IT Recht

MDR darf Facebook-Kommentare ohne Bezug zu Sendungen löschen

Zuletzt bearbeitet am: 26.08.2024

Leipzig (jur). Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten dürfen auf ihrer Facebook-Seite Kommentare von Nutzern ohne Bezug zu einer Sendung löschen. Die betroffenen Nutzer müssen weder vor der Löschung angehört werden, noch bedarf es einer nachträglichen Benachrichtigung, urteilte am Mittwoch, 30. November 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 6 C 12.20). 

Im konkreten Fall hatte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf seiner Facebook-Seite Beiträge zu ausgewählten Sendungen veröffentlicht, die Nutzer kommentieren konnten. Der MDR legte in einer „Netiquette“ fest, dass die Kommentare einen Bezug zur Sendung haben müssen. 

Daran hielt sich der Kläger nicht. 14 Beiträge von ihm wurden daraufhin gelöscht. 

Der Mann sah daraufhin sein Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt und klagte. 

Das Verwaltungsgericht Leipzig hielt die Löschung der Kommentare, mit einer Ausnahme, für rechtmäßig. 

Auch das Bundesverwaltungsgericht urteilte nun, dass öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten auf ihren Facebook-Seiten Kommentare ohne Sendungsbezug löschen dürfen. Dies gehe auf den früheren Rundfunkstaatsvertrag und den nunmehr geltenden Medienstaatsvertrag zurück. 

Zwar sei damit ein Eingriff in die Meinungsäußerungsfreiheit des Klägers verbunden. Dieser sei aber gerechtfertigt. Die geltenden gesetzlichen Beschränkungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beträfen auch dessen Telemedienangebot. Foren und Chats ohne Sendungsbezug seien den öffentlich-rechtlichen Sendern danach verboten. Dazu gehörten auch die Kommentare der Nutzer. 

Der MDR dürfe daher die Posts ohne Sendungsbezug löschen und müsse hierfür auch keine vorherige Anhörung durchführen. 

Hier hatten die im Streit stehenden Kommentare des Klägers überwiegend keinen Bezug zu einzelnen MDR-Sendungen. Dazu gehörten etwa Kommentare, in denen er sich kritisch über die Löschpraxis des MDR geäußert habe. Allerdings habe der Sender ein Kommentar zu einem MDR-Beitrag mit dem Titel „Bundesweite Razzia gegen Neonazis“ zu Unrecht gelöscht. Hier hatte der Kläger verlangt, dass auch der islamistische Terror in den Blick genommen werden müsse. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© nanomanpro - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Zukünftige Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren regulatorische Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, von der Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen. Doch mit dem rasanten technologischen Fortschritt entstehen auch regulatorische Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen betreffen. Die Frage, wie sich Unternehmen auf die zukünftige KI-Regulierung vorbereiten können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen ab 2025. KI-Regulierung: Ansätze in Europa und den USA Die Europäische Union hat sich bereits intensiv mit der Regulierung von KI beschäftigt und hat am 1. August 2024 das „KI-Gesetz“ (AI-Act) in Kraft gesetzt​. Dieses Gesetz klassifiziert ... weiter lesen

IT Recht Rechtssicher zum eigenen Onlineshop: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gründung

Die Gründung eines eigenen Onlineshops bietet Unternehmern eine spannende Möglichkeit, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum anzubieten. Neben der technischen Umsetzung und der Vermarktung gibt es jedoch auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um rechtssicher zu arbeiten.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onlineshops können komplex und vielfältig sein. Daher sind eine gründliche Planung und die regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Rechtssicherheit des Onlineshops. Die folgenden Punkte bieten eine umfassende ... weiter lesen

IT Recht Landgericht Frankenthal: Datenschutzklage wegen Veröffentlichung von Immobilienfotos abgewiesen

Das Landgericht Frankenthal ( Az.: 3 O 300/23 ) hat am 4. Juni 2024 eine Klage abgewiesen, in der Mieter eines Doppelhauses Schadensersatz und Auskunft wegen eines behaupteten Datenschutzverstoßes durch die Veröffentlichung von Innenaufnahmen ihrer Wohnung gefordert hatten. Das Urteil zeigt, dass die Gerichte bei Datenschutzklagen hohe Anforderungen an die Darlegung von immateriellen Schäden stellen. Hintergrund: Streit um Lichtbildaufnahmen und Datenschutz Im vorliegenden Fall hatten die Kläger, Mieter einer Doppelhaushälfte, behauptet, die Beklagte, ein Immobilienunternehmen, habe ohne ihre ausdrückliche Einwilligung Lichtbildaufnahmen des Innenbereichs ihrer ... weiter lesen

IT Recht IT-Sicherheit – diese NIS-2 Vorschriften gelten für Unternehmen

Schon aus eigenem Interesse sollten Unternehmen vermehrt in die Cybersicherheit investieren. Angriffe durch Hacker können schwerwiegende finanzielle Folgen haben und das Image nachhaltig beschädigen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Unternehmen, die verpflichtet sind, schützende IT-Maßnahmen zu ergreifen.  Die NIS-Richtlinie gilt innerhalb der EU Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union soll gewährleisten, dass wichtige Infrastrukturen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten einheitlich und vor allem effektiv vor Cyberangriffen  geschützt sind. Sie trat am 16. Januar 2023 in Kraft und ersetzt die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Im Gegensatz zu ihrem ... weiter lesen

Ihre Spezialisten