Gewerblicher Rechtsschutz

Landkreis verstößt mit kostenfreien Stellenanzeigen gegen Pressefreiheit

Zuletzt bearbeitet am: 25.11.2024

Das Bundesgerichtsurteil vom 26. September 2024 (Az. I ZR 142/23) hat weitreichende Konsequenzen für die Beziehung zwischen öffentlicher Hand und Pressefreiheit. Im Mittelpunkt steht die Praxis eines Landkreises, auf seinem Online-Portal kostenfreie Stellenanzeigen anzubieten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt und nach § 3a UWG wettbewerbswidrig ist​​.

Kostenloses Angebot: Eine geschäftliche Handlung mit Folgen

Das Angebot kostenfreier Stellenanzeigen durch öffentliche Stellen wie Landkreise, mag zunächst harmlos erscheinen. Doch rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei um eine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG wird durch solche Tätigkeiten in die Marktwirtschaft eingegriffen.

  • Unfaire Wettbewerbsbedingungen:
    Öffentliche Stellen agieren steuerfinanziert und können ihre Dienstleistungen kostenlos anbieten, was privaten Unternehmen wirtschaftlich schadet. Im vorliegenden Fall wurden regionale Zeitungen durch das Angebot des Landkreises erheblich beeinträchtigt, da diese auf Einnahmen aus Stellenanzeigen angewiesen sind.
  • Wettbewerbsverzerrung:
    Die Möglichkeit, kostenfreie Anzeigen zu schalten, führt zu einer Abwanderung potenzieller Kunden von Zeitungen zu öffentlichen Plattformen. Das Berufungsgericht sah hierin eine erhebliche Marktverzerrung, was durch den BGH bestätigt wurde​​.

Rechtliche Grundlage: Schutz der Pressefreiheit

Die Verfassung schützt die Pressefreiheit durch Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG). Dieses Gebot der Staatsferne stellt sicher, dass staatliche Akteure keine Aktivitäten entfalten, die die Presse wirtschaftlich gefährden.

Rechtlich relevant: Staatsferne der Presse

Die Staatsferne der Presse ist ein verfassungsrechtliches Prinzip, das sich aus Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes ableitet und die wirtschaftliche sowie inhaltliche Unabhängigkeit der Presse vor staatlicher Einflussnahme schützt. 

Der Staat darf keine presseähnlichen Aufgaben übernehmen oder Tätigkeiten entfalten, die die wirtschaftliche Grundlage privater Medienunternehmen gefährden könnten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Presse ihre Kontrollfunktion in der Demokratie frei von staatlicher Einmischung wahrnehmen kann. 

Marktverzerrende Aktivitäten der öffentlichen Hand, wie kostenfreie Angebote im Wettbewerb mit der Presse, sind unzulässig und können nach § 3a UWG als wettbewerbswidrig eingestuft werden. Im Kern fordert die Staatsferne eine strikte Trennung von staatlicher Verwaltung und marktwirtschaftlichen Presseaufgaben.

Konsequenzen für Behörden, Unternehmen und Medienhäuser

Die Entscheidung des BGH hat mehrere Implikationen für Unternehmen und öffentliche Stellen:

  • Für Unternehmen:
    Medienhäuser können sich auf das Urteil berufen, um unfaire Konkurrenz durch öffentliche Stellen abzuwehren. Dies stärkt die Position privatwirtschaftlicher Akteure im Markt.
  • Für öffentliche Stellen:
    Kommunen und Kreise müssen ihre Angebote kritisch prüfen und sicherstellen, dass diese nicht in Konkurrenz zur Privatwirtschaft treten.

Praktische Tipps

Beim Nutzen kostenfreier Stellenanzeigen öffentlicher Stellen sollten Unternehmen die Rechtskonformität des Angebots prüfen, um Risiken zu vermeiden. Zwar tragen sie keine direkte Verantwortung für mögliche Wettbewerbsverstöße der Behörde, jedoch könnten Rufschädigungen oder negative Assoziationen die Folge sein. 

Achten Sie darauf, faire Marktpraktiken zu unterstützen und diversifizieren Sie Ihre Recruiting-Strategien, um keine Abhängigkeit von öffentlichen Portalen zu schaffen. Nutzen Sie auch bewährte private Plattformen, um gezielt Talente anzusprechen. Bleiben Sie über rechtliche Entwicklungen, wie das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Staatsferne der Presse, informiert und ziehen Sie bei Unsicherheiten eine juristische Prüfung in Betracht.

Zusammenfassung

Das Urteil des BGH betont die Bedeutung der Pressefreiheit und stellt klare Grenzen für staatliche Akteure im Wettbewerb. Es schützt Medienhäuser vor unlauterem Wettbewerb und stärkt den marktwirtschaftlichen Rahmen. Diese Entscheidung hat Signalwirkung für die Praxis und schafft mehr Transparenz und Fairness im Wettbewerb zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft.

Symbolgrafik:© p365.de - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gewerblicher Rechtsschutz Unlauterer Wettbewerb: Welche rechtlichen Maßnahmen Unternehmen kennen sollten

Im Business-Alltag geht es für Unternehmen oft ganz schön hart zu. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, greifen einige Betriebe dann auf unfaire Mittel zurück. Damit das rechtliche Konsequenzen mit sich bringt, wurde in Deutschland das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs eingeführt. Für Unternehmen stellt sich oft aber dennoch die Frage, was genau nun als unlauterer Wettbewerb gilt und welche rechtlichen Maßnahmen ein Verstoß mit sich bringt. Viel Interpretationsspielraum – was ist noch fair und was überschreitet die Grenze? Das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs ist nicht punktgenau definiert, sondern lässt in den meisten Fällen einen gewissen Raum zur ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz 30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung

Die "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz EuGH bestätigt Milliarden-Bußgeld gegen Google im Google-Shopping-Fall

Am 10. September 2024 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Rekordbußgeld von 2,4 Milliarden Euro gegen Google und dessen Mutterkonzern Alphabet. Die Geldstrafe wurde bereits 2017 von der EU-Kommission verhängt, nachdem festgestellt wurde, dass Google seine marktbeherrschende Stellung durch die Bevorzugung des eigenen Preisvergleichsdienstes „Google Shopping“ missbraucht hatte. Der Versuch von Google, das Bußgeld durch ein Rechtsmittel vor dem EuGH zu kippen, blieb erfolglos​. Hintergrund und Vorwürfe Der Fall dreht sich um das wettbewerbswidrige Verhalten von Google im Zusammenhang mit seinem  Preisvergleichsdienst . Ab 2008 begann Google die ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Bundesgerichtshof entscheidet zur Zulässigkeit von Werbung mit dem Begriff "klimaneutral"

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" nur dann zulässig ist, wenn in der Werbung selbst klar erläutert wird, was darunter zu verstehen ist ( Urteil vom 27. Juni 2024 - I ZR 98/23 ). Dies soll Irreführungen verhindern und den Verbraucher umfassend informieren. Hintergrund des Falls Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, verklagte ein Unternehmen, das Produkte aus Fruchtgummi und Lakritz herstellt. Dieses Unternehmen hatte in einer Fachzeitung der Lebensmittelbranche damit geworben, dass es seit 2021 alle Produkte klimaneutral produziert. Die Werbung beinhaltete ein Logo mit dem Begriff ... weiter lesen

Ihre Spezialisten