Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Lehman-Zertifikate: beratende Banken zu Schadensersatzzahlung verurteilt

Zuletzt bearbeitet am: 12.12.2023

Karlsruhe (jur). In zwei neuen Urteilen zu den Lehman-Zertifikaten hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Dienstag, 25. November 2014, diesmal zu Gunsten der Anleger entschieden. Danach mussten die Banken ihre Kunden über Sonderkündigungsrechte der niederländischen Lehman-Tochter informieren, weil diese trotz „Kapitalschutz“ zu einem kompletten Verlust des angelegten Geldes führen konnten (Az.: XI ZR 169/13 und XI ZR 480/13).

Die Anleger hatten bei der Frankfurter Privatbank Bethmann Bank AG verschiedene Lehmann-Zertifikate für 33.000 beziehungsweise 140.000 Euro gekauft. Die Geldanlagen waren mit „100 Prozent Kapitalschutz“ beworben worden. Nach der Lehman-Insolvenz im September 2008 waren die Papiere weitgehend wertlos.

Mit ihren Klagen rügen die Anleger, sie seien nicht auf Sonderkündigungsrechte der niederländischen Lehman-Tochter hingewiesen worden, die die Zertifikate herausgegeben hatte. Ein Sonderkündigungsrecht bestand beispielsweise bei Fusionen, Übernahmeangeboten oder Insolvenz eines der von den Papieren erfassten Unternehmen. Trotz „Kapitalschutz“ musste Lehman dann nur noch den tatsächlichen Marktwert der Papiere abzüglich eigener Kosten bezahlen.

Der BGH gab den Klägern weitgehend recht und verpflichtete die Bethmann Bank zur Zahlung von Schadenersatz. Allerdings darf die Bank diesen um 17 Prozent kürzen. Denn diese Quote hätten die Anleger aus der Insolvenzmasse bekommen, wenn sie ihre Papiere beim Lehman-Insolvenzverwalter angemeldet hätten. Insoweit seien die Anleger verpflichtet gewesen, den Schaden möglichst gering zu halten, betonten die Karlsruher Richter.

Darüber hinaus stehe den Anlegern aber Schadenersatz zu. Die Papiere seien Inhaberschuldverschreibungen „mit einem zugesicherten Kapitalschutz“ gewesen. „Bei solchen ‚Garantie-Zertifikaten’ muss eine beratende Bank die Anleger über das in den jeweiligen Anleihebedingungen geregelte Sonderkündigungsrecht der Emittentin, das zu einem Totalverlust des Kapitals führen kann, ungefragt aufklären.“ Denn ein solches Sonderkündigungsrecht stehe dem vermeintlichen Kapitalschutz „diametral entgegen“ und sei daher eine wichtige Information für die Anlageentscheidung, so der BGH zur Begründung.

2012 hatte der BGH mehrfach entschieden, dass die Banken aber nicht über die Provisionen aufklären mussten, die sie für die Vermittlung der Lehman-Zertifikate erhalten haben. Diese habe Lehman intern gezahlt; aufklärungspflichtig seien aber nur Provisionen, die der Kunde zusätzlich als Aufschlag zum Nennbetrag der Anlage zahlt und dann vom Verkäufer (hier Lehman) an die vermittelnde Bank zurückfließen (Urteile und JurAgentur-Meldung vom 26. Juni 2012, Az.: XI ZR 316/11, XI ZR 259/11, XI ZR 355/10 sowie Urteile und JurAgentur-Meldung vom 16. Oktober 2012, Az.: XI ZR 367/11 und XI ZR 368/11).

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © FrankU - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?

Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Banken durften Verwahrentgelte auf Spareinlagen verlangen

Frankfurt/Main (jur). Banken und Sparkassen durften während der Niedrigzinsphase sogenannte Verwahrentgelte für Guthaben auf Girokonten verlangen. Das hat am Donnerstag, 5. Oktober 2023, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden (Az.: 3 U 286/22). Es wies damit eine Klage der Verbraucherzentrale Hamburg gegen die Commerzbank ab.  Die Commerzbank hatte von Mitte 2020 bis Mitte 2022 Negativzinsen von 0,5 Prozent auf Spareinlagen verlangt. Dabei galt für Neukunden ein Freibetrag von 50.000 Euro. Für Bestandskunden waren je nach Dauer der Geschäftsbeziehungen höhere Freibeträge von bis zu 250.000 Euro vorgesehen. Seit Juli 2022 erhebt die Bank keine ... weiter lesen

Ihre Spezialisten