Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Mehr Spielraum für Kliniken bei individuellen Heilversuchen

Kassel (jur). Schwer kranke Patientinnen und Patienten können nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) leichter mit innovativen, noch nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Therapien behandelt werden. Weist die Studienlage bei der neuen Methode auf das Potenzial einer effektiven Behandlung hin und scheide die Standardtherapien im konkreten Fall aus oder sei sie mit schweren Nachteilen verbunden, kann die Krankenkasse zur Kostenübernahme der neuen Therapie verpflichtet sein, urteilten am Dienstag, 13. Dezember 2022, die Kasseler Richter (Az.: B 1 KR 25/20 R). 

Als Beleg für das Potenzial der neuen Behandlungsmethode ist es danach nicht erforderlich, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) oder ein unabhängiges Institut wie das IQWIG diese entsprechend schon bewertet hat.

Hintergrund des Rechtsstreits war die Behandlung eines schwer lungenkranken Mannes im Rhein-Maas-Klinikum in Aachen. Er litt insbesondere an der Lungenkrankheit COPD. Wegen einer überblähten Lunge und einer damit einhergehenden Atemnot war seine Lebensqualität zunehmend eingeschränkt. 

Im Krankenhaus probierten die behandelnden Ärzte eine neue innovative Methode aus. Dabei wurden endoskopisch Metallspiralen, sogenannte Coils, implantiert, um die überblähten Bereiche zu verringern. Die Methode war zum Zeitpunkt der Behandlung im Jahr 2016 allerdings noch nicht als medizinischer Standard anerkannt. Lediglich acht Studien wiesen auf das Potenzial einer vielversprechenden Behandlung hin. 

Die AOK Rheinland/Hamburg lehnte die vom Krankenhaus verlangte Kostenübernahme in Höhe von 23.000 Euro ab. Der Patient hätte auch mit der chirurgischen Entnahme von Lungengewebe behandelt werden können. Die Therapie mit den Coils habe jedenfalls damals nicht den medizinischen Standard und damit dem geltenden Qualitätsgebot entsprochen. 

Mittlerweile hat der G-BA im März 2019 für einen Teil der COPD-Patienten die Behandlung mit Coils empfohlen. 

Am 25. März 2021 hatte das BSG bereits in neuer Rechtsprechung entschieden, dass auch „individuelle Heilversuche“ im Krankenhaus ausnahmsweise möglich sein müssen (Az.: B 1 KR 25 20 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Die sei dann möglich, wenn eine schwere Erkrankung mit Standardtherapien nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Die neu erprobten Methoden müssten aber das Potenzial eines Behandlungserfolgs haben. 

Im aktuellen Fall bestritt die Krankenkasse, dass zum damaligen Behandlungszeitpunkt von einem Potenzial einer erfolgversprechenden Behandlung ausgegangen werden konnte. So habe es keine Bewertung des G-BA oder eines unabhängigen Instituts zu der neuen Behandlungsmethode gegeben. Außerdem habe mit der Reduktion des Lungengewebes eine Standardtherapie zur Verfügung gestanden. 

Doch die Revision des Krankenhauses hatte Erfolg. Das BSG verwies das Verfahren an das Landessozialgericht (LSG) Essen zur erneuten Prüfung zurück. Eine vorherige Bewertung des G-BA oder eines unabhängigen Instituts über das Potenzial einer neuen innovativen Behandlungsmethode sei „nicht zwingend“. 

Veranlasse der G-BA eine Erprobung der Methode, sei zwar regelmäßig von einem ausreichenden Behandlungspotenzial auszugehen. Eine Kostenübernahme komme aber auch dann infrage, wenn die Studienlage vielversprechend sei und die Standardbehandlung nicht anwendbar sei oder deutliche Nachteilen habe. Dann müssten Vor- und Nachteile von Standard- und neuer Behandlung jeweils im konkreten Fall miteinander abgewogen werden. Voraussetzung sei zudem, dass die Patienten schwerwiegend erkrankt und ihre Lebensqualität auf Dauer eingeschränkt ist.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Viewfinder - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden
12.03.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden

Das Oberlandesgericht Frankfurt (Az.: 8 U 8/21 ) bestätigte die Haftung einer Klinik für schwere Geburtsschäden nach grober Fehlbehandlung einer Hochrisikoschwangerschaft. Schwere Versäumnisse bei Hochrisikoschwangerschaft Eine 37-jährige Erstgebärende wurde mit einer hochriskanten eineiigen Zwillingsschwangerschaft über Wochen stationär in einer Geburtsklinik behandelt. Trotz des hohen Risikos verfügte die Klinik nicht über eine neonatologische Intensivstation.  Als sich ein typisches Schwangerschaftsrisiko realisierte und ein Fetus verstarb, wurde der überlebende Zwilling per Notkaiserschnitt entbunden. Das Kind erlitt schwerste Hirnschäden. Die Mutter hatte nicht in dieser Klinik betreut werden dürfen, da die nötige Versorgung für Frühgeborene nicht gewährleistet war. Gericht...

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.08.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der Berufsordnung der hessischen Ärztekammer (BO-Ä) anfocht. Diese Vorschrift untersagt Ärzten, Vorteile von Patienten anzunehmen, die die ärztliche...

weiter lesen weiter lesen
Verschiedene Formen von Inkassoverfahren
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.07.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das geschuldete Geld einzuholen . Damit es im Nachhinein nicht zu Diskussionen kommt, ob die Zahlungsaufforderung auch explizit genug war, stehen...

weiter lesen weiter lesen

Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)28.11.2023Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers

Düsseldorf (jur). Bei Zweifel an einem ärztlichen Zeugnis über eine Freistellung von einer Masernimpfung kann das Gesundheitsamt eine amtsärztliche Untersuchung anordnen. Mit Zwangsmitteln kann die ärztliche Untersuchung allerdings nicht durchgesetzt werden, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem am Freitag, 17. November 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 29 L 2480/23).  Konkret ging es um einen siebenjährigen Schüler aus Wuppertal. Dieser wollte ohne vorgeschriebene Masernschutzimpfung die Schule besuchen. Hierfür legte er ein ärztliches Attest einer Ärztin aus der Oberpfalz vor. Diese hatte ihm auf einem Vordruck bescheinigt, dass der Schüler wegen einer medizinischen Kontraindikation ab sofort und zeitlich unbegrenzt für jede Art von Impfungen freizustellen sei.  Das...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?