Arbeitsrecht

LSG: Covid-19-Infektion einer Kassiererin kein Arbeitsunfall

Zuletzt bearbeitet am: 23.08.2024

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Az. L 3 U 114/23) entschied am 22. Juli 2024, dass die Covid-19-Infektion einer Supermarkt-Kassiererin nicht als Arbeitsunfall anerkannt wird, da der erforderliche Nachweis der Ansteckung am Arbeitsplatz fehlt.

Covid-19: Berufsgenossenschaft lehnt Arbeitsunfall bei Verkäuferin ab

Die Klägerin, 58 Jahre alt, arbeitete im Herbst 2020 als Verkäuferin in einem Berliner Supermarkt, wo sie sowohl Regale auffüllte als auch an der Kasse tätig war. Am 20. Oktober 2020 wurde bei ihr mittels PCR-Test eine Infektion mit dem Covid-19-Virus diagnostiziert. Im Dezember 2021 informierte ihre Hausärztin die zuständige Berufsgenossenschaft, dass die Klägerin seit März 2021 wegen Long-Covid-Symptomen dauerhaft arbeitsunfähig sei.

Die Verkäuferin vermutete, dass sie sich aufgrund ihrer begrenzten sozialen Kontakte ausschließlich am Arbeitsplatz infiziert habe, da Kunden oft keine Masken trugen und der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wurde.

Die Berufsgenossenschaft lehnte es ab, die Infektion als Arbeitsunfall anzuerkennen, da die Klägerin keine konkrete "Index-Person" benennen konnte, von der sie sich angesteckt haben könnte. Sie argumentierte, dass eine Ansteckung im privaten Umfeld nicht ausgeschlossen werden könne.

LSG: Covid-19-Infektion im Supermarkt kein Arbeitsunfall

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg bestätigte die Entscheidung des Sozialgerichts Berlin, wonach das Ereignis vom Oktober 2020 keinen Arbeitsunfall darstellt.

Zwar könne eine Infektion mit dem Covid-19-Virus grundsätzlich als Unfallereignis gelten, doch es fehle an einem eindeutigen Beweis, dass die Ansteckung tatsächlich im Supermarkt erfolgte. Der Nachweis eines intensiven Kontakts mit einer infizierten Person während der Arbeit ist nicht zwingend erforderlich, aber ein erhöhtes Risiko am Arbeitsplatz allein reicht nicht aus, um die Infektion als Arbeitsunfall anzuerkennen. Weder Kunden noch Kollegen, mit denen die Klägerin im Ansteckungszeitraum in Kontakt stand, konnten als Träger des Virus identifiziert werden.

Zudem sei es unwahrscheinlich, dass die Klägerin in ihrem Privatleben vollständig isoliert war, wodurch der genaue Infektionsort nicht ermittelt werden konnte. Der Verweis auf ein erhöhtes berufliches Infektionsrisiko genügt ebenfalls nicht, um den erforderlichen Nachweis einer konkreten Infektion am Arbeitsplatz zu erbringen. Dies könnte höchstens zur Anerkennung einer Berufskrankheit führen, was in diesem Fall jedoch nicht relevant war. 

Tipp: Um den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen zu können, ist der Nachweis erforderlich, dass die Infektion am Arbeitsplatz erfolgte. In Fällen, in denen ein solcher Beweis nicht eindeutig erbracht werden kann, sollte die Möglichkeit einer Berufskrankheit in Betracht gezogen werden. Es empfiehlt sich, alle potenziellen Kontakte und Umstände genau zu dokumentieren, um den Nachweis zu erleichtern.

Symbolgrafik:© momius - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Klare Grenzen: Sexuelle Belästigung auf Betriebsfeier kann ein Grund für fristlose Kündigung sein

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in seinem Urteil vom  24. Juli 2024 (Az.: 3 Ca 387/24) die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters – der auf Wiedereinstellung geklagt hatte– bestätigt. Er soll während einer Betriebsfeier eine Kollegin sexuell belästigt haben. Der Fall zeigt, dass auch in vermeintlich lockeren Situationen am Arbeitsplatz Grenzen des Anstands nicht überschritten werden dürfen.  Der Vorfall – Übergriff auf Betriebsfeier und die Folgen  Bei der Betriebsfeier im März 2024 schlug der Mitarbeiter (im Urteil der Kläger) – vermutlich durch Konsum von Alkohol beeinträchtigt – einer Kollegin auf den Po und hielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Weihnachtsgeld auch nach Kündigung: Wann der Anspruch bleibt

Das Thema „ Weihnachtsgeld trotz Kündigung “ ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von großer Bedeutung, insbesondere wenn sie das Unternehmen verlassen und dennoch einen Anspruch auf Sonderzahlungen erwarten. Ein entscheidender Aspekt hierbei ist, ob eine Kündigung den Anspruch auf Weihnachtsgeld ausschließt, insbesondere unter Berücksichtigung von § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB. Jüngste Gerichtsurteile zeigen, dass geringfügige Abweichungen von Tarifverträgen erhebliche Auswirkungen auf den Anspruch haben können. Kein Weihnachtsgeld bei Kündigung? Die rechtliche Grundlage In einem vorliegenden Fall entschied das  Arbeitsgericht München über den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anspruch auf Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach einer Elternzeit

Die Frage der  Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach der Elternzeit ist ein dauerhaftes Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber beschäftigt. Besonders wichtig wird dies, wenn das Arbeitsverhältnis direkt nach der Elternzeit endet und ein Resturlaub aussteht. Bestimmend ist dabei die Rechtslage nach § 24 Satz 2 MuSchG (Mutterschutzgesetz). Urlaubsanspruch während und nach der Elternzeit Nach dem  Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) hat der Arbeitgeber das Recht, den Urlaubsanspruch für jeden  vollen Monat der Elternzeit, um ein Zwölftel zu kürzen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer, die eine einjährige ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Solingen erklärt Ligaklausel im Trainervertrag für unwirksam

Das Arbeitsgericht Solingen (Az. 3 Ca 728/24 ) hat entschieden, dass die Befristung des Vertrages eines Handballtrainers aufgrund einer Ligaklausel unwirksam ist. Abstieg und Vertragsbeendigung Der Kläger, Handballtrainer der ersten Herrenmannschaft des Bergischen Handball Clubs 06 e. V. (BHC 06), wurde im Juni 2024 von seinem Arbeitgeber, der BHC Marketing GmbH, darüber informiert, dass sein Arbeitsvertrag zum 30. Juni 2024 enden würde. Diese Entscheidung begründete der Verein mit dem Abstieg des BHC 06 von der 1. in die 2. Handball-Bundesliga. Die Ligaklausel im Vertrag sah vor, dass der Arbeitsvertrag nur für den Einsatz in der 1. Liga gelte. Der Kläger, ... weiter lesen

Ihre Spezialisten