Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Masern Impfung: Für wen gilt die Impfpflicht?

SternSternSternSternStern
(44 Bewertungen)20.05.2025 Medizinrecht

Der deutsche Gesetzgeber führt in Kürze eine Impfpflicht für Masern ein. Ein Verstoß kann schwere Folgen haben. Allerdings gilt diese Impfpflicht nicht ausnahmslos.

Ab dem 01. März 2020 gilt eine Impfpflicht gegen Masern bundesweit. Der Bundestag hatte dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Impfung gegen Masern durch das sogenannte Masernschutzgesetz am 14.11.2019 zugestimmt, durch das vor allem Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) geändert werden. Da der Bundesrat nicht zwischenzeitlich den Vermittlungsausschuss angerufen hat, wird dieses Gesetz nach Verkündung im Bundesgesetzblatt (BGBl 2020, Teil I, S. 148) am 01.03.2020 in Kraft treten.

 

Für wen gilt die Masern Impfpflicht?

Auf welchen Personenkreis sich die Impfpflicht für Masern erstreckt, ergibt sich aus § 20 Abs. 8 d des Entwurfes zum Infektionsschutzgesetz (IfSG-E). Sie zunächst einmal vor allem für Kinder, die Kindertagesstätten besuchen, Schüler und Auszubildende, die sonstige Ausbildungseinrichtungen besuchen sowie Bewohner von Heimen. Alle diese Gemeinschaftseinrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass ihn ihnen überwiegend minderjährige Personen betreut werden (vgl. § 33 Abs. 1 Ziffer 1-4 IfSG-E.). Schließlich fallen noch Bewohner von Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen sowie Spätaussiedlern darunter. Allerdings gilt dies für Bewohner von Heimen, Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen sowie Spätaussiedlern erst, wenn sie sich dort mindestens 4 Wochen aufgehalten haben.

Darüber hinaus gilt die Impfpfllicht auch für Personen, die in den folgenden Einrichtungen tätig sind:

  • Krankenhäuser,
  • Einrichtungen für ambulantes Operieren,
  • Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt,
  • Dialyseeinrichtungen,
  • Tageskliniken,
  • Entbindungseinrichtungen,
  • Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer der in den vorher genannten Einrichtungen vergleichbar sind,
  • Arztpraxen, Zahnarztpraxen,
  • Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe (wie Apotheker, Ergotherapeut, Hebammen/Entbindungspfleger, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen)
  • Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, in denen medizinische Untersuchungen, Präventionsmaßnahmen oder ambulante Behandlungen durchgeführt werden, und
  • ambulante Pflegedienste, die ambulante Intensivpflege in Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen gemeinschaftlichen Wohnformen erbringen.

Darüber hinaus müssen sich vor allem die folgenden Mitarbeiter von Einrichtungen gegen Grippe impfen lassen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden:

  • Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte,
  • Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen,
  • Heime.
     

Nachweis der Masern Impfung

Die betroffenen Personen müssen z.B. vor Aufnahme in die Kita oder in eine andere Einrichtung durch Vorlage des Impfausweises beziehungsweise einer Impfbescheinigung nachweisen, dass sie gegen Masern geimpft worden sind. Zur Vornahme der Impfung dürfen sie einen Arzt ihrer Wahl aufsuchen. Ansonsten dürfen sie dort normalerweise nicht aufgenommen werden. Etwas anderes gilt nur, wenn sie der Schulpflicht unterliegen oder sie untergebracht werden müssen. Das Gleiche gilt vor Aufnahme einer Beschäftigung. Ansonsten darf derjenige dort nicht arbeiten. Wer hingegen dort schon vor dem ersten März 2020 eingestellt oder aufgenommen wird, muss einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern normalerweise erst bis zum 31.07.2021 nachweisen. Der Nachweis muss gegenüber der Leitung der jeweiligen Einrichtung erbracht werden. Darüber hinaus muss er auch gegenüber dem Gesundheitsamt erfolgen, sofern dieses den Betroffenen dazu auffordert.

 

Wann keine Masern-Impfpflicht besteht

Allerdings besteht eine Masernimpfpflicht nicht ausnahmslos. Dies ergibt sich aus § 20 Abs. 8 IfSG-E. Hiernach kommt eine Impfpflicht nur für Personen in Betracht, die nach den Empfehlungen der ständigen Impfkommission über keinen ausreichenden Impfschutz gegen Masern verfügen. Darüber hinaus besteht sie ebenfalls nicht, soweit sie gegen Masern bereits immun sind. Von dieser Immunität geht man nach den Empfehlungen der ständigen Impfkommission auf jeden Fall bei Personen aus, die bis zum 31.12.1970 geboren worden sind. Darüber hinaus besteht keine Impfpflicht für Personen, bei denen eine medizinische Kontraindikation gegen eine Masernimpfung spricht. Dies ergibt sich aus § 20 Abs. 8 Satz 3 IfSG-E.

Der Nachweis einer Kontraindikation beziehungsweise einer bestehenden Immunität gegen Masern wird durch Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses erbracht. Dies ergibt sich aus § 20 Abs. 9 Satz 1 Ziffer 2 IfSG-E.

 

Bußgeld bei Verstoß gegen Masern Impfpflicht

Wer gegen die Masernimpfpflicht verstößt, gegen den kann das Gesundheitsamt nach § 73 Abs. 1a IfSG-E ein Bußgeld in Höhe von maximal 2.500 Euro verhängt werden durch Erlass eines Bußgeldbescheides. Allerdings darf gegen den Willen des Betroffenen mangels Rechtsgrundlage keine Zwangsimpfung erfolgen. Hierauf wird auch in der Begründung der Bundesratsdrucksache 358/19, Seite 24-25 verwiesen.

Soweit das Gesundheitsamt mangels Masernimpfung etwa anordnet, dass ein Beschäftigter eine bestimmte Einrichtung nicht mehr betreten kann, kann dieser Widerspruch einlegen und schließlich vor dem Verwaltungsgericht klagen. Allerdings hat dies keine aufschiebende Wirkung. Insofern kommt auch vorläufiger Rechtsschutz durch einen Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruches/der Klage nach § 80 Abs. 5 VwGO infrage. Das macht aber nur dann Sinn, wenn hinreichende Erfolgsaussichten bestehen. Mangels einschlägiger Entscheidungen können diese schwer eingeschätzt werden.

Darüber hinaus kommt eventuell auch die Einlegung einer Verfassungsbeschwerde durch die Betroffenen im Vorfeld infrage wegen eines denkbaren Verstoßes gegen das Recht auf körperliche Unversehrtheit Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG. Dies ergibt sich daraus, dass dem Betroffenen normalerweise nicht zugemutet werden kann, dass er Sanktionen durch das Gesundheitsamt wie ein Betretungsverbot oder ein Bußgeld in Kauf nimmt und dann erst ein Rechtsmittel gegen die Untersagung bzw. den Bußgeldbescheid einlegt. Allerdings kann nicht gesagt werden, ob diese erfolgreich ist. Denn auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit darf durch ein Gesetz eingeschränkt werden, sofern dieses nicht gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstößt. Hierzu muss geprüft werden, ob eine Masernimpfpflicht im Hinblick auf das Ziel des Schutzes anderer Menschen vor einer Ansteckung als geeignet, erforderlich und angemessen anzusehen ist.

 

Fazit:

Da hier die Erfolgsaussichten ebenfalls schwer einzuschätzen sind, sollten die Betroffenen bei Angst vor einem Impfschaden am besten durch einen Arzt ihres Vertrauens prüfen lassen, ob eine medizinische Kontraindikation gegen die Masern-Impfung besteht. Sofern er dies ärztlich attestiert, sind die Betroffenen von der Impfpflicht befreit. Jeder Arzt darf dieses Zeugnis ausstellen. Hieran ist normalerweise auch das Gesundheitsamt gebunden.

Sofern es dabei zum Problem kommt bzw. eine medizinische Kontraindikation ausscheidet, sollten sich die Betroffenen an einen Rechtsanwalt wenden. Dies sollte vor allem geschehen, wenn hinreichende Anhaltspunkte für den Eintritt eines Impfschadens bestehen oder ein solcher eingetreten ist. Hier kommt ein Anspruch auf Entschädigung in Betracht.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  Cozyta - Fotolia.com

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich
27.05.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich

In einem Grundsatzurteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Herstellung und der Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments unter bestimmten Umständen zulässig sein können. Das Gericht stellte fest, dass das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehenden Inverkehrbringen eines solchen Medikaments das allgemeine Verbraucherinteresse an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften überwiegen kann. Der Streitfall um ein nicht zugelassenes aber lebenswichtiges Medikament Das Urteil betrifft einen Apotheker aus dem Taunus, der ein nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellt und vertreibt. Ein Wirtschaftsverband hatte eine Unterlassungsklage eingereicht, um die Herstellung und den Vertrieb zu unterbinden. Das Medikament richtet sich gegen eine seltene,...

weiter lesen weiter lesen

Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden
12.03.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden

Das Oberlandesgericht Frankfurt (Az.: 8 U 8/21 ) bestätigte die Haftung einer Klinik für schwere Geburtsschäden nach grober Fehlbehandlung einer Hochrisikoschwangerschaft. Schwere Versäumnisse bei Hochrisikoschwangerschaft Eine 37-jährige Erstgebärende wurde mit einer hochriskanten eineiigen Zwillingsschwangerschaft über Wochen stationär in einer Geburtsklinik behandelt. Trotz des hohen Risikos verfügte die Klinik nicht über eine neonatologische Intensivstation.  Als sich ein typisches Schwangerschaftsrisiko realisierte und ein Fetus verstarb, wurde der überlebende Zwilling per Notkaiserschnitt entbunden. Das Kind erlitt schwerste Hirnschäden. Die Mutter hatte nicht in dieser Klinik betreut werden dürfen, da die nötige Versorgung für Frühgeborene nicht gewährleistet war. Gericht...

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.08.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der Berufsordnung der hessischen Ärztekammer (BO-Ä) anfocht. Diese Vorschrift untersagt Ärzten, Vorteile von Patienten anzunehmen, die die ärztliche...

weiter lesen weiter lesen

Verschiedene Formen von Inkassoverfahren
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.07.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das geschuldete Geld einzuholen . Damit es im Nachhinein nicht zu Diskussionen kommt, ob die Zahlungsaufforderung auch explizit genug war, stehen...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?