.  Die rechtliche Grundlage ist § 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Auf einer anderen Ebene greift das Kunsturhebergesetz, das neben dem Schutz von Kunstwerken auch das Recht am eigenen Bild regelt. Mit diesen Gesetzesbestimmungen wird Missbrauch vorgebeugt. Recht am eigenen Bild – was sagt das Gesetz? Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen zusteht. Es besagt, dass niemand ohne Zustimmung des Betroffenen ein Foto oder Video von ihm ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht „Frauen-Aufreiß-Künstler“ muss Artikel über „Pick-Up-Artists“ dulden

Karlsruhe (jur). Verdient ein Student als Coach nebenberuflich sein Geld mit Tipps für schüchterne Männer zum „Frauen aufreißen“, muss er mit einer teils identifizierenden Berichterstattung rechnen. So darf die AStA-Zeitschrift einer Universität ihn mit seinem Vornamen und dem ersten Buchstaben seines Anfangsnamens nennen, wenn seine Tätigkeit als sogenannter Pick-Up-Artists und seinen Verführungstricks mit zunehmenden Übergriffen auf Frauen des Uni-Campus in Verbindung gebracht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 19. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 65/21).  Im Streitfall war der Kläger, ein ... weiter lesen

Ihre Spezialisten