Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Mallorca Immobilie geerbt – wie funktioniert der internationale Nachlass?

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.12.2024 Baurecht und Architektenrecht

Immer mehr Deutsche verbringen nicht nur ihre Ferien auf Mallorca, sondern entscheiden sich irgendwann für eine eigene Immobilie auf der beliebten Insel. Soll diese zum Lebensabend nicht verkauft, sondern an die Nachkommen vererbt werden, ergeben sich einige steuerliche Fragen. Die Erben stehen einerseits vor sprachlichen Herausforderungen, andererseits aber auch vor der Frage, welches Erbrecht angewandt wird. Hier gab es in den letzten Jahren einige Veränderungen, die wir nachfolgend genauer zusammenfassen.

Welches Erbrecht gilt? Eine Frage ohne pauschale Antwort 

Zu den zentralen Themen im Falle einer Immobilien-Erbschaft gehört die Frage, ob die Erbschaftssteuer in Spanien oder Deutschland entrichtet werden muss. Um diese zu beantworten, müssen wir einen Blick auf die europäische Erbrechtsverordnung werfen, die seit dem 17. August 2015 in Kraft getreten ist. Es ist zu entnehmen, dass die Erbschaftssteuer nach dem Wohnsitzprinzip festgelegt wird. Praktisch bedeutet diese Regelung, dass der Hauptaufenthaltsort der verstorbenen Person von zentraler Bedeutung ist. Lebte dieser primär auf Mallorca, gilt das spanische Erbrecht. Wurde die vererbte Immobilie hingegen nur für Urlaubsreisen genutzt, gilt das deutsche Gesetz. 

Herausforderungen im spanischen Erbrecht – die Unterschiede zu Deutschland 

Viele Menschen erstellen zu Lebzeiten ein Testament, um ihren Nachlass nach eigenen Wünschen zu regeln. Hier kann festgehalten werden, dass bei einem Immobilienerbe das deutsche Erbrecht zur Anwendung kommt. Problematisch hierbei ist, dass die spanische Rechtsprechung hierzulande übliche Testamente nicht zwangsläufig anerkennt. Das hier häufig genutzte „Berliner Testament“ (Ehepaare als Erblasser) ist in Spanien beispielsweise unzulässig. 

Weiterhin gibt es starke Unterschiede bezüglich der Erbfolge. In Deutschland steht der hinterbliebene Ehepartner an erster Stelle, in Spanien sind die Kinder stärker gestellt. Es kommt hinzu, dass es je nach Region in Spanien (im Falle von Mallorca die Balearen) noch gesonderte Formalitäten und Unterschiede gibt. 

Eine dritte Schwierigkeit besteht darin, dass in Spanien eine aktive Annahme des Erbes erforderlich ist. In Deutschland erben die gesetzlichen Nachkommen automatisch und haben lediglich die Möglichkeit, die Erbschaft abzulehnen. In Spanien erbt nur, wer sich aktiv dafür entscheidet und dies gegenüber einem dafür zuständigen Notar bekundet. Die Annahmeerklärung ist Grundlage dafür, dass eine Immobilie ins Grundbuch eingetragen werden kann. Weitere Voraussetzung für die Eintragung ist die Entrichtung der Erbschaftssteuer.

Doppelte Erbschaftssteuer bei mallorquinischer Immobilie – ist das die Regel? 

Trotz testamentarischer Regelungen ist es möglich, dass von spanischer Seite keine Anerkennung der Wünsche erfolgt. Die Erbschaftssteuer wird folglich in Spanien fällig, kann aber auch in Deutschland noch einmal angefordert werden. Betroffene müssen demzufolge doppelt bezahlen bzw. sind in beiden Ländern erbschaftsteuerpflichtig. Das Doppelbesteuerungsabkommen der beiden Länder gilt bei Einkommensteuern, ist aber nicht auf die Erbschaftssteuer anzuwenden. 

Um dieses Problem zu vermeiden und das Erbe doppelt besteuern zu müssen, ist eine Weitergabe der Immobilie zu Lebzeiten oft die beste Lösung. Die Doppelbesteuerung ist nicht das einzige Problem, das insbesondere bei mallorquinischen Immobilien auftaucht. Die Balearen haben eigene Gesetze, die neben dem spanischen und deutschen Erbschaftsteuerrecht berücksichtigt werden müssen. 

Wichtig zu wissen: Trifft das spanische Erbschaftsrecht zu, muss eine Erbschaftssteuererklärung abgegeben werden. Die Frist beträgt sechs Monate ab dem Tod des Erblassers, Verspätungen werden mit 20 % Zuschlag bestraft. 

Die Komplikationen sind reichhaltig und so kann aus der Traumimmobilie auf Mallorca schnell ein Albtraum werden. Um das künftige Zuhause oder Urlaubsdomizil ohne horrende Schulden zu nutzen, lohnt es sich, die Erbschaft schon zu Lebzeiten zu regulieren. Fachanwälte für Immobilienrecht mit Auslandsbezug sind als Ansprechpartner ideal, da sie den nötigen Einblick in die Gesetzmäßigkeiten haben. So wird auch eine Immobilie auf Mallorca nicht zum „Klotz am Bein“, sondern zu einer Freude für viele Generationen. 

Foto: Marina Lohrbach_AdobeStock

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

VG Berlin genehmigt Umbau einer Lagerhalle zum Bordell
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)13.12.2024Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Berlin genehmigt Umbau einer Lagerhalle zum Bordell

Das Verwaltungsgericht Berlin (Az. VG 19 K 329/20 ) entschied, dass eine Lagerhalle trotz Außenbereichslage als Bordell genutzt werden darf. Bordellplanung auf bisheriger Lagerfläche Die Betreiber eines bekannten Berliner Bordells erwarben ein Grundstück im Stadtteil Halensee, auf dem eine ehemalige Lagerhalle eines Weinhandels steht. Die Lage des Grundstücks ist geprägt durch Bahngleise und Straßenverkehr, wobei sich in der Nachbarschaft eine Autowerkstatt befindet. Im November 2019 beantragten die Eigentümer eine Baugenehmigung für den Umbau der Halle in ein Bordell. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lehnte den Antrag im April 2020 ab. Es argumentierte, dass sich das Grundstück im baurechtlichen Außenbereich befinde, wo nur privilegierte Bauprojekte zulässig seien, und eine Genehmigung zu einer...

weiter lesen weiter lesen
Verwaltungsgericht Koblenz: Keine Genehmigung für Torbau
05.12.2024Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Verwaltungsgericht Koblenz: Keine Genehmigung für Torbau

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 K 282/24.KO ) entschied, dass ein Portalrahmen eines Landwirts im Außenbereich keine Baugenehmigung erhält. Portalrahmen als Zugangstor errichtet Ein im Nebenerwerb tätiger Landwirt hatte auf seinem Grundstück im Außenbereich einen sogenannten Portalrahmen errichtet. Das Bauwerk besteht aus zwei 3,53 Meter hohen Sandsteinsäulen, die ein schmiedeeisernes, doppelflügeliges Tor tragen. Auf den Säulen befinden sich Metallskulpturen, und das gesamte Bauwerk ist fünf Meter breit. Die Konstruktion ist fest mit dem Boden verankert. Der Landkreis Bad Kreuznach lehnte den Antrag auf Baugenehmigung ab, da das Vorhaben nicht als privilegiertes Bauvorhaben im Außenbereich zulässig sei. Der Kläger argumentierte, das Tor diene seinem landwirtschaftlichen Betrieb, indem es Zugang...

weiter lesen weiter lesen

Keine Baugenehmigung für temporäre Events erforderlich
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)27.08.2024Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Keine Baugenehmigung für temporäre Events erforderlich

Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen (OVG) hat in einem aktuellen Beschluss entschieden, dass kurzfristige Veranstaltungen auf Freiflächen nicht zwingend eine Baugenehmigung benötigen. Die Richter stellten klar, dass eine temporäre Nutzung, wie zum Beispiel ein Musikfestival, keine dauerhafte bauliche Anlage darstellt und daher nicht den strengen Anforderungen des Bauordnungsrechts unterliegt. Der Beschluss betrifft viele Veranstalter, die ähnliche Events in Niedersachsen durchführen. Gericht entscheidet gegen Baugenehmigungspflicht In seinem Beschluss vom 21. August 2024 ( Az.: 1 ME 121/24 ) hat das OVG Niedersachsen die Frage behandelt, ob eine kurzzeitige Nutzung einer Grünlandfläche für ein Festival als bauliche Anlage im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 2 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) anzusehen ist....

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?