Sozialrecht

LSG entscheidet über Sozialversicherungspflicht von Hörfunkreportern

Zuletzt bearbeitet am: 28.11.2024

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az. L 12 BA 9/23) entschied über die Sozialversicherungspflicht von Reportern bei Rundfunkanstalten.

Freier Autor oder angestellter Mitarbeiter?

Ein Hörfunkreporter beantragte bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) die Klärung seines sozialversicherungsrechtlichen Status im Rahmen seiner Tätigkeit für eine Landesrundfunkanstalt.

Er sah sich als freier Autor, der unabhängig über Aufträge entscheiden könne und betonte seine gestalterische Freiheit bei der Produktion von Hörfunkbeiträgen. Allerdings wurden seine Dienste regelmäßig zu vereinbarten Zeiten und Themen genutzt, die ihm von der Rundfunkanstalt vorgegeben wurden.

Die DRV entschied, dass der Reporter als Angestellter einzustufen sei, da er persönlich an den Arbeitsort der Anstalt gebunden sei und in die Arbeitsorganisation integriert werde. Zusätzlich erhielt er Leistungen wie Urlaubsgeld und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die auf ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis hinwiesen.

Die Anstalt argumentierte hingegen, dass die Verpflichtung des Reporters nur auf freiwilliger Basis erfolge und dieser daher nicht als Angestellter anzusehen sei.

Differenzierung nach Tätigkeitsarten

Das Landessozialgericht (LSG) betonte, dass die Sozialversicherungspflicht von der Art der Tätigkeit abhänge.

Reportertätigkeiten, die im Rahmen pauschal vergüteter Dienste mit festgelegten Arbeitszeiten und -orten erfolgen, gelten als abhängige Beschäftigung. Selbst eine hohe kreative Eigenleistung ändere daran nichts, wenn die Arbeit organisatorisch eingebunden sei.Dagegen läge bei klar abgegrenzten, eigenständigen Werken wie einzelnen Hörfunkbeiträgen ein Werkvertragsverhältnis vor.

Das LSG forderte eine differenzierte Betrachtung je nach Art der journalistischen Tätigkeit, auch wenn dies vom bisherigen Abgrenzungskatalog der Sozialversicherungsträger abweiche. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils ließ das Gericht die Revision zu, um eine höchstrichterliche Klärung zu ermöglichen.

Tipp: Betroffene sollten ihren Arbeitsumfang sorgfältig prüfen. Entscheidend ist, ob eine organisatorische Eingliederung in den Betrieb vorliegt. Wer regelmäßig und zeitlich festgelegt für einen Auftraggeber tätig ist, sollte die Sozialversicherungspflicht beachten. Für einmalige Werke wie eigenständige Beiträge könnten jedoch andere Regelungen gelten.

Symbolgrafik:© Butch - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG NRW: Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenem Haushalt

Das Landessozialgericht NRW (Az. L 20 AL 196/22 ) entschied, dass Berufsausbildungsbeihilfe nur bei eigenständigem Haushalt gewährt wird. Gemeinsames Wohnen mit der Mutter Der Kläger, Jahrgang 1996, lebte mit seiner Mutter, die SGB II-Leistungen bezog, in einer Drei-Zimmer-Wohnung in Bornheim. 2017 schloss er mit ihr einen Untermietvertrag, um ein möbliertes Schlafzimmer für 384,50 Euro monatlich zu mieten. Die Vereinbarung umfasste die Mitbenutzung von Küche, Bad, Keller und Haushaltsgegenständen wie Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. Nach seiner Tätigkeit als Rettungssanitäter begann er 2021 eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Die ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Keine Kostenübernahme für Ausbildung eines Assistenzhundes

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Az. L 16 KR 131/23 ) entschied, dass die GKV keine Kosten für die Ausbildung eines Autismus-Assistenzhundes tragen muss. Hintergrund: Antrag auf Ausbildung eines Assistenzhundes Eine 49-jährige Frau, die an Autismus leidet, beantragte 2018 bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für die Ausbildung ihres Haushundes zum Autismus-Assistenzhund. Die Anschaffung des Hundes hatte ihre Therapeutin empfohlen, da er ihr half, die Wohnung zu verlassen und soziale Kontakte zu pflegen. Die Frau betonte, dass Spaziergänge und Hundetreffen ihre Lebensqualität erheblich verbesserten und das Tier ihr Schutz sowie emotionale ... weiter lesen

Sozialrecht BSG-Urteil: Keine Freibeträge für freiwillig krankenversicherte Betriebsrentner

Das Bundessozialgericht entschied am 5. November 2024, dass freiwillig gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner keinen Anspruch auf den Freibetrag haben, der 2020 für pflichtversicherte Betriebsrentner eingeführt wurde (Az. B 12 KR 9/23 R, B 12 KR 3/23 R, B 12 KR 11/23 R ). Die Entscheidung klärt, dass diese Regelung nicht auf freiwillig Versicherte angewendet wird. Gesetzliche Regelung zum Freibetrag Seit 2020 erhalten pflichtversicherte Betriebsrentner einen Freibetrag auf Renten der betrieblichen Altersversorgung, der monatlich vom beitragspflichtigen Einkommen abgezogen wird. Dieser wurde eingeführt, um pflichtversicherte Rentner finanziell zu entlasten und ... weiter lesen

Sozialrecht BSG-Urteil: Sozialversicherungspflicht von Dozenten ist Einzelfallentscheidung

Das Bundessozialgericht stellte am 5. November 2024 klar, dass die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden im Einzelfall entschieden werden muss (Az. B 12 BA 3/23 R ). Die Entscheidung betrifft speziell die Tätigkeit eines Dozenten an einer Volkshochschule und lehnt die Annahme einer fest etablierten Rechtsprechung zu einer automatischen Einstufung als Selbstständige ab. Versicherungspflicht für VHS-Dozent trotz eigenständiger Arbeit Eine Volkshochschule, die Kurse zur Erlangung des Realschulabschlusses auf dem zweiten Bildungsweg anbietet, hatte mit einem Studenten eine Vereinbarung zur eigenständigen Unterrichtsgestaltung in den Fächern Recht und Politik ... weiter lesen

Ihre Spezialisten